Savanne oder Classic?

Miku

Savanne oder Classic?

Beitrag von Miku »

Hilfe,
nach der Besichtigung eines CampLet sind wir von der Idee Desselben begeistert.
So ein Falter wird es wohl werden!
Aber wir haben noch ein bisschen Klärungsbedarf bezüglich des Materials.

m ist für Acryl/ w für BW

Habt Ihr noch ein paar Inputs, die uns vielleicht weiterhelfen?
Bzw. Es gibt hier, glaube ich, jemanden mit einem Acryl-CampLet
leider kann ich den Forenteilnehmer nicht mehr finden :oops: .
Ist es im Acryl-Zelt feuchter?
Trocknet Acryl nach einem Regenschauer schneller?
Was ist wartungsintensiver BW oder Acryl?
Benutzeravatar
Alawir
Erfahrener Camper
Erfahrener Camper
Beiträge: 295
Registriert: 16.08.2009 13:07
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Opel Zafira
Campingfahrzeug: Adria Unica 432PS + Heinemann Variomatic
Wohnort: 84056 Rottenburg a.d. laaber

Re: Savanne oder Classic?

Beitrag von Alawir »

vielleicht hilft dir das weiter.... http://www.outdoor-zelte.net/zeltmaterial.html

l.g.
Annette
Zuletzt geändert von Niels$ am 22.05.2012 19:03, insgesamt 2-mal geändert.
Grund: Zitat der genannten Website zur Wahrung der Urheberrechte gelöscht
Benutzeravatar
Jasper am Meer
Super-Camper
Super-Camper
Beiträge: 1916
Registriert: 09.01.2011 19:16
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Land Rover Discovery 4 SDV6 HSE MY16/5
Campingfahrzeug: Camp-let Safir 1987
Wohnort: Hamburg

Re: Savanne oder Classic?

Beitrag von Jasper am Meer »

Hallo Miku,

vielleicht meinst Du ja mich... ? :zwinker:

Das Royal Acrylic (jetzt Premium) haben wir seit Anfang 2011. Vom Design her ähnelt es ja dem neuen Classic. Ein Urlaub in der heißen Toscana, einer im nassen Sauerland, einer im durchwachsenen Tönning. Gestern sind wir von einem verlängerten, zeitweise sehr verregneten Wochenende aus DK zurück gekommen. Es war also alles dabei.

In heißen Gefilden waren wir überrascht, wie gut das Raumklima im mit den vorhandenen Öffnungen gelüfteten Zelt war. Nicht stickig bei 35 Grad im Schatten.
In feuchten Urlauben fiel uns keine Feuchtigkeit im Zelt auf. Vor dem Abbauen nach einer verregneten Nacht ziehe ich das Wasser vom Acryl-Dach mit einem Gummiabzieher ab, sodass nicht zuviel Wasser in den Wagen kommt. Da kommt schon so einiges zusammen. Das würde ich bei einem Baumwollzelt nicht machen. Zuhause angekommen hatten wir zum Glück perfektes Wetter zum Trocknen. Nach knapp 2 Stunden haben wir es wieder eingepackt. Die Vorhänge und das Schlafzelt haben wir zur Sicherheit entnommen. Das Schlafzelt war ein wenig klamm, was aber eher vom Transport des eh feuchten Zeltstoffes kommen dürfte. Es ist auf der Leine aber schon wieder getrocknet. So machen wir es immer, wir wollen keine Stockflecken riskieren.

Du hast es ja vielleicht selbst gesehen: das Acryl-Material hat nichts mit Nylon oder Polyester zu tun. Im starken Wind, den wir am letzten Wochenende zur Genüge hatten, flatterte absolut nichts.

Da wir keinerlei Erfahrungsberichte gefunden haben, achten wir genau daruf, das Acryldach möglichst knitterfrei zusammen zu falten.

Passionierten Regencampern wird vielleicht auffallen, dass starker Regen auf dem Acryldach vielleicht ein wenig lauter ist als auf Baumwolle, aber uns stört das nicht.

Soviel für´s Erste. Wenn Du noch Fragen hast, gerne und jederzeit!

Gruß Jasper
Zuletzt geändert von Jasper am Meer am 21.05.2012 21:44, insgesamt 1-mal geändert.
Es hängt alles zusammen: Wenn man sich am Hintern ein Haar herausreißt, tränt das Auge... (Dettmar Cramer)
Miku

Re: Savanne oder Classic?

Beitrag von Miku »

Hallo Jasper,

genau Dich meinte ich :winkend: .

Dein Erfahrungsbericht hört sich auf jeden Fall recht gut an.
Da wir auch viel im etwas feuchteren Norden unterwegs sein werden,
findet mein Mann ein schnellertrocknendes Zelt besser.

Vielen Dank für Deine ausführliche Antwort.
Benutzeravatar
Jugger64
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 3782
Registriert: 25.11.2008 12:22
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Skoda Fabia Kombi
Campingfahrzeug: SK-Falter SK12
Wohnort: Essen

Re: Savanne oder Classic?

Beitrag von Jugger64 »

Hallo zusammen,

mit einer Aussage bin ich nicht ganz einverstanden, nämlich, dass Baumwolle nicht so schnnell trocknet wie andere Materialien. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass gerade Baumwollzelte rasend schnell trocknen, wenn es hinreichend warm ist und ein wenig Luftbewegung vorhanden ist. Immerhin kann die Feuchtigkeit nach innen und aussen entweichen, was bei beschichteten Zelten, wie z.B. Polyester mit PU-Beschichtung, nicht gegeben ist. Die Wassertröpfchen auf einem beschichteten Zelt trocknen lange nicht so schnell weg, wie die Feuchtigkeit im Gewebe bei Baumwollstoffen.

Gruß
Norbert
Urlaub außerhalb Frankreichs ist zwar möglich, aber vollkommen sinnlos!
Benutzeravatar
Jasper am Meer
Super-Camper
Super-Camper
Beiträge: 1916
Registriert: 09.01.2011 19:16
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Land Rover Discovery 4 SDV6 HSE MY16/5
Campingfahrzeug: Camp-let Safir 1987
Wohnort: Hamburg

Re: Savanne oder Classic?

Beitrag von Jasper am Meer »

Hallo Norbert,

da stimme ich Dir zu. Die dicken Tropfen auf meinem Acryl-Dach brauchen ohne nachzuhelfen tatsächlich länger zum Trocknen als auf Baumwolldächern.

Ich kann mich aber noch gut daran erinnern, als ich mir zum Testen mal ein Baumwoll-Camplet gemietet hatte. In der Nacht vor dem Abbau hatte es durchgeregnet. Entsprechend nass war es dann auch, und in diesem Zustand mussten wir es zusammenfalten. Beim Aufstellen wenige Stunden später hatte sich die Feuchtigkeit durch alles gezogen, was wir in dem Anhänger verstaut hatten.

Ähnliche Situation am vergangenen Wochenende. Das Dach war auch voller dicker Wassertropfen. Diese habe ich aber mit dem schon erwähnten Wasserabzieher so gut wie vollständig entfernen können – bin aber auch 1,93m groß, so dass ich überall heran kam... Die restlichen Tropfen auf dem seitlichen Baumwollstoff habe ich vorsichtig abgeklopft. Nach dem Einpacken aller Sachen haben wir das Zelt recht wasserfrei in den Hänger gefaltet.

Wie gesagt: das Rumschubbern auf Baumwollstoff würde ich mich nicht trauen, beim Acrylstoff aber besteht keine Gefahr.

Gruß Jasper
Es hängt alles zusammen: Wenn man sich am Hintern ein Haar herausreißt, tränt das Auge... (Dettmar Cramer)
Antworten

Zurück zu „Camp-Let“