lausitzer01 hat geschrieben: ↑19.08.2023 18:16
Smartfiatfahrer hat geschrieben: ↑19.08.2023 13:24
Stefanseiner hat geschrieben: ↑19.08.2023 08:20
sehr spannend, eure Umbauten mit zu verfolgen.
Welche Deichselbox hast Du genommen?
Und was genau an Elektrik hast Du eingebaut? Alsi ich vermute mal CCE-Blau geht irgendwo rein und dann im Innern was? Ein, zwei Schukodosen und Licht?
Welche Folierung hast Du benutzt?
Die Deichselbox hab ich schon gepostet.
Geplant ist die blaue CEE Einspeisedose in die Deichselbox versteckt einzubauen sodass man nicht sofort erkennt das diese nachgerüstet und die Hängeroptik versaut. Verbaut ist bisher nur pro Seite nur 2 Steckdosen das wars. Abgesichert mit einer FI/FS Sicherung, Kabel wurden H07RN-F 3G 2,5mm² (minimum laut VDE H07RN-F 3G 1,5mm²) verbaut. Natürlich hab ich meinen Schwager gefragt was ich brauche bzw hab mich selbst kundig gemacht. Soweit bis auf die entgültige elektrische Prüfung von meinem Schwager (studierter Elektrowasweisich) überprüft und OK bekommen.
Foliert wurde mit Möbelfolierungen vom OBI.
Moin,
mich nach langem Zaudern mal einmischend in die Sache, weil schon oft im Forum erwähnt, hingewiesen und zich mal zerlabert....
Der Herr "studierte Elektrowasweisich" hat den gleichen Kenntnisstand wie die Foristen, also was die hier eingestellten Bilder betrifft? Dann darf er sich sein Diplom gern an die Wand hängen, aber keinem davon erzählen. 220V und 12 V gehören getrennt voneinander und nicht völlig schutzlos zwischen irgendwelche Profile geklemmt, das ist ein absolutes NoGo was ich da sehe und ist hoffentlich nicht Original?! Irgendwas ist auch mit CEE Einspeisung im Deichselkasten unrichtig, absolut verboten wenn auch die Gasflasche drin ist. Habe die Basteleien einer meiner Vorbesitzer mit Kabel statt Litze ( also H07RN-F, am besten als 2,5 mm) radikal entfernt und mich intensiv mit der Neuinstalltion beschäftigt. Deshalb kommt auch eine Caravaneinspeisedose
außen dran. Persönliche Empfehlung ist sowas
https://www.campingshop-24.de/caravan-e ... e-stecker/ , weil das Kabel dann nicht rechtwinkelig abknicken muss, sondern ganz entspannt runter hängt. Wer mir den einschlägigen Tipp dazu gab oder wo es genau formuliert ist kann ich nicht mehr nachvollziehen, auch muss ich nicht Recht haben, wollte es nur erwähnt haben. Für mich war damals klar nix im Deichselkasten, H07RN-F 2,5mm und eine Absicherung mit LS/FI im Wagen und eventuelles 12V Geraffel in einem separaten Schutzrohr verlegen. Gutes Gelingen.
Gruß von Torsten
Dann ist wohl neben meinem Schwager, mein Schwiegervater (Elektriker bei Grundig gewesen) ebenfalls einer der keine Ahnung hat. Die haben einen Campingmobil komplett neu verkabelt mit all den VDE Glimbims, zudem das komplette Haus neu verkabelt inkl zweier Wallboxen. Das ist vom städtischen Stromanbieter abgenommen und verplompt worden.
Wo hab ich was geschrieben das in der Deichselbox Gasflaschen rein sollen? Nirgends! Dort kommt nur das Ersatzrad und bisschen Gedöns rein und KEIN Gas.
Dann wo steht das 12V und 220/230V gemeinsam verbaut bzw verlegt sind? Ebenfalls nirgends!
Die Campingleitung will ich noch anders befestigen. Statt Kabelklemmen soll ein Kabelschacht bzw. Schutzschlauch nehmen.
Eine Einspeisedose ist gekauft und es muss später ebenfalls nichts rechtwinklig abknicken.
Zudem wo ist was schutzlos in was für Profile geklemmt?
Wenn du das gepusche in den Lamellen der Tür meinst musst du schon Trigano ans Bein pi.... nicht mir. Das ist seit 42Jahren so verbaut.
12V gibts nur aus der Anhängerdose und nur dann wenn der Hänger am Wagen hängt.
230V gibts nur von der BLAUEN CEE Einspeisedose und nur dann auf dem Campingplatz bzw. der Heimeinspeisung.
Also war dein Beitrag leider für Nix. Sorry.