Anfängerfragen
Anfängerfragen
Hallo, wie sind am Überlegen, einen Falti anzuschaffen.Allerdings gibt es einige Widrigkeiten, die ich gerne im Forum eingeschätzt hätte. Problem 1: Wir haben zu Hause keine Möglichkeit, den Falti z.B. zum Trocknen nochmal aufzubauen. Bloßes Deckel aufmachen würde zum Trocknen wohl nicht reichen, iderr?Ich hätte nur die Möglichkeit zum Aufhängen unter einem kleinen langen Vordach an Kellertreppe. Wie zeitaufwändig wäre ggf. der "Ausbau" nur des Zeltes?Problem 2: Ich habe nur einen unüberdachten Stellplatz. Zerstört die Lagerung draußen das Material? Kommen bestimmt noch mehr Fragen von mir als Newbie, für Antworten Danke im Voraus....
- Gelbfüssler
- Power-Camper
- Beiträge: 566
- Registriert: 27.01.2013 10:59
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: Ford Tourneo Courier 1.o
- Campingfahrzeug: ohne Falter
- Wohnort: Baden-Württemberg, nähe Freiburg
Re: Anfängerfragen
Hi Du,
also ein Festerdeckel hat Vorteile wenn er draußen steht, aber natürlich nur wenn die Dichtungen ganz sind. Man kann das Zelt abmachen ist aber ein fummelkram. Hatte ich an meinem Trigano Oceane 2.40 auch mal gemacht. Einen Falter im Carport zu Überwintern ist ja gut von Oben trocken von den Seiten Luft. Aber bei allen wichtig der Falter muß Pfurztrocken eingelagert sein. Sonst Schimmel Gammel Stock bäh.....
Also wir sind erst vom Urlaub zurück.... haben denn Falti am Campingplatz getrocknet in Sonne sind erst am nachmittag gefahren. Uns zuhause habe ich in nochmal Aufgebaut und die Matrazen hochgestellt und noch mal auslüften trocknen lassen auch die Faulstreifen und dort wo die Sonne nicht hinkommt..
Gruß Robbie
also ein Festerdeckel hat Vorteile wenn er draußen steht, aber natürlich nur wenn die Dichtungen ganz sind. Man kann das Zelt abmachen ist aber ein fummelkram. Hatte ich an meinem Trigano Oceane 2.40 auch mal gemacht. Einen Falter im Carport zu Überwintern ist ja gut von Oben trocken von den Seiten Luft. Aber bei allen wichtig der Falter muß Pfurztrocken eingelagert sein. Sonst Schimmel Gammel Stock bäh.....
Also wir sind erst vom Urlaub zurück.... haben denn Falti am Campingplatz getrocknet in Sonne sind erst am nachmittag gefahren. Uns zuhause habe ich in nochmal Aufgebaut und die Matrazen hochgestellt und noch mal auslüften trocknen lassen auch die Faulstreifen und dort wo die Sonne nicht hinkommt..
Gruß Robbie
badische Grüßle, Robbie 
S`gibt nur badische und unsymbadische..............
Unterwegs mit Ford Touneo Courier.

S`gibt nur badische und unsymbadische..............
Unterwegs mit Ford Touneo Courier.
-
- Allwetter-Camper
- Beiträge: 982
- Registriert: 04.12.2011 18:48
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: Fiat Doblo
- Campingfahrzeug: Camp-let Safir 1987 Vaude Opera, de Waard Duinpieper
- Wohnort: Leer/Ostfriesland
Re: Anfängerfragen
Mit einem Camp-let, also mit festem Deckel ist das „im freien stehen“
kein so großes Problem. Und ich als Rentner käme auch mit den anderen
Kriterien klar. Wenn schlechtes Wetter gemeldet ist, fahre ich eher los,
wenn wir schlechtes Wetter haben, bleibe ich bis es wieder schön ist, und
abfahren nicht so früh, damit der Tau vom Zelt verschwunden ist.
Wenn Du die Möglichkeiten nicht hast, wird es schwieriger. Das Zelt
abnehmen ist eigentlich eine Ausnahmesituation, nicht für den ständigen
Gebrauch geeignet. Aber trocken muss der Zeltstoff sein wenn der
Wagen länger steht. Ich glaube, das sind schlechte Voraussetzungen
wenn der Falter keine Stockflecken usw. bekommen soll.
Gruß Folkert
kein so großes Problem. Und ich als Rentner käme auch mit den anderen
Kriterien klar. Wenn schlechtes Wetter gemeldet ist, fahre ich eher los,
wenn wir schlechtes Wetter haben, bleibe ich bis es wieder schön ist, und
abfahren nicht so früh, damit der Tau vom Zelt verschwunden ist.
Wenn Du die Möglichkeiten nicht hast, wird es schwieriger. Das Zelt
abnehmen ist eigentlich eine Ausnahmesituation, nicht für den ständigen
Gebrauch geeignet. Aber trocken muss der Zeltstoff sein wenn der
Wagen länger steht. Ich glaube, das sind schlechte Voraussetzungen
wenn der Falter keine Stockflecken usw. bekommen soll.
Gruß Folkert
- Atilla
- Erfahrener Camper
- Beiträge: 482
- Registriert: 09.05.2016 19:30
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: Ford Galaxy 2,3 '01, Dacia Lodgy 110dci `12, Kia Sportage I `99
- Campingfahrzeug: Combi Camp Country Xclusive '21
- Wohnort: Alpen NRW
Re: Anfängerfragen
Zu 1: Wir haben das mit dem Abmachen bei unserem Heinemann mittlerweile ca. 6 x gemacht. Jetzt brauchen wir keine 10min. mehr für "ab" und "neu dran". Das ist denke ich auf jeden 2-Seiten-Klapper anzuwenden. Sind ja nur 4 Stangen. Beim ersten mal war "ab" schon ca. 20 min.. Allerdings wurde das vorher auch ca 30 Jahre nicht gemacht. Jetzt sind die Rohrverbindungen auch mittlerweile leichtgäniger als beim ersten mal. Ich denke schon,dass man das vor/nach jedem Urlaub machen könnte, ist halt Aufwand aber möglich.
Wenn Ihr einen Platz zum aufstellen braucht, kann vielleicht auch ein Landwirt/Reitstall aus der Nähe helfen. Im Zweifel einfach mal fragen. Mehr als ein "Nein" kann nicht kommen. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass eine nette Frage auch meistens nett beantwortet wird. Und ein selbstgebackener Kuchen beim Aufstelltermin schafft gute Stimmung füt zukünftige Anliegen. Im weitläufigen Bekanntenkreis zu fragen kann auch was bringen. Vielleicht hat ja noch die Oma von einem Freund eine leerstehende Garage, oder oder oder. Eine Lösung findet sich immer.
Zu 2: Wir hatten mal für einen Kastenanhänger ein Überdach gebaut. Bei nichtbenutzung des Anhängers wurde das einfach drauf gelegt und mit zwei Spanngurten festgemacht. Mit dem festen Deckel finde ich draußen auch besser. Mein Heinemann stand die ersten 8 Jahre seines Lebens bei mir auch draußen. Wird halt grün und nicht schöner, geht aber normalerweise nicht kaputt. Mit Raumentfeuchter im Wagen hatten wir prinzipiell immer alles trocken.
Mein Fazit: Ein Zeltcaravan wäre für euch möglich, aber aufwändiger als für andere.
Wenn Ihr einen Platz zum aufstellen braucht, kann vielleicht auch ein Landwirt/Reitstall aus der Nähe helfen. Im Zweifel einfach mal fragen. Mehr als ein "Nein" kann nicht kommen. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass eine nette Frage auch meistens nett beantwortet wird. Und ein selbstgebackener Kuchen beim Aufstelltermin schafft gute Stimmung füt zukünftige Anliegen. Im weitläufigen Bekanntenkreis zu fragen kann auch was bringen. Vielleicht hat ja noch die Oma von einem Freund eine leerstehende Garage, oder oder oder. Eine Lösung findet sich immer.
Zu 2: Wir hatten mal für einen Kastenanhänger ein Überdach gebaut. Bei nichtbenutzung des Anhängers wurde das einfach drauf gelegt und mit zwei Spanngurten festgemacht. Mit dem festen Deckel finde ich draußen auch besser. Mein Heinemann stand die ersten 8 Jahre seines Lebens bei mir auch draußen. Wird halt grün und nicht schöner, geht aber normalerweise nicht kaputt. Mit Raumentfeuchter im Wagen hatten wir prinzipiell immer alles trocken.
Mein Fazit: Ein Zeltcaravan wäre für euch möglich, aber aufwändiger als für andere.
Urlaub ohne Camping ist möglich aber sinnlos.
Gruß Alex.
Gruß Alex.
Re: Anfängerfragen
...Danke für das Einsteigen ins Thema. Wir interessieren uns konkret für einen trigano chambord. Der hat keinen Deckel.Kann man so einen Deckel wie hier erwähnt nachkaufen?Oder hat sich Jemand für den Winter so was evtl selbst zum Draußen selbst gebaut und hätte nen Tip? Grüße
- Gelbfüssler
- Power-Camper
- Beiträge: 566
- Registriert: 27.01.2013 10:59
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: Ford Tourneo Courier 1.o
- Campingfahrzeug: ohne Falter
- Wohnort: Baden-Württemberg, nähe Freiburg
Re: Anfängerfragen
Hi,
Deckel nach kaufen/rüsten gibts nicht. Das Model ist dafür nicht vorgesehen. Auch deshalb haben wir unseren Trigano verkauft und einen anderen mit Festendeckel gekauft, damit wir in auch mal längere Zeit draußen stehen lassen können. Also da wäre ein Model mit Festendeckel für euch geeigneter.
Robbie
Deckel nach kaufen/rüsten gibts nicht. Das Model ist dafür nicht vorgesehen. Auch deshalb haben wir unseren Trigano verkauft und einen anderen mit Festendeckel gekauft, damit wir in auch mal längere Zeit draußen stehen lassen können. Also da wäre ein Model mit Festendeckel für euch geeigneter.
Robbie
Zuletzt geändert von Gelbfüssler am 12.08.2017 19:17, insgesamt 1-mal geändert.
badische Grüßle, Robbie 
S`gibt nur badische und unsymbadische..............
Unterwegs mit Ford Touneo Courier.

S`gibt nur badische und unsymbadische..............
Unterwegs mit Ford Touneo Courier.
Re: Anfängerfragen
...welche Modelle gibt es denn mit Deckel. Von trigano wohl gar keine?
- Gelbfüssler
- Power-Camper
- Beiträge: 566
- Registriert: 27.01.2013 10:59
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: Ford Tourneo Courier 1.o
- Campingfahrzeug: ohne Falter
- Wohnort: Baden-Württemberg, nähe Freiburg
Re: Anfängerfragen
Hi,
ich glaube Trigano hat neue keine mehr, ein paar ältere Modelle hatten sie.
Neue mit Deckel Camplet Holtkamper.....
Hier habe ich eine Seite gefunden da steht mehr http://www.caravaning.de/vergleich/marktuebersicht-faltcaravans-zelt-wohnwagen-praktisch-klein/?block=1
Gruß Robbie
ich glaube Trigano hat neue keine mehr, ein paar ältere Modelle hatten sie.
Neue mit Deckel Camplet Holtkamper.....
Hier habe ich eine Seite gefunden da steht mehr http://www.caravaning.de/vergleich/marktuebersicht-faltcaravans-zelt-wohnwagen-praktisch-klein/?block=1
Gruß Robbie
Zuletzt geändert von Gelbfüssler am 12.08.2017 23:11, insgesamt 1-mal geändert.
badische Grüßle, Robbie 
S`gibt nur badische und unsymbadische..............
Unterwegs mit Ford Touneo Courier.

S`gibt nur badische und unsymbadische..............
Unterwegs mit Ford Touneo Courier.
-
- Allwetter-Camper
- Beiträge: 982
- Registriert: 04.12.2011 18:48
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: Fiat Doblo
- Campingfahrzeug: Camp-let Safir 1987 Vaude Opera, de Waard Duinpieper
- Wohnort: Leer/Ostfriesland
Re: Anfängerfragen
Einen festen Deckel hat Combi-Camp. Dem nach empfunden
hat auch Trigano (Jamet. Raclet) je ein Model mit Deckel, gibt es
aber noch nicht so lange.
Bei den Holländern, sind es Holtkamper und Aart Kok, auch nicht
ganz billig und Roadmaster.
Die meisten Modelle mit Deckel findest Du bei Camp-let
und Alpenkreuzer (Heinemann). Es gibt noch ein Paar recht seltene
aus Spanien z.B. Inesca oder ein paar deutsche Oldtimer.
Gruß Folkert
hat auch Trigano (Jamet. Raclet) je ein Model mit Deckel, gibt es
aber noch nicht so lange.
Bei den Holländern, sind es Holtkamper und Aart Kok, auch nicht
ganz billig und Roadmaster.
Die meisten Modelle mit Deckel findest Du bei Camp-let
und Alpenkreuzer (Heinemann). Es gibt noch ein Paar recht seltene
aus Spanien z.B. Inesca oder ein paar deutsche Oldtimer.
Gruß Folkert
- Gelbfüssler
- Power-Camper
- Beiträge: 566
- Registriert: 27.01.2013 10:59
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: Ford Tourneo Courier 1.o
- Campingfahrzeug: ohne Falter
- Wohnort: Baden-Württemberg, nähe Freiburg
Re: Anfängerfragen
Hier ist ein Inesca in Bayern so ähnlich wie meiner, nur meiner ist gebremst.
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anz ... 4-230-7086
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anz ... 4-230-7086
Zuletzt geändert von Gelbfüssler am 12.08.2017 23:18, insgesamt 1-mal geändert.
badische Grüßle, Robbie 
S`gibt nur badische und unsymbadische..............
Unterwegs mit Ford Touneo Courier.

S`gibt nur badische und unsymbadische..............
Unterwegs mit Ford Touneo Courier.
- Fuzzy
- Händler
- Beiträge: 1361
- Registriert: 01.12.2013 16:40
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: Ducato X290 L2H2
- Campingfahrzeug: Schepp Zugvogel 1 Bj.1996
- Wohnort: Bad Waldsee
Re: Anfängerfragen
Mit festen Deckeln aus Gfk gabs wie schon geschrieben die Heinemann Anhänger sowie den Schepp Zugvogel( Camptourist ct-9)
Bei den Alpenkreuzern und den baugleichen Camptouristen ist der Deckel nicht unbedingt für dauernde Nässeeinwirkung geeignet.
Bei den Alpenkreuzern und den baugleichen Camptouristen ist der Deckel nicht unbedingt für dauernde Nässeeinwirkung geeignet.
Gruß Ralf