Besonderheiten der SK-Falter Serie
- Combi Camper
- Erfahrener Camper
- Beiträge: 413
- Registriert: 15.08.2009 14:07
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: Jeep 4X4
- Campingfahrzeug: Combi Camp Country 2010
- Wohnort: Pfalz
Re: Besonderheiten der SK-Falter Serie
Wo ist denn unser Werbefachmann mit 2 Beiträgen ? Anmeldung -Werbung und dann lang , lang nix. Ich will nix negativer oder positives zu dem Thema sagen.
Hier sind so viel Camper mit verschiedenen Falter oder Klapper unterwegs . Leider schlagen nur bei den SK die Emotionen hoch.
Gruss
Günther
Hier sind so viel Camper mit verschiedenen Falter oder Klapper unterwegs . Leider schlagen nur bei den SK die Emotionen hoch.
Gruss
Günther
- Niels$
- Meister-Camper
- Beiträge: 3500
- Registriert: 09.08.2007 22:41
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: Ford S-Max 2019
- Campingfahrzeug: derzeit völlig faltenfrei ;-)
- Wohnort: Heikendorf
Re: Besonderheiten der SK-Falter Serie
Die Qualität des Bodens ist wirklich Top! Dass der Wagen nicht wackelt, kann ich bei unserem SK12 nicht bestätigen, dazu sind die Stützen zu schwach!Admiral hat geschrieben:..Anhängerboden aus wasserfester Mehrschichtplatte/Siebdruckplatte (macht sich beim betreten des Falter sofort bemerkbar. Keine Nachgiebigkeit des Boden
Kein wackeln des Anhängers.)...
Da ist eine echt tolle Aussage! Eine Luftschicht aus HolzAdmiral hat geschrieben:..Zwischen den Pulverbeschichteten Seitenwenden befindet sich eine isolierende Luftschicht aus dünnen Holzplatten die verhindern das sich bei starken Temperaturwechsel Schwitzwasser bildet...


Das ist in der Tat nett, aber auch erforderlich, denn der schwere Möbelbau frisst den Zuladungsvorteil zum Teil auf. Hier wäre ja eher interessant, die maximale Zuladung zu vergleichen. Ein Falter mit 350kg Leergewicht und 650kg max. zul. Gesamtgewicht kann nun mal mehr zuladen, als ein Falter mit 500kg Leergewicht und 750kg zul. GG.Admiral hat geschrieben:...hohe Achslast von 750kg...
Nun ja, wir sehen mal wieder warum die Emotionen bei SK immer so hoch kochen...
Niels
Wer lesen kann ist klar im Vorteil!
- KSF
- Meister-Camper
- Beiträge: 2458
- Registriert: 21.01.2008 18:23
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: Renault Grand Scenic
- Campingfahrzeug: Trigano Chambord 2006 Spezial, Rapido Orline 34L.
- Wohnort: Stuttgart/LB
Re: Besonderheiten der SK-Falter Serie
Hallo Nils,Niels$ hat geschrieben:Dass der Wagen nicht wackelt, kann ich bei unserem SK12 nicht bestätigen, dazu sind die Stützen zu schwach!
SK ist auf jeden Fall stabiler als mein Trigano. Dann vergleiche mal das Stützrad von SK und Trigano. Da hat selbst Norbert beim letzten Treffen darüber gelacht. Das Stützrad mußte ich auch schon reparieren, anstatt M14 habe ich jetzt M16.
mfg Klaus 

Re: Besonderheiten der SK-Falter Serie
Hallo zusammen,
warum ist diese Auflistung entstanden ? Auf der Suche nach einem passenden Reisebegleiter sind wir auf den Faltcaravan gestoßen. Uns haben gleich die vielen Vorteile überzeugt die dieses Gefährt hat. Wir haben begonnen uns vertraut zu machen mit einem Teil der Verschiedenen Herstellern und Modellen. Haben die Internetseiten Studiert, Foren durchforstet, Infomaterial von den einzelnen Anbietern durchzublättern und teilweise Life angeschaut. Dann wurde begonnen die Besonderheiten und Stärken der Einzelnen aufzulisten und uns zu entscheiden welcher Wagen am besten zu uns passt.
Da die Produktion der SK-Falter Serie eingestellt wurde und es vermutlich in naher Zukunft nicht mehr die Möglichkeit besteht so einfach an Informationen zukommen soll die Auflistung jedem helfen der Neu ist auf diesem Gebiet und sich für einen (gebrauchten) Falter von SK Camping interessiert eine schnelle Übersicht zu schaffen über die Besonderheiten der SK-Falter Serie.
Uns hat dieses Vorgehen sehr geholfen und hoffen das die Auflistung hilft bei dem Finden des Richtigen Falter.
warum ist diese Auflistung entstanden ? Auf der Suche nach einem passenden Reisebegleiter sind wir auf den Faltcaravan gestoßen. Uns haben gleich die vielen Vorteile überzeugt die dieses Gefährt hat. Wir haben begonnen uns vertraut zu machen mit einem Teil der Verschiedenen Herstellern und Modellen. Haben die Internetseiten Studiert, Foren durchforstet, Infomaterial von den einzelnen Anbietern durchzublättern und teilweise Life angeschaut. Dann wurde begonnen die Besonderheiten und Stärken der Einzelnen aufzulisten und uns zu entscheiden welcher Wagen am besten zu uns passt.
Da die Produktion der SK-Falter Serie eingestellt wurde und es vermutlich in naher Zukunft nicht mehr die Möglichkeit besteht so einfach an Informationen zukommen soll die Auflistung jedem helfen der Neu ist auf diesem Gebiet und sich für einen (gebrauchten) Falter von SK Camping interessiert eine schnelle Übersicht zu schaffen über die Besonderheiten der SK-Falter Serie.
Uns hat dieses Vorgehen sehr geholfen und hoffen das die Auflistung hilft bei dem Finden des Richtigen Falter.
Re: Besonderheiten der SK-Falter Serie
Hier bewirken Stützplatten wahre wunder.Niels$ hat geschrieben:.Dass der Wagen nicht wackelt, kann ich bei unserem SK12 nicht bestätigen, dazu sind die Stützen zu schwach!
- Niels$
- Meister-Camper
- Beiträge: 3500
- Registriert: 09.08.2007 22:41
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: Ford S-Max 2019
- Campingfahrzeug: derzeit völlig faltenfrei ;-)
- Wohnort: Heikendorf
Re: Besonderheiten der SK-Falter Serie
Gut, ich habe da eher den Vergleich zu unserem Vorgänger (Holtkamper Family). Definitiv sind Möbel und Gestänge und eben auch der Boden vom SK viel hochwertiger, doch die Stützen sind jedoch höchstens gleichwertig. Was ja nun auch nicht schlimm ist! Aber dass da nichts wackelt, wenn man einsteigt oder sich jemand Nachts schwungvoll auf die andere Seite schmeißt, halte ich für eine gewagte Aussage - wobei ich mich hier natürlich auch immer auf unseren SK12 beziehe.KSF hat geschrieben:SK ist auf jeden Fall stabiler als mein Trigano.
Die habe ich nicht nur - ich benutze sie auch noch. Und dann sind es auch noch die 'echten' SK-Teller.Admiral hat geschrieben:Hier bewirken Stützplatten wahre wunder.
Ich finde den SK auch gut und finde es auch schade, dass er eingestellt ist, gerade nachdem die Kinderkrankheiten scheinbar geheilt sind, nur diese Erhebung in den Stand des Überfalters geht mir leider auf hier nicht näher zu bezeichnende Körperteile.
Niels
Wer lesen kann ist klar im Vorteil!
- KSF
- Meister-Camper
- Beiträge: 2458
- Registriert: 21.01.2008 18:23
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: Renault Grand Scenic
- Campingfahrzeug: Trigano Chambord 2006 Spezial, Rapido Orline 34L.
- Wohnort: Stuttgart/LB
Re: Besonderheiten der SK-Falter Serie
Der Unterschied von Triganos und Co sind, daß sie keine seitlichen Abstützung haben, wie hier in den Bildern zu sehen sind:Niels$ hat geschrieben:Aber dass da nichts wackelt, wenn man einsteigt oder sich jemand Nachts schwungvoll auf die andere Seite schmeißt, halte ich für eine gewagte Aussage - wobei ich mich hier natürlich auch immer auf unseren SK12 beziehe.


Die Wohnwagen haben da schon die stabileren Stützen dran, da steht der Wagen besser.
Selbst die alten Stemafalter haben die Seitlichen Streben, wie im Bild 2.
Bild 3: Die Stützen stehen ohne viel zu wackeln.
Zuletzt geändert von KSF am 26.01.2012 15:03, insgesamt 2-mal geändert.
mfg Klaus 

- Jugger64
- Site Admin
- Beiträge: 3782
- Registriert: 25.11.2008 12:22
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: Skoda Fabia Kombi
- Campingfahrzeug: SK-Falter SK12
- Wohnort: Essen
Re: Besonderheiten der SK-Falter Serie
Hallo,
hier muss ich Klaus recht geben. Die Stütze auf Bild 2 entspricht der Ausführung der Kurbelstützen, die bei den SK-Faltern verbaut sind. Mit den seitlichen Verstrebungen muss einfach eine bessere Seitenstabilität gegeben sein.
Man darf trotzdem nicht erwarten, dass es eine Kurbelstütze gibt, die jegliche seitliche Bewegung verhindert und den Falter wie auf Betonpfeilern aufgestellt dastehen lässt.
Schon allein das Chassis ist nicht steif genug. Man merkt es daran, dass sich die Spaltmaße der Stauklappendeckel bei jedem Aufbocken anders zeigen. Beim SK-Falter kann man das deutlich rechts und links am Deckel des Querstaukastens sehen. Einige Trigano-Besitzer kennen das von der Klappe am Querstaukasten, die sich gelegentlich nicht schließen lässt oder klemmt.
Gruß
Norbert
hier muss ich Klaus recht geben. Die Stütze auf Bild 2 entspricht der Ausführung der Kurbelstützen, die bei den SK-Faltern verbaut sind. Mit den seitlichen Verstrebungen muss einfach eine bessere Seitenstabilität gegeben sein.
Man darf trotzdem nicht erwarten, dass es eine Kurbelstütze gibt, die jegliche seitliche Bewegung verhindert und den Falter wie auf Betonpfeilern aufgestellt dastehen lässt.
Schon allein das Chassis ist nicht steif genug. Man merkt es daran, dass sich die Spaltmaße der Stauklappendeckel bei jedem Aufbocken anders zeigen. Beim SK-Falter kann man das deutlich rechts und links am Deckel des Querstaukastens sehen. Einige Trigano-Besitzer kennen das von der Klappe am Querstaukasten, die sich gelegentlich nicht schließen lässt oder klemmt.
Gruß
Norbert
Urlaub außerhalb Frankreichs ist zwar möglich, aber vollkommen sinnlos!
- zawiese
- Power-Camper
- Beiträge: 635
- Registriert: 01.08.2007 18:31
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: Ford Kuga
- Campingfahrzeug: Outwell Dakota 6 (das passt neben die R100GS in einen Anhänger!), Quechua 2 Seconds III
- Wohnort: Hanau
Re: Besonderheiten der SK-Falter Serie
Die Trigano/Jamet usw. Stütze auf Bild 1 ist schon auf Grund der Hebelverhältnisse einfach schlecht. Des weiteren stützt diese sich sehr weit unter dem Wagen ab und nicht möglichst weit Außen.
Da ist die Stütze auf Bild 2 ein Unterschied wie Tag und Nacht! Das würde ich beim nächsten Wagen sofort wieder ändern (ist allerdings auch wirklich kein großer Akt!).
Gruss
Thomas
Da ist die Stütze auf Bild 2 ein Unterschied wie Tag und Nacht! Das würde ich beim nächsten Wagen sofort wieder ändern (ist allerdings auch wirklich kein großer Akt!).
Gruss
Thomas
Zuletzt geändert von zawiese am 26.01.2012 20:46, insgesamt 1-mal geändert.