Unterzelt Alpenkreuzer Parade

Familiehoch5
Beiträge: 3
Registriert: 04.02.2025 14:00
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Ford Tourneo custom
Campingfahrzeug: Auf der suche

Unterzelt Alpenkreuzer Parade

Beitrag von Familiehoch5 »

Hallo :hi: Zusammen,

wir sind eine 5 köpfige Familie und auf der Suche nach einem passenden Falter...

Wir haben uns einen Alpenkreuzer Parade angeschaut (von 2019). Aufbau usw. hat uns gut gefallen. Sind aber noch unsicher, ob der Platz ausreicht und
vor allem bezüglich dem 5 und 6 Schlafplatz in der Einhängekabine unter dem linken Bett. Das Material der Kabine sieht sehr nach Plastik aus und wenig
atmungsaktiv.Hat jemand Erfahrung mit dem Schlafen in der Kabine? Wenn dort 2 Kinder drin schlafen, bekommen Sie genügend Sauerstoff:?: :?:

Alternativ hatten wir die idee zum Schlafen ein pop up innenzelt aufzustellen. Ich denke in 1-2 Jahren schlafen die Kinder im Extrazelt. Aktuell noch kein Thema.

Den Navajo von Trigano finde ich noch interessant, allerdings denke ich da benötigt man wesentlich länger für den Aufbau. Und es gibt kein easy Pack system.

Hat jemand den Alpenkreuzer Parade mit ähnlichem Baujahr und Erfahrungen?
Viele Grüße :winkend
Benutzeravatar
ABurger
Hardcore-Camper
Hardcore-Camper
Beiträge: 1054
Registriert: 18.11.2014 16:24
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Opel Zafira B 1,7 TDCI
Campingfahrzeug: Knaus 420M / Esterel CC34
Wohnort: A'bg / Untermain

Re: Unterzelt Alpenkreuzer Parade

Beitrag von ABurger »

Wenn dort 2 Kinder drin schlafen, bekommen Sie genügend Sauerstoff?
Wie ernst ist diese Frage gemeint?
In der Not-Schlafkabine wird doch niemand luftdicht eingeschweißt - oder?

"Wenig atmungsaktiv" heißt ja nicht "hermetisch abgedichtet" ...

"All Seasons" Zeltstoff (ist Polyester mit Acrylatbeschichtung),
--> https://www.tencateoutdoorfabrics.com/d ... ential-de/

Seid Ihr Campingerfahren, habt schonmal in einem Zelt genächtigt?
Hier mal ein recht kurzer Wohntest in einem Parade Bj. 2020:
--> https://camping-cars-caravans.de/wohnwa ... er-parade/

:camp1
Klapprige Grüsse von Rüdiger
aus dem Nizza Bayerns
(Knaus420M / Esterel CC34 / Bj. 1981)
Familiehoch5
Beiträge: 3
Registriert: 04.02.2025 14:00
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Ford Tourneo custom
Campingfahrzeug: Auf der suche

Re: Unterzelt Alpenkreuzer Parade

Beitrag von Familiehoch5 »

:hi: Erstmal danke für deine Antwort.

Ja, wir haben schon im Zelt geschlafen. Normales Zelt, kein Anhänger. Es geht auch nicht um das Zelt, sondern um die Unterkabine. Kennst du die Unterkabine vom alpenkreuzer? Ich denke nicht. Ist nicht aus Zeltstoff oder Stoff wie bei der Schlafkabine drüber oder bei trigano... Sondern plastik. Klar man kann die Luke nach vorne offen lassen. Aber dann ist es ja hell morgens.
Lg
.
Benutzeravatar
ABurger
Hardcore-Camper
Hardcore-Camper
Beiträge: 1054
Registriert: 18.11.2014 16:24
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Opel Zafira B 1,7 TDCI
Campingfahrzeug: Knaus 420M / Esterel CC34
Wohnort: A'bg / Untermain

Re: Unterzelt Alpenkreuzer Parade

Beitrag von ABurger »

;-)
Habe ich schon verstanden, daß es ums Unterzelt "die Hundehütte/den Kartoffelkeller" geht.
Kenne sie vom Sehen aus der Ferne, drin gelegen habe ich aber noch nicht.
Daß man darin liegend erstickt, denke ich nicht - sonst dürfte man es ja gar nicht als Schlafkoje benutzen.
Kein Hersteller würde sich so einen Schuh anziehen ... und müßte das Schlafen darin verbieten.

Einfach den Zipper nicht ganz schließen, damits Gewissen beruhigt ist bzw. mal ein Power-Napping zum Test am Nachmittag ausprobieren
- ob es den Kindern gefällt, werden sie dann schon berichten.

Gegen zu frühes hellwerden in der Frühe kann man ein Badetuch o.ä. davorhängen. - Oben auf den Schlafplätzen wirds zur Frühe auch beizeiten hell werden ...

Das Material wird Tencate sein, von außen fäulnishemmend beschichtet, da ist der Luftaustausch sicher auch etwas gehemmt, nehme ich an.
Einfach mal ausprobieren ...
Frage dazu: Ist vielleicht auf der Rückseite, als gegenüber vom Eingang, eine Lüftungsöffnung, mit einem Stück Gaze vorhanden?
Falls nicht, könnte man ja auf der Seite mit der Einstiegsöffnung beim Zeltbauer / Sattler so ein Stück Gaze nachrüsten lassen?

:winkend: :camp1 :winkend:
Klapprige Grüsse von Rüdiger
aus dem Nizza Bayerns
(Knaus420M / Esterel CC34 / Bj. 1981)
Antworten

Zurück zu „Alpenkreuzer/Stema“