Moin Tom,
sicherlich befriedigt dich meine Antwort auch nicht, da diese keine Lösung darstellt. Wir fahren einenT4 aus Baujahr 2003 und dürfen 100kg Dachlast haben. Also dein Decathlon MH 500 passt da problemlos drauf, denn Zelt und Leiter wiegen 55,5 kg. Kommt noch ein entsprechender Träger mit sinnvollen 3 Querträgern dazu; wird also unter 100 kg bleiben. Alles was jetzt folgt ist Grauzone bezüglich der Last auf dem Dach.
Da gibt es tolle Aussagen von Dachzeltverkäufern, hier kopiert von
https://www.blickvomdachzelt.com/dachzelt-vw-t4-t5-t6/
"Die zulässige statische Dachlast hat keinen direkt ermittelten Wert, sondern kann aus anderen Werten berechnet werden. Von der Zuladung muss das Gewicht des Gepäcks im Auto abgezogen werden, und das resultierende Gewicht kann auf das stehende Auto sein. Die Nutzlast des VW T4, T5 und T6 beträgt ca. 850 kg, auf dem Dach dürfen es also ca. 7-800 kg sein. Das mag auf den ersten Blick viel erscheinen, aber Autos sind so konstruiert, dass sich das Dach bei einem Unfall nicht einbeulen kann, wenn das Auto auf dem Kopf steht."
Was für ein geistiger Dünnschiss ( Verzeihung), wer packt sich 700kg Zuladung aufs Dach und weshalb sind die auf dem Dach verunfallten Autos meist Totalschaden? Ja, ich weiß, Geschwindikeit beim Aufprall, Fallgeschwindigkeit etc. Wir suchen jetzt also einen Freiwilligen, der seinen T4 aufs Dach dreht und dann trampeln wir mit 10 erwachsenen Männern á 80kg auf dem Unterboden herum. Natürlich können wir deinen Polo auch aufs Dach legen und dann mit 2,5 Männern den Unterboden traktieren, mal schauen ob die Türen dann noch öffnen?! Nebenbei verweisen die meisten Hersteller und auch der ADAC auf das eigene Risiko bei Überschreitung der dynamischen Last. Für Dachzelthersteller ist die statischen Last natürlich "problemlos", siehe oben. Was ich damit ausdrücken will, mir käme kein Dachzelt auf den Bulli, auch nicht mit etwa 170 kg Lebendmasse von 2 Leuten, weil das Autodach dafür nicht gemacht ist. Schau dir mal ein Dachzelt vom Trabant aus DDR-Zeit an
https://www.trabant-dachzelt.de/, da musste eine AHZV die Leiter abstützen und die hinteren Wagenheberaufnahmen dienten zur Abstützung, weshalb wohl ? Und nein, die Duroplastbeplankung des Trabant ist mit dem Stahlskelett verklebt und verschraubt und somit stabiler als das heutige "Trompetenblech" moderner Karossererien. Da bin ich doch abgeschweift, was ich analog zu Luzie schreiben wollte, entweder hast du das falsche Zelt, oder das falsche Auto, so eine Art von Fehlkauf.
Der Kundendienst diverser Unternehmen würde eventuell folgenden Satz verwenden; " Es tut uns leid Ihnen keinen positiven Bescheid geben zu können."
Gruß von Torsten