Detailfragen zum Camplet

Sebastian

Detailfragen zum Camplet

Beitrag von Sebastian »

Wir interessieren uns für einen Concord, waren am Wochenende beim Händler und haben uns das Teil live angesehen. Wir sind sehr angetan von der guten Verarbeitung und insgesamt entspricht der Falti ziemlich genau unseren Vorstellungen. Leider hatten wir viel zu wenig Zeit um alle Fragen zu stellen - einige fielen uns zugegeben auch erst auf der Rückfahrt ein (wie das immer so ist). Vielleicht könnt ihr mit euren Erfahrungen helfen?

Ich mache mir Sorge wg. der Gepäckmitnahme. Tisch und Stühle bekommt man vermutlich flach im Anhänger unter aber wie sieht es mit anderem Klimbim aus? Ich denke da an meine Kühlbox (ein volumiges Teil von Waeco), den Cramer Koffer-Grill, 2 Fahrräder, die Gasflasche (5kg), Kabel und sonstigen Kleinkram. Wie transportiert ihr das? Und vor Ort am Urlaubsort angekommen: Wo lässt man es? Auch die Klamotten - wohin damit?

Dann zu den Betten: Als Maßnahme gegen Schwitzwasser ist ein Lattenrost m.E. erste Wahl. Aber wie wird das Teil fixiert? Im ausgestellten Wagen lag das Ding einfach so locker drin. Soll das so? Verrutscht das nicht?

Wie sieht es mit der Küche aus? Lässt sich der Kocher nur mit CampingGaz betreiben? Man empfahl uns die 2kg CampingGaz-Flasche in der Küche unterzubringen aber ob der Verfügbarkeit wäre uns die gute, alte 5kg Stahl-Flasche lieber. Geht das auch? Was für ein Druckminderer wird ggf. benötigt?

Zuhause im Katalog entdeckten wir einen kleinen und einen großen Deichselkasten. Leider gibt es keine Angaben über die Abmessungen. Weiss jemand vielleicht die Abmessungen von dem großen Kasten? Auf der Abbildung im Prospekt scheint es so zu sein als passe (m)eine Kühlbox dort hinein.

Das Chassis des Anhängers ist scheinbar von keinem gängigen Hersteller (z.B. Al-Ko), richtig? Wie geht ihr mit der Wartung um? Wie sieht es mit der Ersatzteilversorgung aus?

Ich freue mich auf eure Antworten.
Zuletzt geändert von Sebastian am 06.04.2009 11:33, insgesamt 1-mal geändert.
Sebastian

Re: Detailfragen zum Camplet

Beitrag von Sebastian »

Ich war wirr um hatte meine Frage im falschen Forum. Hoffe, so ist es besser. Bitte um Entschuldigung.

Moderator CT7Fan: kein Problem, ich habe den anderen Thread gelöscht.
Schnatterinchen
Hardcore-Camper
Hardcore-Camper
Beiträge: 1062
Registriert: 06.04.2005 17:09
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Ohne Anhängerkupplung....
Campingfahrzeug: Falterlos
Wohnort: Baden Württemberg

Re: Detailfragen zum Camplet

Beitrag von Schnatterinchen »

Sebastian hat geschrieben:
Ich mache mir Sorge wg. der Gepäckmitnahme. Tisch und Stühle bekommt man vermutlich flach im Anhänger unter aber wie sieht es mit anderem Klimbim aus? Ich denke da an meine Kühlbox (ein volumiges Teil von Waeco), den Cramer Koffer-Grill, 2 Fahrräder, die Gasflasche (5kg), Kabel und sonstigen Kleinkram. Wie transportiert ihr das? Und vor Ort am Urlaubsort angekommen: Wo lässt man es? Auch die Klamotten - wohin damit?

Dann zu den Betten: Als Maßnahme gegen Schwitzwasser ist ein Lattenrost m.E. erste Wahl. Aber wie wird das Teil fixiert? Im ausgestellten Wagen lag das Ding einfach so locker drin. Soll das so? Verrutscht das nicht?

Wie sieht es mit der Küche aus? Lässt sich der Kocher nur mit CampingGaz betreiben? Man empfahl uns die 2kg CampingGaz-Flasche in der Küche unterzubringen aber ob der Verfügbarkeit wäre uns die gute, alte 5kg Stahl-Flasche lieber. Geht das auch? Was für ein Druckminderer wird ggf. benötigt?

Zuhause im Katalog entdeckten wir einen kleinen und einen großen Deichselkasten. Leider gibt es keine Angaben über die Abmessungen. Weiss jemand vielleicht die Abmessungen von dem großen Kasten? Auf der Abbildung im Prospekt scheint es so zu sein als passe (m)eine Kühlbox dort hinein.

Das Chassis des Anhängers ist scheinbar von keinem gängigen Hersteller (z.B. Al-Ko), richtig? Wie geht ihr mit der Wartung um? Wie sieht es mit der Ersatzteilversorgung aus?

Ich freue mich auf eure Antworten.
Hallo Sebastian, Herzlich Willkommen heir in unserem Forum.
Wir haben auch ein Camp-let mit 5 Personen.
Zu deinen Fragen:
Tisch, Stühle Vorzeltteppich haben wir im Camp-let.
Die Kühlbox transportieren wir im Auto, die wird eben zwei Tage bevor wir losfahren hier zuhause vorgekühlt dort kommt alles rein was gekühlt werden muss. Im Auto gerade bei längeren Fahrten sind dort eben auch die Getränke drin.
Den Grill nehmen wir auch im Auto mit.
Klamotten packen wir in Taschen und dieses jahr als Premiere haben wir uns einen Faltschrank für die Klamotten gekauft.
Ach ja noch einen Faltschrankk auf dem die Kühlbox im Urlaub steht liegt auch im Camplet. Zudem haben wir die "Gästekabine die auch aufträgt.
Zwei 5kg Gasflaschen stehen in der Deichselbox,sowie die Häringe und Werkzeug und Kabel.
Die Fahrräder sind auf dem Camp-let mit dem Fahrradhalter von Camp-let.
Zu dem Lattenrost kann ich Dir nichts sagen,wir haben ein Camplet von 2005 da gab es das noch nicht.
Wir haben so eine Gerippe Matte /Belüftungsmatte unter den Matratzen das geht sehr gut.
In der Küche haben wir eine 5 kg Gasflasche für den Kocher,kein Camping Gaz

Gewartet wurde unser Camp-let noch nie,aber zum Tüv mussten wir schon und das sah alles gut aus.
Ersatzteilversorgung ist sicher Herr Gutbier ein Ansprechpartner ,wobei ich jetzt nicht wüßte welche Ersatz Teile man benötigen würde..

Schau auch einfach mal hier in der gallerie dort siehst Du unser Camp-let. Die Taschen oben drauf sind zum Beispiel von Ortlieb dort sind unter anderem Spielsachen von den Kindern drin.In der rote Tasche ist das Zelt unseres größten Sohnes ,denn wenn es irgend geht schläft der in seinem Zelt.

Ich hoffe Dir damit die Entscheidung etwas leichter gemacht zu haben ,bei Fragen immer her damit und noch Viel Spaß hier bei uns im Forum wünscht Iris :winkend:

Hier siehst Du noch Bilder

Und ansonsten kann ich Dir nur sagen probieren und selber ausprobieren,mit jedem Jahr falten wird man Verbesserungen machen und Änderungen vornehmen. :wink:
Glaube denen, die die Wahrheit suchen, und zweifle an denen, die sie gefunden haben.
André Gide
Fischkopp
Echter Camper
Echter Camper
Beiträge: 74
Registriert: 18.10.2005 14:51
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Wohnmobil
Campingfahrzeug: .ohne.
Wohnort: Rostock

Re: Detailfragen zum Camplet

Beitrag von Fischkopp »

Hallo Sebastian,
Da wir seit 4 Jahren mit unserem Camplet Apollo unterwegs sind hier ein paar Lösungsvorschläge:
Gasflasche(wir haben eine 3kg Flasche), Zubehör wie E-Kabel , Häringe u.s.w.in den Deichselkasten - da haben wir als Preisgünstige Alternative zum Originalkasten eine Alubox auf die Deichsel gesetzt.
Tisch und Stühle entweder flach in den Hänger oder in der Dachbox auf dem Auto.
Fahrräder auf dem Hänger, stehend auf Fahrradträgern.
Große Kühlbox im Auto auf der Rückbank - da wir nur noch zu Zweit unterwegs sind ist Platz genug.
Klamotten in 2 Hartschalenkoffern im Kofferraum des Autos- wo auch der Rest noch Platz findet naja bei 2 Personen keine Kunst.
Als Maßnahme gegen Schwitzwasser Haben wir uns Große Isomatten unter die Matratzen gelegt - klappt Prima.
Vielleicht hilft Dir das etwas weiter - aber Der Beste Tip fürs Packen: probieren, probieren, probieren....
Torsten

Re: Detailfragen zum Camplet

Beitrag von Torsten »

Hallo Sebastian,

unsere Kompressor-Kühlbox lassen wir im Auto.
Unser Vorbesitzer hat auf die Deichsel eine bessere Kunststoff-Werkzeugbox befestigt. Da passt eine 5kg Flasche, Verlängerungskabel und Werkzeug und weiteres hinein.
Auf die Deichselbox kommt dann noch als breite Rolle der Zeltteppich für drinnen und draußen.

Zum Transport haben wir 4 große Kunststoff-Malerboxen (je ca. 100 Liter), die gab es bei PLUS und bei Kaufland für ca. 19 EUR das Stück.
Sie passen exakt quer hintereinander zwischen die unteren Querstreben der Reling. Da der Camplet recht niedrig ist, liegt die Oberkante der Boxen noch voll im Windschatten vom Zugfahrzeug (Ford Mondeo Turnier).Die Boxen stehen bei uns im Keller und sind "thematisch" geordnet. Eine Box z.B. mit unseren ganzen Fahrradsachen, eine andere mit den Bade- und Strandsachen.
So gibt es da auch kein extra Umpacken, egal ob es z.B. mit dem Auto zum Baden oder zum Campen geht.
Beim letzten Campen hatten wir neben dem Falter eine Strandmuschel aufgebaut, darin standen zwei der großen Boxen. Die anderen zwei waren im Kofferraum, so sah es auch dort etwas aufgeräumter aus.
Die Boxen stehen in Fahrtrichtung auf der rechten Seite, auf der linken Seite sind drei Fahrradträger angebracht. Sie stehen etwas nach vorn über die Reling, so dass hinter den Rädern immer noch Platz ist (zuletzt für ein Dreirad für unsere Kurze). Die Fahrradträger stehen auf der linken Seite, damit ihr Gewicht beim Aufklappen nicht so stört.
Um das Umpacken beim Campen zu reduzieren haben wir mehrere Schubladenschränke gekauft (3er Schublade für ca. 25EUR bei REAL). Die werden zu Hause gepackt und dann nur noch ins Zelt gestellt.

Bzgl. Liegekomfort haben wir immer noch nicht die richtige Lösung: Bekommen haben wir den Falter mit einem selbst angepassten Lattenrost. Da wir aber nie ein Problem mit Schwitzwasser hatten, habe ich ihn rausgenommen um Platz zu sparen. Wir haben eher das Problem, dass die originalen ca. 5cm dicken Schaumstoffmatrazen zu wenig Komfort bieten.
Wir haben dann die beiden Matrazen auf unsere Seite genommen und für die Kinder eine Velour Luftmatraze genommen. Geht aber nur, da unsere Kinder 9 und 3 Jahre alt sind und der große auch sehr leicht ist.

Kochen: Unser Kocher hat einen Anschlussschlauch, an dem bleibt ständig der Druckminderer dran. Die 5 kg Gasflasche steht dann hinter der Küche und wenn nur gekocht wird, hält die Flasche auch lange genug.

Deichselkasten und Kühlbox: Habe keine Maße, meine Kühlbox WAECO COOLFUN CK40 passt aber auch ohne Deichselkasten gerade so nicht drauf.

Wartung und Ersatzteilversorgung. Keine Ahnung, haben einen Ungebremsten und da wird wohl bei unserer geringen Laufleistung die ersten 10 Jahre nichts passieren.

Ich habe selber auch noch Fragen:
- Haben alle Camplets (außer Royal) die gleichen Maße bzgl. GfK-Aufbau, Reling und Deichsel?
- Hat nur der Royal einen Giebel und ein original Vorzelt?
- Wie kann der Schlafkomfort erhöht werden, ohne viel Stauraum zu verlieren?
- Schränkt der große org. Deichselkasten den Wendekreis ein?
- Hat sich schon jemand was besseres einfallen lassen, als das originale Küchenregal?

Torsten
Campingfamilie

Re: Detailfragen zum Camplet

Beitrag von Campingfamilie »

Hallo Sebastian,
wir haben eine Camplet von 1987 und haben nach dem Kauf einiges austauschen müssen- alles kein Prblem.
Auch für 20 Jahre alte Camplets gibts noch fast alles nach- sogar den Korb als Ganzes.
Die technische Seite des Hängers ist immer noch prima in Ordnung , sodaß ich für den camplet auch ohne Bremse und Stoßdämpfer eine 100er-Zulassung bekommen habe.
Was Packmaße angeht ist unser Camplet mit den neueren nicht vergleichbar- die Deichselbox ist aufgrund kürzerer Deichsellänge nicht vergleichbar.
Die Küche nutzen wir mit der besagten 2 kg Campinggaz-Flasche- für die Kühlbox, die im Auto mitfahren muss, nehmen wir eine 5 kg-Flasche mit, die auch im Auto steht.
Wir haben einen flexiblen Dachkoffer oben auf der Galrie montiert, wo bisher der ganze Rest für eine 5-köpfige familie reinpasste. Zusätzlich nutzen wir die Fahrplane um z.B. noch das Mobilklo und eine Menge Strandspielzeug mitnehmen zu können.
Anti-schwitzmatten gibts auch bei Obelink- klappt super.

@Thorsten:

Zur Comfortverbesserung haben wir uns Schaumstoff aus dem Schaumstoffladen in die alten Bezüge schneidern lassen (365 €) . Der Knickgiebel ist tatsächlich nur beim Royal- und der ist dann auls einziger "verlängerbar". Von außen sind alle Camp-lets gleich- mit Ausnahme der Beleuchtungsträger- also Reling,GFK und Deichsel (bis auf die Sondervariante mit abnehmbarer).
Wendekreis -Probleme sollte es nicht geben- auch nicht mit großer Box. Dafür wurde extra die Deichsel verlängert- natüröich auch für den größren Kasten.
Die bisher einzige Küchenverbesserung ist ein Steckbrett für den Wasserkanister zwischen Küche und und Bettenteil- damit hat der auch seinen Platz.

Alle Fragen könnt ihr sonst gern an mich stellen- ich leite sie dann an Herrn Gutbier weiter. ich bin 1-2x pro Monat in Husum und kenne Herrn Gutbier inzwischen ganz gut.
Grüße
Thomas
Sebastian

Re: Detailfragen zum Camplet

Beitrag von Sebastian »

Vielen Dank für eure Antworten. Das hilft schon mal sehr.

Welche Deichselbox verwendet ihr zum Transport der Gasflaschen? Im Katalog und auf der Camplet HP gibt es eine Große und eine Kleine. Die Kleine kommt mir optisch wirklich klein vor aber vielleicht täuscht das auch.

Angesichts des recht hohen Preises für die Box, denke ich auch über eine alte BW-Zarges-Kiste nach. Die Dinger gibt es ja für recht kleines Geld manchmal bei ebay. Aber ohne Maße, was sich auf die Deichsel bringen lässt, ist es schwierig das zu Ende zu denken. Nicht, das die Alukiste so groß ist, das sie beim Rangieren stört.

Mit dem Gedanken, die Kühlbox im Auto zu lassen, kann ich mich anfreunden :) und die Idee mit den Ortlieb-Taschen finde ich klasse.
Anti-schwitzmatten gibts auch bei Obelink- klappt super
Das klingt spannend. Hast du zufällig einen Link? Die Suche brachte keinen Erfolg (und mein holländisch ist schlecht). Gibt’s so etwas auch in D (z.B. bei Berger)? Konnte darüber nix finden.
Gewartet wurde unser Camp-let noch nie
Hmm … sind die Dinger tatsächlich so wartungsarm? Bisher habe ich alle meine Anhänger (egal ob Transport, Wohnwagen oder Falti) immer mal abgeschmiert. Wenn allerdings wartungsfreie Radlager verbaut sind und das Ding ungebremst unterwegs ist, sind da vermutlich keine Schmiernippel, oder?

Ich mache mir halt nur so’n bischen Sorgen, dass es schwierig werden könnte, z.B. mal ein neues Radlager zu bekommen oder so etwas. Bei den gängigen Chassis ist das kein Thema. Bei Exoten (und da kenn ich was von :) ) ist das mitunter knifflig. Aber vielleicht ist meine Sorge tatsächlich unbegründet.
Wie kann der Schlafkomfort erhöht werden, ohne viel Stauraum zu verlieren?
Je nachdem, wie man gerne liegt, empfehle ich selbstaufblasende Lumas auf die vorhandene Matratze zu legen. In unserem ex-Wohnwagen und auch im QEK eliminieren sie die „Besucherritzen“ (gut, das Problem habt ihr nicht) und steigern den Liegekomfort erheblich. Es macht ggf. Sinn hier etwas mehr Geld auszugeben, da z.B. die Dinger von Therm-a-rest erhebliche Qualitätsunterschiede zu den Billig-Dingern haben. Eine gute Matte trägt vielleicht 3-5cm auf und bietet wirklich erstaunlichen Liegekomfort, finde ich (aber ich liege nicht so gerne superweich). Beim Zusammenklappen öffnet man einfach die Schraubventile womit die Matte kaum mehr aufträgt. Wir verwenden im QEK eine 140cm Breite aber wenn ich heute neu kaufen müsste, würde ich 2 einzelne nehmen.

Plan B wäre für mich eine neue Schaumstoffmatratze. Da kann man sich den Härtegrad aussuchen und kostet eigentlich auch nicht die Welt.
Campingfamilie

Re: Detailfragen zum Camplet

Beitrag von Campingfamilie »

Also diese Dachbox verwenden wir
http://kuerzer.de/L0g6cjCb3
...allerdings habe ich nur 79 € gezahlt (auch über ebay).
Ersatzteilservice ist sicher, da Camplet auch der größte dänische Hersteller von Pferdetrailern ist und es prktisch kein dänisches Auto ohne Trailerkupplung gibt.
Die fahren damit nach Flensburg zum Nachschub holen :wink: .
Aevr

Re: Detailfragen zum Camplet

Beitrag von Aevr »

Hallo Sebastian

Wir sind seit einem Jahr Besitzer eines Camplet Apollo Lux und sind mit 4 Personen unterwegs.
Im Camplet hat es erstaunlich viel Platz. Wir packen den Campingtisch und die Stühle jeweils in den Camplet. Dabei ist aber darauf zu achten, dass keine scharfen Kanten die Zelthülle beschädigen.

Bisher hatten wir nur eine Kühlbox mit Kühlelementen. Die Kühlbox packten wir jeweils ins Auto, damit wir auch unterwegs einfachen Zugriff hatten. Da wir bisher immer gegen Norden gefahren sind und die Nächte doch teilweise kühl waren, hat die restliche Nachtkälte gereicht um die Butter über Tag nicht schmelzen zu lassen. :D

Für das fix eingebaute Gaskochfeld verwenden wir Gasflaschen von Campinggaz. Nachdem wir mal einen Tag eine Ersatzflasche gesucht haben, nehmen wir nun immer zwei mit. Hat noch andere Vorteile. Die zweite Flasche kann für den Heizstrahler oder die Kühlbox benutzt werden. Der Anschluss hat bei uns 30 mBar. Eine Flasche steht unter der Spüle und die zweite Flasche kommt in die Deichselbox. Das Original Spülbecken haben wir mit einem anderen Teil ersetzt und das Loch mit einem wendbaren Schneidbrettdeckel verschlossen. Resultat: Während der Fahrt mehr Stauraum und während dem Kochen mehr Ablagefläche.

Als Deichselbox verwenden wir ein ausgedienter, selbstgebauter Motorradseitenkoffer aus Aluminium mit dem Massen 45x35x25cm.

Die Kleider lassen wir, wenn immer möglich, im Auto wegen der Nachtfeuchte. Ansonsten haben wir immer 1-2 Kunststoffboxen 60x40x40 cm dabei.

Das Schwitzwasser ist beim Camplet ein Problem: Wir haben es mit einem Abstandsgewirke https://www.wunderlich24.info/homepage/?page_id=87eliminiert. Diese Lösung war zwar ziemlich teuer (ca. 120 EUR) pro Camplet Hälfte, funktioniert aber einwandfrei.

Unsere vier Fahrräder transportieren wir auf dem Original Fahrradhalter von Camplet, direkt auf dem Camplet. Allerdings habe ich zwei Fahrradhalterungen aus Preisgründen aus dem Autozubehörhandel angepasst. Die unterschiedlichen Rahmendimensionen und -geometrien der Fahrräder machten mir das Leben ziemlich schwer.

Die Küchenabstützung hat mir nie richtig gefallen und ist in der Bedienung immer eine Fummelei. Momentan teste ich eine Lösung mit einer höhenverstellbaren Zeltstange, bin aber noch nicht ganz glücklich. Vielleicht hat ja schon jemand eine gescheite Lösung.

Gruss aevr.
Antworten

Zurück zu „Camp-Let“