Matratzen ?
- Heide-Bär
- Erfahrener Camper
- Beiträge: 293
- Registriert: 08.12.2007 22:22
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: VW Passat 2018
- Campingfahrzeug: Trigano Vendome 2003
- Wohnort: Lüneburger Heide
Matratzen ?
Moin,Moin und Tach,
der erste Falterurlaub ist nun vorbei und es haben sich dabei mehrere Fragen gestellt.
Wo bekomme ich bessere Matratzen her ? Kennt jemand einen guten Hersteller für Kaltschaummatratzen ? möglichst noch im norddeutschen Raum ? und natürlich Preiswert (im eigentlichem Wortsinn) . Welche Lösungen haben sich bei euch bewährt ?
Bin für alle Vorschläge dankbar
Gruß Oliver
der erste Falterurlaub ist nun vorbei und es haben sich dabei mehrere Fragen gestellt.
Wo bekomme ich bessere Matratzen her ? Kennt jemand einen guten Hersteller für Kaltschaummatratzen ? möglichst noch im norddeutschen Raum ? und natürlich Preiswert (im eigentlichem Wortsinn) . Welche Lösungen haben sich bei euch bewährt ?
Bin für alle Vorschläge dankbar
Gruß Oliver
- Niels$
- Meister-Camper
- Beiträge: 3500
- Registriert: 09.08.2007 22:41
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: Ford S-Max 2019
- Campingfahrzeug: derzeit völlig faltenfrei ;-)
- Wohnort: Heikendorf
Ich gehe mal davon aus, dass Ihr keine Lattenroste habt. Dann kann man auch eine aufblasbare Matratze nutzen. Ich habe prima drauf geschlafen, meine Frau nicht so. Und mit unserer kleinen elektrischen Volumenpumpe ist aufblasen und Luft ablassen auch jeweils nur eine Sache von 5 Minuten.
Die sieht in etwa so aus: klick
Die eingebauten Pumpen sind bei unseren Matratzen ein Witz.
Gruß
Niels
Die sieht in etwa so aus: klick
Die eingebauten Pumpen sind bei unseren Matratzen ein Witz.
Gruß
Niels
Ich habe meine Erfahrungen hier beschrieben.
http://www.klappcaravanforum.de/viewtopic.php?t=1710
Nach dem ich die nun im Urlaub und an einigen Wochenenden genutzt habe würde ich sie allerdings eine Nummer weicher nehmen.
Anderer Seits sind meine Rückenschmerzen weck wenn ich 3 Nächte auf den Matratzen geschlafen habe.
Gruß Rolf
http://www.klappcaravanforum.de/viewtopic.php?t=1710
Nach dem ich die nun im Urlaub und an einigen Wochenenden genutzt habe würde ich sie allerdings eine Nummer weicher nehmen.
Anderer Seits sind meine Rückenschmerzen weck wenn ich 3 Nächte auf den Matratzen geschlafen habe.
Gruß Rolf
- Heide-Bär
- Erfahrener Camper
- Beiträge: 293
- Registriert: 08.12.2007 22:22
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: VW Passat 2018
- Campingfahrzeug: Trigano Vendome 2003
- Wohnort: Lüneburger Heide
Hallöle,
Besten Dank für die Antworten. Mit dem Luftbett hatte ich die 2.Woche geschlafen (Habe ich vorsorglich mitgenommen). Hat mich aber nicht so überzeugt. Mir gefiel es nicht von der Höhe und vom Schlafkomfort.Auch drückt das Innenzelt dann manchmal gegen das Aussenzelt ,was ich lieber vermeiden möchte. Ich hätte lieber eine Lösung bei der die Matratze die selbe Höhe hat wie die Sitzpolster. Das erleichtert deutlich Ein und Ausstieg und reduziert damit nächtens auch den Krach. Das Luftbett drückt auch immer das Sitzpolster runter welches dann im Weg liegt.Die Entscheidung vom Zelt zum Falter war ja hauptsächlich wegen der richtigen Betten erfolgt.
Hat jemand erfahrung welche Stärke so eine Matratze maximal haben darf um nicht beim Zusammenfalten zu stören
Gruß Oliver
Besten Dank für die Antworten. Mit dem Luftbett hatte ich die 2.Woche geschlafen (Habe ich vorsorglich mitgenommen). Hat mich aber nicht so überzeugt. Mir gefiel es nicht von der Höhe und vom Schlafkomfort.Auch drückt das Innenzelt dann manchmal gegen das Aussenzelt ,was ich lieber vermeiden möchte. Ich hätte lieber eine Lösung bei der die Matratze die selbe Höhe hat wie die Sitzpolster. Das erleichtert deutlich Ein und Ausstieg und reduziert damit nächtens auch den Krach. Das Luftbett drückt auch immer das Sitzpolster runter welches dann im Weg liegt.Die Entscheidung vom Zelt zum Falter war ja hauptsächlich wegen der richtigen Betten erfolgt.
Hat jemand erfahrung welche Stärke so eine Matratze maximal haben darf um nicht beim Zusammenfalten zu stören

Gruß Oliver
Hallo Heide-Bär!
wir haben schon mehr Erfahrung mit Schaumstoff-Matratzen;auch schon zu Zelt-Zeiten.
In Kiel (als Segler-Stadt) gibts mehre Schaumstoffläden, die auch spezielle Zuschnitte machen.
Wir wollen uns auch neue Schaumstoff-Innenleben für die Original Camplet-Matratzen holen, die wir bis jetzt mit einer zusätzlichen selbstaufblasenden Isomatte genutzt haben.
Wichtig ist tatsächlich die Höhe: Die Dicke machts nicht fester!
Man kann Polster bekommen, die kaum einen cm Höhe haben, aber nicht durchliegen.(die sind dann aber super-bretthart
)
Ich werde die Originalhöhe beibehalten, allerdings einen festeren Schaumstoff zuschneiden lassen.
Auch ganz wichtig: wenn der Schaumstoff in einem festen Bezug stecken soll (so ist das bei uns), dann unbedingt das ganze Teil (=Bezug in Schutzhülle ) zum Neuaufpolstern mitnehmen, sonst stimmen nachher die Maße nicht!
wir haben schon mehr Erfahrung mit Schaumstoff-Matratzen;auch schon zu Zelt-Zeiten.
In Kiel (als Segler-Stadt) gibts mehre Schaumstoffläden, die auch spezielle Zuschnitte machen.
Wir wollen uns auch neue Schaumstoff-Innenleben für die Original Camplet-Matratzen holen, die wir bis jetzt mit einer zusätzlichen selbstaufblasenden Isomatte genutzt haben.
Wichtig ist tatsächlich die Höhe: Die Dicke machts nicht fester!
Man kann Polster bekommen, die kaum einen cm Höhe haben, aber nicht durchliegen.(die sind dann aber super-bretthart
Ich werde die Originalhöhe beibehalten, allerdings einen festeren Schaumstoff zuschneiden lassen.
Auch ganz wichtig: wenn der Schaumstoff in einem festen Bezug stecken soll (so ist das bei uns), dann unbedingt das ganze Teil (=Bezug in Schutzhülle ) zum Neuaufpolstern mitnehmen, sonst stimmen nachher die Maße nicht!

Hallo ,wir haben auch eine feste Schaumstoffmatratze vom Händler zuschneiden lassen .In Linz am Rhein ( für Euch bestimmt zu weit ), die ich dann mit Polsterstoff bezogen habe. Sonst ist das so blöd mit dem Spannbetttuch!
Da wir im Paradiso ein Festbett gebaut haben , haben wir zwischen die beiden Staukästen Latten geschraubt ( von `nem Lattenrost). Und die Abdeckung der Staukästen haben wir mit Löchern versehen , sodaß Luft durch kann .
Also weiterhin Viel Spaß beim Falten und gute Nächte !
LG Birgit
Da wir im Paradiso ein Festbett gebaut haben , haben wir zwischen die beiden Staukästen Latten geschraubt ( von `nem Lattenrost). Und die Abdeckung der Staukästen haben wir mit Löchern versehen , sodaß Luft durch kann .
Also weiterhin Viel Spaß beim Falten und gute Nächte !
LG Birgit
Gestern haben wir uns auch entschieden, neue Polster machen zu lassen.
Das ist der Luxus, der den niedrigen Kaufpreis unseres uralten Camplets ausgleicht.
386 € für Polster (allerdings mit Spezial-Matte gegen Schwitzwasser) ist sicherlich nicht ganz ohne- aber: Anschließend ist Camping wieder ein Genuß ohne Rückenschmerzen!
...und den Kielern kann ich den Schaumstoffladen in der Hamburger Chaussee nur empfehlen!
Das ist der Luxus, der den niedrigen Kaufpreis unseres uralten Camplets ausgleicht.
386 € für Polster (allerdings mit Spezial-Matte gegen Schwitzwasser) ist sicherlich nicht ganz ohne- aber: Anschließend ist Camping wieder ein Genuß ohne Rückenschmerzen!

...und den Kielern kann ich den Schaumstoffladen in der Hamburger Chaussee nur empfehlen!
- KSF
- Meister-Camper
- Beiträge: 2458
- Registriert: 21.01.2008 18:23
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: Renault Grand Scenic
- Campingfahrzeug: Trigano Chambord 2006 Spezial, Rapido Orline 34L.
- Wohnort: Stuttgart/LB
Re: Matratzen ?
Hallo zusammen,
wir haben auch innerhalb von einem Jahr mit unseren neuen Falter so manches ausprobiert.
Zuerst die Original harten Matratzen, Kaltschaum Ks40/30 von Wegerich zu weich, dann Kaltschaum mit einer Härte von HR40/40 -8cm.
Von http://www.balzer-schaumstoffe.de
Sehr bequem, aber nach drei Wochen Urlaub sind wir zum Schluß gekommen, daß wir noch 6cm drunter legen.
14cm sind als Bettenmatratzen das mindestens für Erwachsene.
Sobald wieder das Wetter besser ist, werde ich den Falter auseinander falten und die 6cm runter legen.
Dazu habe ich schon Distanz-Stück gefräst und gebohrt. Das geht nur auf der linken Seite. Dadurch wird der Hänger beim zusammen gefalteten Zustand um 6cm höher.
Wenn ich fertig bin, werde ich Bilder reinstellen.
mfg Klaus
wir haben auch innerhalb von einem Jahr mit unseren neuen Falter so manches ausprobiert.
Zuerst die Original harten Matratzen, Kaltschaum Ks40/30 von Wegerich zu weich, dann Kaltschaum mit einer Härte von HR40/40 -8cm.
Von http://www.balzer-schaumstoffe.de
Sehr bequem, aber nach drei Wochen Urlaub sind wir zum Schluß gekommen, daß wir noch 6cm drunter legen.
14cm sind als Bettenmatratzen das mindestens für Erwachsene.
Sobald wieder das Wetter besser ist, werde ich den Falter auseinander falten und die 6cm runter legen.
Dazu habe ich schon Distanz-Stück gefräst und gebohrt. Das geht nur auf der linken Seite. Dadurch wird der Hänger beim zusammen gefalteten Zustand um 6cm höher.
Wenn ich fertig bin, werde ich Bilder reinstellen.
mfg Klaus
- KSF
- Meister-Camper
- Beiträge: 2458
- Registriert: 21.01.2008 18:23
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: Renault Grand Scenic
- Campingfahrzeug: Trigano Chambord 2006 Spezial, Rapido Orline 34L.
- Wohnort: Stuttgart/LB
Re: Matratzen ?
Nachtrag:
Schaumstoff allgemein:
Zum Beispiel: RG 35/40
Erste Zahl: 35
Raumgewicht : RG 35kg/m³
Das bedeutet: Je mehr Raumgewicht je schwerer ist die Matratze.
Aber je mehr Gewicht ein Schaumstoff hat, desto länger hält er.
Zweite Zahl: 40
Stauchärte in 10kPa bei 40% zusammendrücken
Stauchärte 40=4kPa bei 40% zusammendrücken
Je höher die Zahl ist, desto härter ist die Matratze.
20 weich,
60 hart
Meine Messung bei Chambord:
PU: RG23/50
Schaumstoff allgemein:
Zum Beispiel: RG 35/40
Erste Zahl: 35
Raumgewicht : RG 35kg/m³
Das bedeutet: Je mehr Raumgewicht je schwerer ist die Matratze.
Aber je mehr Gewicht ein Schaumstoff hat, desto länger hält er.
Zweite Zahl: 40
Stauchärte in 10kPa bei 40% zusammendrücken
Stauchärte 40=4kPa bei 40% zusammendrücken
Je höher die Zahl ist, desto härter ist die Matratze.
20 weich,
60 hart
Meine Messung bei Chambord:
PU: RG23/50
- awh2cv
- Hardcore-Camper
- Beiträge: 1429
- Registriert: 09.02.2008 18:01
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: Citroen 2CV 6 1974/87
- Campingfahrzeug: Rapido Confort 1976/80
- Wohnort: Dielheim
Re: Matratzen ?
Also wir haben uns nach verschiedenen Tests für
einen harten Schaum RG.40,STH.6,0
in unserren Rapido entschieden.
Wir haben allerdings auch 12 cm Matratzenhöhe
Aber da wir zwei gewichtige Personen sind
fanden wir es wichtig fest zu liegen
ist übrigens auch gut fürs Kreuz gut,
nur haben wir leider nicht den Luxus eines Lattenrost.
mit verschlafenen Grüßen
armin
einen harten Schaum RG.40,STH.6,0
in unserren Rapido entschieden.
Wir haben allerdings auch 12 cm Matratzenhöhe
Aber da wir zwei gewichtige Personen sind
fanden wir es wichtig fest zu liegen
ist übrigens auch gut fürs Kreuz gut,
nur haben wir leider nicht den Luxus eines Lattenrost.
mit verschlafenen Grüßen
armin
Wer Rechtschreibfehler sucht und findet, darf sie behalten.
Klappi mit 100km/h zulassung und Ente als Zugtier ??
Neue Enten in Artgerechter Freilandhaltung
Klappi mit 100km/h zulassung und Ente als Zugtier ??
Neue Enten in Artgerechter Freilandhaltung
- Heide-Bär
- Erfahrener Camper
- Beiträge: 293
- Registriert: 08.12.2007 22:22
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: VW Passat 2018
- Campingfahrzeug: Trigano Vendome 2003
- Wohnort: Lüneburger Heide
Re: Matratzen ?
Hallo KSF,
an die Möglichkeit stärkere Matratzen zu verbauen habe ich auch schon gedacht aber wegen des Faltproblems wieder verworfen. Wie das mit den Distanzstücken funktionieren soll verstehe ich ohne Bild aber nicht so ganz. Im aufgeklappten Zustand sind die Bettplatten aber dann nicht mehr auf dem selben Niveau wie der Wagen-oder? Die eine ist dann 6cm und die andere 12cm höher ?
Ich werde wenn meine Steuerrückerstattung dieses Jahr ausgezahlt wurde zwei feste Schaummatratzen (Stauchhärte über 40) kaufen in Originalstärke und erstmal ausprobieren. Gefällt uns das nicht bleiben zwei Optionen: Lattenroste nachrüsten oder eine Matratzenauflage drauf oder drunterlegen. Diese käme dann wohl entweder gerollt in den Falter untenrein oder ausgerollt nach dem Zusammenfalten obendrauf.
Lieber wäre mir aber wenn wir mit den neuen Matratzen rundum zufrieden wären.
Zielsetzung ist bei allem immer: auffalten und fertig. (Schlafen auf dem selben Niveau wie die Sitzgruppe ohne irgendwas drauf,drunter zu packen oder aufzublasen).
Hat irgendjemand schonmal Lattenroste nachgerüstet (kein Froli oder sowas - siehe Zielsetzung !)
mit ausgeschlafenen Grüßen
Oliver
an die Möglichkeit stärkere Matratzen zu verbauen habe ich auch schon gedacht aber wegen des Faltproblems wieder verworfen. Wie das mit den Distanzstücken funktionieren soll verstehe ich ohne Bild aber nicht so ganz. Im aufgeklappten Zustand sind die Bettplatten aber dann nicht mehr auf dem selben Niveau wie der Wagen-oder? Die eine ist dann 6cm und die andere 12cm höher ?

Ich werde wenn meine Steuerrückerstattung dieses Jahr ausgezahlt wurde zwei feste Schaummatratzen (Stauchhärte über 40) kaufen in Originalstärke und erstmal ausprobieren. Gefällt uns das nicht bleiben zwei Optionen: Lattenroste nachrüsten oder eine Matratzenauflage drauf oder drunterlegen. Diese käme dann wohl entweder gerollt in den Falter untenrein oder ausgerollt nach dem Zusammenfalten obendrauf.
Lieber wäre mir aber wenn wir mit den neuen Matratzen rundum zufrieden wären.
Zielsetzung ist bei allem immer: auffalten und fertig. (Schlafen auf dem selben Niveau wie die Sitzgruppe ohne irgendwas drauf,drunter zu packen oder aufzublasen).
Hat irgendjemand schonmal Lattenroste nachgerüstet (kein Froli oder sowas - siehe Zielsetzung !)

mit ausgeschlafenen Grüßen
Oliver