3D Drucker hab ich leider keinen.Fuzzy hat geschrieben: ↑24.08.2023 10:54 Für die Teller würde sich 3D-Druck anbieten. Bei Thingiverse findet sich ziemlich viel.
Ansonsten: https://www.campingwagner.de/product_in ... gLtE_D_BwE
falls sie vom Kugeldurchmesser passen.
Die Teile aus dem Link sehen gut aus, aber leider sind keinerlei Maße angegeben.
ja Du hast Recht, die klappbaren "Bigfoots" sind zu unhandlich.Nordseefan hat geschrieben: ↑24.08.2023 12:58 Bei den Füssen würde ich die Kugel abbauen und gegen normale Tellerfüsse (aus dem Campinghandel) ersetzen. Wir benutzen ebenfalls die Bigfoots (Bild:Ebay) zusätzlich wenn der Untergrund weich ist. Nachteil diese musst Du jedes mal anbauen resp. nachher wieder abbauen. Festmachen ("Loch durchbohren") würde ich nicht, weil es evtl. dann Probleme beim Einklappen gibt. i.d.R. wird ja dann eine Seite darauf geklappt.
Ich hab jetzt einfache Zeltstangenfüße ohne Kugel bestellt

so werden wir es auch machen, mit dickem 6mm GummiseilNordseefan hat geschrieben: ↑24.08.2023 12:58 Die Gümmiösen habe ich zum Schluss mit einem Gummiseil/Flexseil ersetzt. Einfach Stücke schneiden durchfädeln und verknoten. Das hat super funktioniert und vor allem dauerhaft gehalten.
Wir versuchen mal einen günstigen und leichten Vorzeltteppich [url"https://www.ebay.de/itm/385298560289"]von VidaXL[/url]Nordseefan hat geschrieben: ↑24.08.2023 12:58 Ach ja, einen Vorzelt Teppich hast Du? Wir haben da im Campinghandel so ein Gummiboden mit Netzstruktur benutzt. Ok, bei mehr als zwei Wochen wächst das Gras durchdu steht aber bei Regen nicht gleich im Sumpf und die Sachen (Schränke, Kisten etc) bleiben auch von unten sauber. Das spart Reinigungszeit beim Abbauen.

lt. Händler: Hochdichtes Polyethylen (HDPE), Wetterbeständig und atmungsaktiv
guter Punkt. Wenn es vom Gewicht her eng wird werde ich das Gestänge auch im Auto parken.Exfalter hat geschrieben: ↑24.08.2023 16:04 Wegen des Gewichtes: Muss das Vorzelt samt Gestänge in den Falter? Wir transportieren schon von Anfang an (das heißt mit unserem allerersten Wohnwagen anno 1989) das Vorzelt im Auto. Das hat den Vorteil, dass man es z.B. bei einer Zwischenübernachtung nicht erst aus dem Falter/Wohnwagen raus und wieder reinlegen muss und zudem ist das Gewicht schon gut mal im Zugfahrzeug.
Wenn der Falter nochmal zusammengeklappt ist werde ich damit mal mit Vorzelt und Gestänge, ansonsten nackt, zum örtlichen Baustoffhändler auf die Waage fahren
Hier übrigens mal Bilder von der fehlenden Halteklammer an der Giebelstange des Falters bzw. ist das das gegenüberliegende Pendant, wo die Klammer noch da ist


Frage zum Gas:
wie weit kommt ihr mit 11kg Gas?
Wir hatten mal eine Absorberkühlbox beim Zelten mit und die 11kg Flasche hat für 14 Tage Dauerbetrieb bei um 28°C Außentemperatur tagsüber ausgereicht, war danach relativ leer, gekocht wurde damit nicht.
Künftig werden wir auch damit Kochen + morgens Kaffeewasser aufbrühen.
Wird da eine 11kg Gasfüllung ausreichen?