Wohnwagensonnensegel am Camp-let

Benutzeravatar
Dieseldoc
Ewiger Camper
Ewiger Camper
Beiträge: 137
Registriert: 21.07.2008 20:48
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Toyota Auris 2,0 D4-D Executive, Bj 2008
Campingfahrzeug: Wohnwagen Bürstner 3502 Bj.1984
Wohnort: Neu Wulmstorf

Wohnwagensonnensegel am Camp-let

Beitrag von Dieseldoc »

Ich habe ja bekannterweise einen Camp-let 400 GT aus dem Jahre 1981 und hab mich schon immer geärgert das ich kein Sonnensegel habe. Nachfragen bei Camp-let direkt und Gutbier haben ergeben das es zwar Sonnensegel gibt, aber die befestigung am Campi ist nicht möglich da sich die Reißverschlüsse schon etliche male geändert haben und bei meinem nicht mehr passen. Außerdem hat mich der Preis von 259,00 € abgeschreckt. :shock: Also was tun ? :idea: Entweder bei Regen im Campi bleiben :rain1: und bei Sonne draußen braten :sun1: Da ist mir auf der HP vom Obelink ein Sonderangebot aufgefallen http://www.obelink.de/assortiment_overzichtpagina3.asp?cat=2&id=24&arid=5761 Also flugs bestellt und gefreut :D. Als es dann hier war gabs das nächste Problem wie krieg ich das Dingens fest ?? Reißverschlüsse einnähen lassen? Nee hab ich mir gedacht bin doch Schlosser. Also mein Gehirn angestrengt (hab heut noch Kopfweh) und was Gebastelt. Herausgekommen sind dann diese Klemmstücke.
Bild
Habe einfach ein stück Aluflachmaterial und ein Stück Aluvollmaterial direkt aneinander gelegt und genau zwischen den beiden mit einem 6 mm Bohrer gebohrt, dann noch eine Bohrung 8mm für die VA klemmschraube und Voila Fettich ! :hurra:
Diese werden einfach an die Kederleiste geklemmt und können bei bedarf verschoben werden.

Bild
So siehts dann aus.

Und wenns fertig aufgebaut ist sieht es so aus.

Bild

Bild

Über den Campi hab ich dann noch breite Gurtbänder gezogen um das Segel in der Mitte zu Spannen. (Bilder davon folgen noch es sah nach Regen aus und das tat es dann auch ausgiebig als ich eingepackt hatte)
Nu hoff ich nur noch das alles meinen Urlaub an der Ostsee übersteht.

Gruß Jürgen
Zuletzt geändert von Dieseldoc am 17.08.2009 21:50, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß Jürgen [schild]Der mit den Dieseln kämpft[/schild]
Bild
"Hör mal, die Grillen." "Ich riech' nichts..."
Sebastian

Re: Wohnwagensonnensegel am Camp-let

Beitrag von Sebastian »

Das sieht auf den Bildern klasse aus. Was mich interessieren würde: Wie werden deine Metalhalter am Camp-Let befestigt?

Gruß nach NW
Benutzeravatar
Dieseldoc
Ewiger Camper
Ewiger Camper
Beiträge: 137
Registriert: 21.07.2008 20:48
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Toyota Auris 2,0 D4-D Executive, Bj 2008
Campingfahrzeug: Wohnwagen Bürstner 3502 Bj.1984
Wohnort: Neu Wulmstorf

Re: Wohnwagensonnensegel am Camp-let

Beitrag von Dieseldoc »

Hy Sebastian

Am Camp-let werden Die gar nicht befestigt ich nutze Sie um das Sonnensegel über dem Dach zu Spannen.
Aber du bringst mich da auf ne Idee :idea: , werd im Urlaub an der See mal probieren das Sonnensegel mit den Klemmstücken am "halben" Reißverschluss der sich ja am Dach des Camp-let befindet festzuklemmen. Berichte dann Natürlich mit Foto´s :foto:
Gruß Jürgen [schild]Der mit den Dieseln kämpft[/schild]
Bild
"Hör mal, die Grillen." "Ich riech' nichts..."
Sebastian

Re: Wohnwagensonnensegel am Camp-let

Beitrag von Sebastian »

Verstehe. Wenn du das Vordach auch als Regenschutz benutzen möchtest, wäre es m.E. gut wenn es mit dem Dach des Camp-Lets verbunden ist. Durch die nach vorne abfallende Dachpartie läuft dir sonst das Regenwasser in den vom Vordach zu schützenden Bereich.

Vielleicht zu aufwändig aber: Wie wäre es den (nun nutzlos gewordenen) Reissverschluß abzutrennen und durch einen Keder zu ersetzen? So etwas gibt es als Meterware mit Fähnchen (also einem Stück Material das zum Vernähen verwendet wird). Dann könntest du dein Vordach superdicht mit dem Hauptwagen verbinden und bist im Regen an der Sonne (quasi) :D

Als Plan B fällt mir noch ein: Vielleicht gibt es ein passendes Gegenstück zu dem Reissverschluß am Dach? Den könnte man mit dem Vordach vernähen. Ich gebe gerne zu, daß ich keinen Schimmer hätte wo man nach einem passenden Reissverschluß suchen könnte aber vielleicht hat jemand hier eine Idee?

Plan C: Um das Vordach zu fixieren, müsstest du momentan Bänder über den Camp-Let werfen, richtig? Wenn Plan A und B nicht hilfreich sind, wäre vielleicht eine Verbindung mit Knöpfen denkbar? Gemeint ist: Weg mit dem Reissverschluß am Dach des Camp-Lets und dafür Knöpfe annähen. An passender Stelle des Vordachs Knopflöcher anbringen und das Dach damit befestigen. Bevor man diese Idee für komplett kirre hält: Zu meiner Zeit (sprach Methusalem) bei der Bundeswehr war eine geknöpfte Verbindung von Zeltplanen Standard. Nicht nur diese unsäglichen "Dackelgaragen" wurden so verbunden, sondern auch die größeren Zelte. Und man kann über die BW-Zelte sagen was man will: Gehalten haben die Dinger (jedenfalls meins) :D

Um nicht missverstanden zu werden: Ich finde deine Idee prima. Nur, daß sich das Vordach nicht "fest" verbinden lässt, würde mich persönlich stören wg. Regen und Windanfälligkeit.
Benutzeravatar
Dieseldoc
Ewiger Camper
Ewiger Camper
Beiträge: 137
Registriert: 21.07.2008 20:48
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Toyota Auris 2,0 D4-D Executive, Bj 2008
Campingfahrzeug: Wohnwagen Bürstner 3502 Bj.1984
Wohnort: Neu Wulmstorf

Re: Wohnwagensonnensegel am Camp-let

Beitrag von Dieseldoc »

Deine Ideen klingen alle sehr gut die hab ich auch schon gehabt.

Plan A. Keder an den Camp-let Nähen :
Hier ist das Problem das ich ja Quasi das Gegenstück bräuchte, also das was sonst am Wohnwagen ist um den Keder der sich ja am Sonnensegel befindet einzuziehen. Da glaub ich nicht das es das gibt zum Annähen mit "Fähnchen". Außerdem sind diese Kederleisten ja meißt aus Metall und daher zum Falten nur bedingt geeignet. Ok hab grad gesehen es gibt zwischenstücke aus Kunststoff wo auf beiden Seiten ein Keder eingezogen wird. Also doch Machbar. Habe nur bedenken dem alten Zelt die Nähaktion zuzumuten, befürchte das es das Nähen nicht übersteht. Außerdem müsst ich denn das Komplette Zelt vom Wagen Trennen, da scheu ich den Aufwand.

Plan B. Ein passendes Gegenstück zum Reißverschluss am Camp-let:
Hier ist das Problem ein passendes Gegenstück zu finden da ja der Reißveschluss am Camp-let schon 28 Jahre alt ist. Vom Aufwand her aber das einfachste denk ich. Werde noch einmal bei meinem Zeltnäher vorbeischauen.

Plan C. Verbindung mit Knöpfen:
Hier hab ich die befürchtung das das Zelt die doch Punktuelle Belastung nicht aushält. Außerdem würde das Wasser ja auch zwischen den Knöpfen hindurchlaufen. Wobei es ja auch "Nur" an der Wand herunterläuft so wie bei meiner Jetzigen Lösung.

Fazit :
Ich werd mal bei meinem Zeltnäher vorbeischauen und ihn fragen ob er nen passenden Reißverschluss hat oder was er zu Plan A meint.

Meine Lösung mit den Bändern über das Dach ist nur zur sicherheit damit mir die Mitte des Segels bei Wind nicht "Davonsegelt". :sail: An den Stellen wo das Band aufliegt hab ich das Zelt verstärkt.Hatte noch Klebeflicken die halten super.
Das das Wasser die Wand herunterläuft, ist hoff ich mal , nicht soo schlimm. Weil es kommt ja nicht direkt von oben und ich kann trotzdem bei Regen draußen sitzen. Die einzige Befürchtung die ich hab ist die das sich ein Wassersack bildet.

Gruß Jürgen

P.S. Die weitere Entwicklung Poste ich natürlich hier.
Gruß Jürgen [schild]Der mit den Dieseln kämpft[/schild]
Bild
"Hör mal, die Grillen." "Ich riech' nichts..."
Campingfamilie

Re: Wohnwagensonnensegel am Camp-let

Beitrag von Campingfamilie »

Bitte schildere unbedingt Deine Erfahrungen!
Wir haben auch schon mal ein Gurtband über den Camplet gezogen und hatte nach einigen Ostsee-Stürmen (Prerow direkt auf dem Strand) genau dort Undichtigkeiten.
Allerdings haben wir auch gut reden: Wir haben so ein Original Sonnensegel und brauchen zusätzliche Sonnensegen eigentlich nur für die Beschattung.
Falls wir Dir für den Zeltnäher mit dem Original aushelfen können- kein Problem !
Oder ich farge ml mit dem Original bei den Kieler Zeltnähern- direkt vor unserer Haustür.

Grüße
Thomas
....der heute von der Ostsse zurückgekommen ist: Wir konnten auch das Original-Sonnensegel wegen zuviel Wind gar nicht aufbauen.
Benutzeravatar
Dieseldoc
Ewiger Camper
Ewiger Camper
Beiträge: 137
Registriert: 21.07.2008 20:48
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Toyota Auris 2,0 D4-D Executive, Bj 2008
Campingfahrzeug: Wohnwagen Bürstner 3502 Bj.1984
Wohnort: Neu Wulmstorf

Re: Wohnwagensonnensegel am Camp-let

Beitrag von Dieseldoc »

Hy Thomas

Klar Poste ich meine Erfahrungen hier.
Du kannst gern mal bei den Zeltnähern in deiner Umgebung nachfragen. Ich befürchte nur das es so einen Reißverschluss den ich brauche nicht mehr gibt.
Ich bräuchte zwei Trennbare Reißverschlüsse 150cm lang und zwar sind das Spiralverschlüsse mit 4mm breite. Und da dürfte das Problem liegen. Ich war schon im Kurzwarengeschäft und die sagten mir das es solche Verschlüsse nicht mehr gibt. (sind ja auch schon 28 Jahre alt) Wenn es gar nicht anders geht werd ich doch das Zelt vom Wagen trennen müssen und neue Verschlüsse einnähen lassen.
Bei den Gurtbändern über dem Wagen hab ich die Hoffnung das meine Verstärkungen dort wo der Gurt auf dem Zelt aufliegt halten, und ich nicht im Wagen :shower: kann.

Gruß Jürgen
Gruß Jürgen [schild]Der mit den Dieseln kämpft[/schild]
Bild
"Hör mal, die Grillen." "Ich riech' nichts..."
Benutzeravatar
Niels$
Meister-Camper
Meister-Camper
Beiträge: 3500
Registriert: 09.08.2007 22:41
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Ford S-Max 2019
Campingfahrzeug: derzeit völlig faltenfrei ;-)
Wohnort: Heikendorf

Re: Wohnwagensonnensegel am Camp-let

Beitrag von Niels$ »

Dieseldoc hat geschrieben:Bei den Gurtbändern über dem Wagen hab ich die Hoffnung das meine Verstärkungen dort wo der Gurt auf dem Zelt aufliegt halten, und ich nicht im Wagen :shower: kann.
Na ja Jürgen, es geht Thomas wohl gar nicht um die mechanischen Einflüsse sondern vielmehr um die chemischen Einflüsse. Lies mal hier. Auch im Forum www.zeltcaravan.info von SK-Camping wurde darüber schon berichtet. Hier haben die Gurte für das Gestänge unter dem Zelt, welche völlig ohne Druck mit dem Zelt in Kontakt kommen zu fließend Wasser im Zelt geführt.
Ich finde Deine Idee super und wollte auch schon nachahmen, als ich aber die Bemerkung von Obelink las ("Sonnensegel, kann sich verfärben, deswegen jetzt für Super-Angebots-Preis! Kein garantie."), habe ich beschlossen, dass mein Zelt Kontaktverbot zu dem Sonnensegel bekommt.
Aber das muss ja auch alles in diesem Fall nicht zutreffen.

Niels
Zuletzt geändert von Niels$ am 21.08.2009 13:22, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: So ein linker Link linkte nicht.
Wer lesen kann ist klar im Vorteil!
Antworten

Zurück zu „Camp-Let“