Survivalchick hat geschrieben:Hallo zusammen, ich bin neu hier und muss gleich mal mit der Tür ins Haus fallen.
Wir sind ganz spontan zu einem Holtkamper Flyer aus den 80er gekommen. Beim genaueren Aufbau haben wir einen Winkelhaken entdeckt. Auserdem ist uns die Zeltplane auf der linken Seite (Deckel) suspekt. Auf der Rüvkseite liegt der Stoff nur lose am Korpuss des Anhängers. Damit wäre der Anhänger ja undicht. Wie ist die Lage des Stoffes richtig? Wie repariere ich den Riss? Wie reinige ich das Zelt, inkl imprägnieren? Danke an euch

Hallole,
kannst du deine Probleme etwas genauer beschreiben? Eventuell vielleicht auch Bilder einstellen?
Wo ist der Winkelhaken? Keiner unserer beiden Holtkamper hatte einen Winkelhaken.Ist das ein Haken, der bei aufgebautem Wagen an der Rückseite des Hauptwagens in der linken Kabine zu sehen ist? Davon sollte es zwei geben, dort wird der Faulstreifen der linken Kabine vor dem Zusammenfalten mit Zeltgummis fixiert, damit er sich nicht zwischen Zelt und Deckel verklemmt.
Wenn der Flyer aufgebaut ist, (ich vermute, dass du den Flyer mit festem Deckel gekauft hast), dann läuft der Zeltstoff an der Innenseite des Deckels an beiden Seiten und am hinteren Ende entlang. An beiden Seiten, wo der Hauptwagen beginnt, liegt der Stoff nur an. Wir spannen ihn dort unter dem Wagen mit Zeltnägeln fest. Da kommt kein Wasser durch.
Einen Riss habe ich mit der Hand und einer Nähahle repariert. Das war nicht schön, aber haltbar

.
Das Zelt kann, laut Holtkamper, mit dem Wasserschlauch abgespritzt und eventuell mit einer Bürste abgebürstet werden. Keine Reinigungsprodukte verwenden.
Wir haben das Zelt unseres ersten Holtis mit normalem Imprägnierspray imprägniert. Es hatte nur eine einzige undichte Stelle.
Holtkamper sagt, dass der Zeltstoff wegen der Sonnenstrahlung "selbstreinigend" ausbleicht. Ob das dem deutschen Sinn von Reinichkeit genügt, muss jeder für sich entscheiden.
Heller Zeltstoff sieht halt nie so richtig sauber aus.
Liebe Grüße,
Nenette
Nachsatz: die zwei vorderen Zeltgummis der linken Kabine sind außerdem mit so komischen ringförmigen "Haken" ausgestattet. Diese kann man direkt an die Stützfüße hängen, dann muss man keine Heringe einschlagen, um die linke Kabine zu spannen und den Schlitz zu schließen.