Obwohl ich meinen GT400 Baujahr 82 schon monatelang in der Garage aufgeklappt habe ist immer noch starker Zeltgeruch festzustellen. Ich habe den Falter im Sept. 11 gekauft. Er stand schon lange zusammengeklappt in einer Scheune. Der Besitzer versicherte mir, dass der Geruch durch lüften verschwinden würde. Mittlerweile glaub ich nicht mehr daran.
Es riecht jedoch nicht modrig oder schimmelig. Wer hat gute Tips. Ich möchte natürlich nicht die Zeltwand mit irgendwelchen Mittelchen zerstören, da das Zelt noch dicht ist.
Grüße
Rudi
Beseitigung von Zeltgeruch
Re: Beseitigung von Zeltgeruch
Hallo,
wir hatten das gleiche Problem, allerdings eher Modergeruch.Wir haben 3 kleine Marmeladen Gläser mit Kaffepulver gefüllt, in die Deckel ein paar Löcher gemacht und das ganze ca. 1 Woche im geschlossenen Falter stehen lassen. Und es hat geklappt!!!
Keine Angst, unser Zelt riecht jetzt nicht nach Kaffee
Ein Versuch ist es wert!
Gruß Sonnenregen
wir hatten das gleiche Problem, allerdings eher Modergeruch.Wir haben 3 kleine Marmeladen Gläser mit Kaffepulver gefüllt, in die Deckel ein paar Löcher gemacht und das ganze ca. 1 Woche im geschlossenen Falter stehen lassen. Und es hat geklappt!!!

Keine Angst, unser Zelt riecht jetzt nicht nach Kaffee

Ein Versuch ist es wert!
Gruß Sonnenregen
- Bremer up rutt
- Ewiger Camper
- Beiträge: 34
- Registriert: 08.08.2011 19:41
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: Opel Minerva Bj. 2015
- Campingfahrzeug: CombiCamp Country Bj. 2011
- Wohnort: Bremen/ Huchting
Re: Beseitigung von Zeltgeruch
In der Schifffahrt werden Gerüche im Laderaum durch verbrennen von Kaffee beseitigt. Mal probieren....... 

- Exfalter
- Hardcore-Camper
- Beiträge: 1339
- Registriert: 22.05.2005 23:17
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: Opel Vivaro B - wird noch zum Campen ausgebaut
- Campingfahrzeug: Scholz Brüderchen 1974
- Wohnort: Biebelhausen
Re: Beseitigung von Zeltgeruch
Hallo!
Wenn's nicht Moder oder Parfüm oder sowas ist... Ein Baumwollzelt riecht immer! Und zwar nach seiner Geschichte: Da streicht der Seewind drüber und bringt etwas Salz mit. Am Salz haften Spuren von geruchsbildenden Mineralien o.ä. Dann steht das Zelt auf einer Sommerwiese und duftet nach Heu... Unser Falter hatte auch einen eigenen Geruch: Es roch nach den Campingurlauben meiner Kindheit. Und das war ein superguter Geruch!!
Das Busvorzelt unserer Hubdachkugel ist leider aus Kunstfasergewebe. Das riecht niemals so vertraut nach Camping wie ein Baumwollzelt.
Das musste ich einfach mal loswerden. Lasst die Geschichte in euren Zelten leben!
Viele Grüße, Stephan
Wenn's nicht Moder oder Parfüm oder sowas ist... Ein Baumwollzelt riecht immer! Und zwar nach seiner Geschichte: Da streicht der Seewind drüber und bringt etwas Salz mit. Am Salz haften Spuren von geruchsbildenden Mineralien o.ä. Dann steht das Zelt auf einer Sommerwiese und duftet nach Heu... Unser Falter hatte auch einen eigenen Geruch: Es roch nach den Campingurlauben meiner Kindheit. Und das war ein superguter Geruch!!
Das Busvorzelt unserer Hubdachkugel ist leider aus Kunstfasergewebe. Das riecht niemals so vertraut nach Camping wie ein Baumwollzelt.
Das musste ich einfach mal loswerden. Lasst die Geschichte in euren Zelten leben!
Viele Grüße, Stephan
Hinweis für Allergiker :
Dieser Beitrag kann Spuren von Rechtschreibfehlern und andere Irrtümer enthalten
Dieser Beitrag kann Spuren von Rechtschreibfehlern und andere Irrtümer enthalten