Ohne Plane zu lagern ist alles andere als sinnvoll. Klar muss der Stoff trocken sein- aber wenn nicht, würde dir die Luft auch nicht helfen, da ja nur ein geringer Teil des Stoffes außen liegt und Luftkontakt hat. Zudem hättest du ohne Plane das Risiko von ungebetenem Nagerbesuch.
Nein, mit der Abdeckplane ist das Ganze hermetisch abgeschlossen und das ist auch gut so. Planenlos wäre ziemlich planlos.
Schön, dass der Aufbau beim ersten mal so gut geklappt hat. Wir haben uns da schon etwas schwer getan, bis wir da eine Routine und Sicherheit hatten. Jetzt habe ich schon eher Bedenken, dass wir zu nachlässig werden und dadurch mal was vergessen. Das Wind®Force System merkt keinen Widerstand, sondern erzeugt gnadenlos das zum automatischem Einklappen notwendige Vakuum. Und das kann auch nicht so spaßig werden, wenn es dann mal kracht und knirscht. Gedanklich habe ich dafür ein Checkliste- es sind ja nicht so viel Punkte. Vor allem haben wir Zuständigkeiten definiert- so ist die Gefahr ausgeschlossen, dass sich einer auf den anderen verlässt. Dieses fatale „ ich dachte du hättest…“
Und das mit dem Regen und Abbau- für mich der größte Nachteil des Faltens und Klappens. Aber irgendwie geht es immer (gut) oder irgendwie und wo bekommt man ihn trocken. Aber z.B. spontan im feuchten Herbst ein Wochenende wegzufahren würden wir nicht machen. Der Aufwand, ihn wieder trocken zu bekommen, steht in keinem Verhältnis dazu. Eigentlich sehr schade, gerade der Herbst ist eine fantastische Jahreszeit. Zwar haben wir noch einem Wohnwagen mit festem, wintertauglichem Vorzelt im schönem Odenwald- aber feststehend heißt eben auch unflexibel. Also, das ist schon ein Kompromiss, den das Klappen/Falten bedingt. Nur- was geht schon ohne Kompromiss? Wichtig ist, was unterm Strich rauskommt. Und das ist +++
