Grüsse an alle Falterfans.
Bin per Zufall seit kurzem Besitzer eines Camp-Let GT Klappcaravans.
Das Schätzchen ist Baujahr 1978 mit dekorativem 70er Blumenmuster....
Den Hänger hab ich quasi blind für 100€ erstanden, mit der Hoffnung, dass die Euronen nicht total verplempert sind. Aufbauen funktioniert, Zelt hat keine Beschädigungen, Stockflecken hab ich nicht gesehen, Stangen sind vollständig, die Technik scheint in Ordnung zu sein und der Hänger läuft ruhig hinterm Auto. Verkäufer meinte, dass er auch dicht wäre (naja, mal sehen). Nach dem ersten Eindruck: oldschool (hat aber was), alles aufgrund des Alters etwas ausgeblichen, aber eigentlich noch ganz in Ordnung.
Sogar nen Sonnensegel ist mit dabei. Und Schlüssel zum Abschliessen sind auch noch dabei.
Leider riecht der Falter jedoch ziemlich muffig. Nach dem ersten Aufbauen müffelten die Hände auch ziemlich. Irgendwie pekig. Hab hier schon gelesen, dass man den Einsatz von Reinigungsmitteln wegen der Imprägnierung möglichst vermeiden sollte. Nun meine Frage: Wie bekomme ich denn die "Aprilfrische" in mein Zelt? Innenzelte werf ich in die Waschmaschine und neue Matratzen werd ich mir auch anschaffen. Aber wie mach ich das bei der Aussenhaut ohne den Zustand zu verschlimmbessern? Erster Gedanke war: Aufbauen, falls die Sonne uns mal nen paar Tage beglückt, mit klarem Wasser abschrubben (oder alternativ Hochdruckreiniger?) und erstmal auslüften. Richtig oder "Zonk"?
Bei der "Küchenzeile" fehlt leider der "Gasherd". Plane natürlich Ersatz anzuschaffen. Könnt ihr mir da was empfehlen?
Ebenso sieht es mit der Deichselbox aus. Holzplatte / Vorrichtung noch dran, aber die Box fehlt. Hättet ihr da auch ne Empfehlung?
Für ein paar hilfreiche Anregungen wär ich Euch sehr dankbar....
Neuling hat Fragen
Re: Neuling hat Fragen
Vieleicht mal mit Febrez probieren.....soll doch unangenehme Gerüche vertreiben... 
- 0901
- Erfahrener Camper
- Beiträge: 417
- Registriert: 07.01.2007 09:23
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: Renault Clio Grandtour
- Campingfahrzeug: Campwerk Economy
- Wohnort: Markersdorf/Oberlausitz
Re: Neuling hat Fragen
Das Zeug ist gut und vertreibt die € aus dem Geldbeutel. Ansonsten hilft auch ein Harzer Roller an geeigneter Stelle.witoldow hat geschrieben:Vieleicht mal mit Febrez probieren.....soll doch unangenehme Gerüche vertreiben...
Gruß Tobias
Ну заяц, ну погоди!
-
- Erfahrener Camper
- Beiträge: 287
- Registriert: 30.08.2006 08:49
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: Citroen BerlingoIII 1,6 110PS 2008
- Campingfahrzeug: Rapido TCA 40
- Wohnort: Alpirsbach
Re: Neuling hat Fragen
Hallo Schmurgel,
gratuliere zum Falti,
wenn also keine Stockflecken da sind, kann es die Zelthaut fast nicht sein, die muffelt. Wenn der Falter längere Zeit, evtl. über Jahre geschlossen gestanden hat, ist es fast normal, das er müffelt.
Also ist eine Außenhautreinigung auch nicht nötig. Zelthäute sollten nach Möglichkeit auch nur TROCKEN
abgebürstet werden und schon garnicht mit einem Druckreiniger bearbeitet werden. Dann kannst du die Imprägnierung gänzlich vergessen!!!!evtl. sogar die Zelthaut, immerhin ist sie auch schon 30 Jahre alt und etwas Spröde. Sei froh wenn sie noch Dicht ist. Imprägnieren kannst du dann immer noch.
Ansonsten hilft nur lüften, lüften, lüften und wohnen, das wieder Eigengeruch rein kommt. Eine allgemeine Rundumreinigung innen und außen wirkt auch wunder.
Zu Gasherd und Deichselbox kann man nicht viel anraten, da es vom jeweiligen Eigenbedarf abhängt.
gratuliere zum Falti,
wenn also keine Stockflecken da sind, kann es die Zelthaut fast nicht sein, die muffelt. Wenn der Falter längere Zeit, evtl. über Jahre geschlossen gestanden hat, ist es fast normal, das er müffelt.
Also ist eine Außenhautreinigung auch nicht nötig. Zelthäute sollten nach Möglichkeit auch nur TROCKEN
abgebürstet werden und schon garnicht mit einem Druckreiniger bearbeitet werden. Dann kannst du die Imprägnierung gänzlich vergessen!!!!evtl. sogar die Zelthaut, immerhin ist sie auch schon 30 Jahre alt und etwas Spröde. Sei froh wenn sie noch Dicht ist. Imprägnieren kannst du dann immer noch.
Ansonsten hilft nur lüften, lüften, lüften und wohnen, das wieder Eigengeruch rein kommt. Eine allgemeine Rundumreinigung innen und außen wirkt auch wunder.
Zu Gasherd und Deichselbox kann man nicht viel anraten, da es vom jeweiligen Eigenbedarf abhängt.
Rapido TCA 40 schiebt Citroen BerlingoIII 1,6l 110PS
Grüßle aus dem Schwarzwald
Reinhard
Grüßle aus dem Schwarzwald
Reinhard
- Niels$
- Meister-Camper
- Beiträge: 3500
- Registriert: 09.08.2007 22:41
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: Ford S-Max 2019
- Campingfahrzeug: derzeit völlig faltenfrei ;-)
- Wohnort: Heikendorf
Re: Neuling hat Fragen
Kann ich nur bestätigen, Lüften und nochmals Lüften. Mann kann das Zelt von außen ohne Druck absprühen. So, wie es halt auch ein normaler Regen macht. Dann siehst Du, ob es dicht ist und der Muff wird auch etwas abgewaschen, aber halt nur von außen. Bei trockenen Wetter und nicht gerade in der prallen Sonne ist das Zelt ja auch in wenigen Stunden wieder trocken.
Niels
Niels
Wer lesen kann ist klar im Vorteil!
- Exfalter
- Hardcore-Camper
- Beiträge: 1339
- Registriert: 22.05.2005 23:17
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: Opel Vivaro B - wird noch zum Campen ausgebaut
- Campingfahrzeug: Scholz Brüderchen 1974
- Wohnort: Biebelhausen
Re: Neuling hat Fragen
Hallo Schmurgel,
während du mit einem Hochdruckreiniger wie schon erwähnt die Imprägnierung mechanisch aus dem Gewebe wäschst, wirst du sie dir zusätzlich mit Febreze aus dem Gewebe chemisch herauslösen. Daher auf keinen Fall diese Anti-Mief-Sprays außen auf der Zelthaut benutzen!!!
Gruß, Stephan
während du mit einem Hochdruckreiniger wie schon erwähnt die Imprägnierung mechanisch aus dem Gewebe wäschst, wirst du sie dir zusätzlich mit Febreze aus dem Gewebe chemisch herauslösen. Daher auf keinen Fall diese Anti-Mief-Sprays außen auf der Zelthaut benutzen!!!
Gruß, Stephan
Hinweis für Allergiker :
Dieser Beitrag kann Spuren von Rechtschreibfehlern und andere Irrtümer enthalten
Dieser Beitrag kann Spuren von Rechtschreibfehlern und andere Irrtümer enthalten