Hallo zusammen,
bei meinem heutigen Ausflug zu Obelink habe ich mir auch die Faltcaravan-Ausstellung vorgenommen. Obelink hat seit neuestem nicht nur Jamet, sondern auch Camp-let im Angebot.
Bei einem gebremsten Camp-let-Anhänger sind mir einige interessante technische Details ins Auge gefallen, die ich bisher noch nirgendwo gesehen habe.
Modifikationen an der Deichsel wegen dem großen Deichselkasten:
Der Anhänger hatte einen großen Deichselkasten montiert, der fast über die gesamte Breite des Wagenkorpus reichte. Die beeindruckende Tiefe des Kastens wurde durch ein paar kleine Unterschiede zu sonstigen Deichselkonstruktionen ermöglicht.
Um die Box auf der relativ kurzen V-Deichsel montieren zu können, hat man die Auflaufeinrichtung ca. 20-25 cm in den Deichselkasten "hineinragen" lassen. Ich will damit sagen, dass der Deichselkasten das letzte Stück der Auflaufeinrichtung überdeckt.
Den störenden Handbremshebel hat man aus seiner üblicherweise vertikalen Lage neben der Auflaufeinrichtung unter die Auflaufeinrichtung in die Horizontale verbannt. Die Bedienung des Handbremshebels wird dadurch zwar ein wenig erschwert, aber sei es drum, wenn es den notwendigen Platz für die Deichselbox bringt.
Die Kurbel des Stützrades wurde durch einen Sechskant ersetzt, da zu wenig Platz für eine Kurbel vorhanden ist. Das Stützrad scheint mir nun mit der Kurbel der Kurbelstützen bedient zu werden.
Stoßdämpfer-Befestigung:
Üblicherweise sind Stoßdämpfer an Anhängern an rechtwinklig zur Schwinge stehenden Laschen, die am Drehpunkt der Schwinge angeschweißt sind, befestigt. Die Dämpfer werden dabei nach vorn gerichtet mit dem Rahmen verschraubt.
Hier ist man einen anderen Weg gegangen. Die Stoßdämpfer sind an einem Befestigungpunkt gegenüber der Radnabe angeschraubt und nach hinten gerichtet mit dem Rahmen verbunden. Das hat in meinen Augen den Vorteil, dass die Bodenfreiheit deutlich erhöht wird, da die Lösung recht flach ist und nicht so weit nach unten steht.
Allerdings bin ich der Meinung, dass die Dämpfer durch den flachen Winkel und den damit verbundenen geringeren Hub deutlich stärker sein sollten/müssten.
An dem Wagen waren übrigens eine 550 kg-Achse von Knott mit 13"-Rädern, sowie eine dazu passende Auflaufeinrichtung bis 750 kg, ebenfalls von Knott, verbaut.
Gruß
Norbert
Interessante (neue?) technische Details bei Camp-let
- Jugger64
- Site Admin
- Beiträge: 3782
- Registriert: 25.11.2008 12:22
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: Skoda Fabia Kombi
- Campingfahrzeug: SK-Falter SK12
- Wohnort: Essen
Interessante (neue?) technische Details bei Camp-let
Urlaub außerhalb Frankreichs ist zwar möglich, aber vollkommen sinnlos!
- Dieseldoc
- Ewiger Camper
- Beiträge: 137
- Registriert: 21.07.2008 20:48
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: Toyota Auris 2,0 D4-D Executive, Bj 2008
- Campingfahrzeug: Wohnwagen Bürstner 3502 Bj.1984
- Wohnort: Neu Wulmstorf
Re: Interessante (neue?) technische Details bei Camp-let
Das ist meines wissens schon immer so gewesen. Zumindest bei dem Stützrad das ich an meinem Camp-Let hatte.Jugger64 hat geschrieben: Die Kurbel des Stützrades wurde durch einen Sechskant ersetzt, da zu wenig Platz für eine Kurbel vorhanden ist. Das Stützrad scheint mir nun mit der Kurbel der Kurbelstützen bedient zu werden.
Re: Interessante (neue?) technische Details bei Camp-let
Kann ich nur zustimmen! Hat unser auch (bis auf die Stoßdämpfer)....von 1992.
gruß thomas
gruß thomas