Hallo Miku,
vielleicht meinst Du ja mich... ?
Das Royal Acrylic (jetzt Premium) haben wir seit Anfang 2011. Vom Design her ähnelt es ja dem neuen Classic. Ein Urlaub in der heißen Toscana, einer im nassen Sauerland, einer im durchwachsenen Tönning. Gestern sind wir von einem verlängerten, zeitweise sehr verregneten Wochenende aus DK zurück gekommen. Es war also alles dabei.
In heißen Gefilden waren wir überrascht, wie gut das Raumklima im mit den vorhandenen Öffnungen gelüfteten Zelt war. Nicht stickig bei 35 Grad im Schatten.
In feuchten Urlauben fiel uns keine Feuchtigkeit im Zelt auf. Vor dem Abbauen nach einer verregneten Nacht ziehe ich das Wasser vom Acryl-Dach mit einem Gummiabzieher ab, sodass nicht zuviel Wasser in den Wagen kommt. Da kommt schon so einiges zusammen. Das würde ich bei einem Baumwollzelt nicht machen. Zuhause angekommen hatten wir zum Glück perfektes Wetter zum Trocknen. Nach knapp 2 Stunden haben wir es wieder eingepackt. Die Vorhänge und das Schlafzelt haben wir zur Sicherheit entnommen. Das Schlafzelt war ein wenig klamm, was aber eher vom Transport des eh feuchten Zeltstoffes kommen dürfte. Es ist auf der Leine aber schon wieder getrocknet. So machen wir es immer, wir wollen keine Stockflecken riskieren.
Du hast es ja vielleicht selbst gesehen: das Acryl-Material hat nichts mit Nylon oder Polyester zu tun. Im starken Wind, den wir am letzten Wochenende zur Genüge hatten, flatterte absolut nichts.
Da wir keinerlei Erfahrungsberichte gefunden haben, achten wir genau daruf, das Acryldach möglichst knitterfrei zusammen zu falten.
Passionierten Regencampern wird vielleicht auffallen, dass starker Regen auf dem Acryldach vielleicht ein wenig lauter ist als auf Baumwolle, aber uns stört das nicht.
Soviel für´s Erste. Wenn Du noch Fragen hast, gerne und jederzeit!
Gruß Jasper