Rapido Club CP 42

Bereich für Themen um die Rapido-Modelle Confort, Record und Export
westput

Rapido Club CP 42

Beitrag von westput »

Nachdem wir gestern auf der Messe waren, ist endlich eine Entscheidung gefallen.
Wir suchen uns nun einen Rapido Club CP 42 - das Modell mit Festbett, Dinette und der Heckküche.

Wir haben ja Anfangs eher noch einem Esterel geschaut, aber die sind doch etwas schwerer zu bekommen.

Auf der Messe haben wir jedenfalls den Trigano - Silver gesehen und waren uns sofort einig.
Da der Silver aber neu zu teuer ist und es ältere gebrauchte nicht gibt, soll es der Rapido sein.

Jetzt habe ich auf einem Bild gesehen, dass über dem Festbett noch ein Etagenbett installiert war.
Weiß jemand ob es da eine solche Modellreihe gab, oder ob das Eigenbau ist?
Das Vorzelt kann man ja nicht von der Stange kaufen, wegen der Höhe.
Welche Firma stellt Vorzelte für Wohnwagen mit Hubdach her?
Vielleicht weiß ja auch jemand was die so kosten?

Danke und Gruß

Frank
Benutzeravatar
Exfalter
Hardcore-Camper
Hardcore-Camper
Beiträge: 1339
Registriert: 22.05.2005 23:17
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Opel Vivaro B - wird noch zum Campen ausgebaut
Campingfahrzeug: Scholz Brüderchen 1974
Wohnort: Biebelhausen

Re: Rapido Club CP 42

Beitrag von Exfalter »

Hallo Frank,

Vorzelte für Hubdachwohnwagen sind recht teuer. Zumindest für einen Eriba Touring wird man mit rund 1000 EUR zur Ader gelassen.
Eine echte Alternative sind aber Busvorzelte, die es in sehr vielen Ausführungen bereits ab ca. 180 bis ca. 500 EUR bei den Campingausrüstern zu kaufen gibt. Wichtig ist die Höhe der Kederschiene. Die Busvorzelte sind in der Regel für eine Kederschienenhöhe von ca. 175 bis 210 cm ausgelegt. Gemeinsam ist allen Busvorzelten, dass sie alleine stehen können (die Rückseite wird dann mit Reißverschluss zu gemacht). Mittels einhängbarer Schlafkabine werden sie zum eigenständigen Urlaubsdomizil für 2 Personen.

Gruß, Stephan
Hinweis für Allergiker :
Dieser Beitrag kann Spuren von Rechtschreibfehlern und andere Irrtümer enthalten
westput

Re: Rapido Club CP 42

Beitrag von westput »

Interessanter Tip, das mit dem Vorzelt.
Nutzt du so ein Busvorzelt selber auch?
Gibt es da irgendwelche Nachteile, oder kannst du die uneingeschränkt empfehlen?

Frank
Benutzeravatar
Exfalter
Hardcore-Camper
Hardcore-Camper
Beiträge: 1339
Registriert: 22.05.2005 23:17
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Opel Vivaro B - wird noch zum Campen ausgebaut
Campingfahrzeug: Scholz Brüderchen 1974
Wohnort: Biebelhausen

Re: Rapido Club CP 42

Beitrag von Exfalter »

Hallo Frank,

ja, ich nutze auch so ein Busvorzelt. Gegenüber einem speziell für meinen Wohnwagen angefertigen Vorzelt gibt es natürlich leichte Passungenauigkeiten. Die habe ich aber mittels einer Nähmaschine und einer Nähahle (für die dicken Stellen) behoben. Dadurch passt das Busvorzelt recht gut und ist auch an der Kederschiene größtenteils dicht. Lediglich bei starkem Regen gibt es einen kleinen Wassereinbruch und noch Wassersäcke in der Verbindungsschleuse. Aber da experimentiere ich noch...

Vorzelt, Seite ohne Fenster.... 2152

andere Seite, ausstellbar....... 2153

Kederschienenabdeckung....... 2154

Originalbefestigung mit Stange 2155

geschlossene Rückwand......... 2156

Schleuse Original 1.............. 2157

Schleuse Original 2.............. 2158

Schleuse geändert 1............. 2159

Schleuse geändert 2............. 2160

Mit einem Tunnelbusvorzelt wären die Änderungen die gleichen. Sollte das jetzige Zelt mal hinüber sein (so toll ist die Materialqualität nicht), dann werde ich wahrscheinlich auch ein Tunnelvorzelt nehmen.

Gruß, Stephan

PS: Mein Vorzelt hat in 2005 170 EUR gekostet, zuzüglich Material für die Änderungen ca. 40 EUR (geschätzt, habe keine Belege mehr davon...)
Hinweis für Allergiker :
Dieser Beitrag kann Spuren von Rechtschreibfehlern und andere Irrtümer enthalten
Benutzeravatar
Exfalter
Hardcore-Camper
Hardcore-Camper
Beiträge: 1339
Registriert: 22.05.2005 23:17
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Opel Vivaro B - wird noch zum Campen ausgebaut
Campingfahrzeug: Scholz Brüderchen 1974
Wohnort: Biebelhausen

Re: Rapido Club CP 42

Beitrag von Exfalter »

Nachtrag: Das Verwenden des Busvorzeltes bedingt immer ein paar Bastelarbeiten. Aufgrund des guten Preis-Leistungs-Verhältnisses kann ich aber nur für die Busvorzelte sprechen.

Hier ist noch ein Bericht über die Änderung meines Vorzeltes:
Beschreibung: Die Verbindungsschleuse ist hinten am Vorzelt gerade angenäht. Horizontal ist ein Hohlsaum genäht, welcher die Befestigungsstange aufnimmt. Die Befestigungsstange wird mit 3 Schellen an der Regenrinne (=Kederleiste) angeschraubt. Jeder Aufbau des Vorzeltes hinterlässt arge Spuren in der Kederleiste. Deshalb habe ich als erstes einen Vorzeltkeder auf Klettband genäht und die Gegenseite des Klettbandes an den Hohlsaum der Verbindungsschleuse. Jetzt könnte ich das Vorzelt wie vorher mit der Befestigungsstange aufbauen oder halt mit Keder einziehen, wobei ich zuerst den Keder einziehe, dann getrennt das Vorzelt aufbaue und hinterher den Keder an der Verbindungsschleuse anklette. Der Keder ist übrigens so lang wie der gerade Teil der Kederschiene (zwischen den bereits werkseitig montierten Stangen-Ösen, welche ich nicht brauche). Die senkrechten Seiten der Verbindungsschleuse hatten original einen Gummieinzug. Den Gummi habe ich entfernt und einen passend zugeschnittenen Streifen Zeltstoff (Airtex-Gewebe) so an die senkrechten Seiten und den horizontalen Teil der Verbindungsschleuse genäht, dass die ursprüngliche Öffnung von 250 cm oben und 340 cm unten (bei einer Höhe von ca. 185 cm) jetzt nur noch ein etwa gleichmäßiges Rechteck von 235 * 185 cm hat. Parallel zur Rückwand des Vorzeltes habe ich also eine Teilrückwand. Mit den angenähten Zeltstoffteilen sind die vorher vorhandenen großen Öffnungen vorne und hinten zwischen Wohnwagen und Verbindungsschleuse zu. Der zusätzliche Zeltstoff hat unten keinen Faulstreifen, sondern nur elastische Schlaufen zum Abspannen. Der untere Teil zum Wohnwagen wird mittels einer Standart Wagenschürze von 310 cm Länge und einem quadratischen Radkastenausschnitt geschlossen.

Stephan
Zuletzt geändert von Exfalter am 03.03.2009 10:58, insgesamt 1-mal geändert.
Hinweis für Allergiker :
Dieser Beitrag kann Spuren von Rechtschreibfehlern und andere Irrtümer enthalten
Benutzeravatar
Exfalter
Hardcore-Camper
Hardcore-Camper
Beiträge: 1339
Registriert: 22.05.2005 23:17
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Opel Vivaro B - wird noch zum Campen ausgebaut
Campingfahrzeug: Scholz Brüderchen 1974
Wohnort: Biebelhausen

Re: Rapido Club CP 42

Beitrag von Exfalter »

2. Nachtrag: Hier ist noch ein BEITRAG aus diesem Forum, der unbedingt beachtet werden muss!

Viel Spaß beim Nacharbeiten wünscht
Stephan
Hinweis für Allergiker :
Dieser Beitrag kann Spuren von Rechtschreibfehlern und andere Irrtümer enthalten
westput

Re: Rapido Club CP 42

Beitrag von westput »

Hallo Stephan!

Danke für die vielen Bilder und den Link zum Trigano, sehr informativ.
Allerdings wäre ich mit irgendwelchen Näharbeiten am Vorzelt überfordert.
Das sieht mir ja doch schon recht professionell aus.
Du schreibst etwas von einem "Tunnelvorzelt" - wo liegt der Unterschied?
Vielleicht hast du ja einen Anbieterlink, dann könnt ich mir das da mal anschaun. :wink:

Gruß
Frank
Benutzeravatar
Exfalter
Hardcore-Camper
Hardcore-Camper
Beiträge: 1339
Registriert: 22.05.2005 23:17
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Opel Vivaro B - wird noch zum Campen ausgebaut
Campingfahrzeug: Scholz Brüderchen 1974
Wohnort: Biebelhausen

Re: Rapido Club CP 42

Beitrag von Exfalter »

Hallo Frank,

HIER wäre z.B. mal der Link zum preisgünstigsten Tunnelvorzelt von Bergers Fritze. Bei der Gelegenheit kannst du noch weiter in deren Online-Shop stöbern. Aber auch bei anderen Campingausstattern kannst du fündig werden. Gib' mal bei google als Suchbegriff "Campingzubehör" ein - da hast du stundenlange Beschäftigung...
Und wenn das noch nicht genug ist, bemühe ebay mit dem Suchbegriff "Busvorzelt". Mein Vorzelt habe ich damals bei einem ebay-Anbieter im Direktkauf erstanden.

Gruß, Stephan
Hinweis für Allergiker :
Dieser Beitrag kann Spuren von Rechtschreibfehlern und andere Irrtümer enthalten
Rolf-W

Re: Rapido Club CP 42

Beitrag von Rolf-W »

Hallo Frank,

ich fahre einen Rapido Orline und für den habe ich mich auch für ein Busvorzelt entschieden. Ich habe meine Entscheidung nicht bereut, es ist sehr leicht und schnell aufgebaut. An der Ostsee hat es auch so einiges an schlechten Wetter ab bekommen und ich bin mit der Qualität sehr zufrieden.
Bilder und einen Link findest du hier.
https://klappcaravanforum.de/viewtopic.php?f=51&t=1873
Das Vorzelt sollte auch an einen Club passen.

Gruß Rolf
tomruevel

Re: Rapido Club CP 42

Beitrag von tomruevel »

Moin,

hier noch ein Nachtrag:

Jetzt habe ich auf einem Bild gesehen, dass über dem Festbett noch ein Etagenbett installiert war.
Weiß jemand ob es da eine solche Modellreihe gab, oder ob das Eigenbau ist?

Das ist ein Eigenbau.
Den 42 gab es mit Bugsutzgruppe (als 42T) oder Festbett (als 42CP).


Das Vorzelt kann man ja nicht von der Stange kaufen, wegen der Höhe.
Welche Firma stellt Vorzelte für Wohnwagen mit Hubdach her?

Es gibt die Firma Soplair, die baute für Rapido die Zelte und ich meine aktuell auch für Trigano.
Firma Fortex in den Niederlanden. https://www.fortexcaravanvoortenten.nl/
Firma van der Horn https://www.vanderhorn.com
Firma Almelose Tentenhandel https://www.almelosetentenhandel.nl
Firma Karsten Tenten (Aufblasbare Zelte) https://www.karstententen.nl/site_index ... 1&parent=0
Mit Ausnahme Soplair sind das alles Einzelanfertigungen, bei denen persönlich Wünschen eingearbeitet werden können.


Vielleicht weiß ja auch jemand was die so kosten?
Na ja, so Richtung 4 stelliger Beträge..........
Antworten

Zurück zu „Rapido - Confort/Record/Export“