Hallo Sven,
zu dem Thema gibt es die verschiedensten Meinungen. Hast Du mal das Thema
'Fehlspannungen im SK12-Hauptzelt' gelesen? Hier geht es unterm Strich auch um die Problematik, dass der Reißverschluss von der Haupttür schwer geht, mal abgesehen von der Firstproblematik, die bei Dir ja nicht zutreffen dürfte.
Ich denke, dass die grundsätzlichen Strategien zum Abspannen bei einem SK12 und einem SK15 nicht so unterschiedlich sein können, daher schreibe ich mal, wie ich es mache.
Persönlich halte ich nichts davon, das Hauptzelt mit angezippten Vorzelt abzuspannen. OK; das hat natürlich den Vorteil, dass man es noch bei abgesenktem Giebel anzippen kann. Also klappe ich das Hauptzelt aus und richte den Stoff (wenn nötig) grob auf den Stangen aus. Nachdem alle Reißverschlüsse komplett geschlossen sind, mache ich an den 4 Ecken je einen Hering fest, so dass das Zelt rundum etwas auf Spannung kommt. Dabei sollte man IMHO so wenig wie möglich nach außen ziehen, die meiste Abspannkraft sollte wohl nach unten gehen.
Nun kommt der von uns als Nobialekgriff getaufte Trick, der etwas Entspannung auf die Reißverschlüsse bringt. Man drückt die Traufstangen (die Stangen, deren Stützen man ausziehen muss) etwas nach oben, so dass diese in der Mitte oder im oberen Drittel (runter rutschen sie schon von alleine wieder) der Zeltdurchführung liegen.
Nun spanne ich das Hauptzelt weiter ab. Da ich immer lieber ein paar Heringe mehr versenke als zu wenig, werden nun alle Gummis auf den Bettseiten mit Heringen beglückt. Die Spannung halte ich hier eher gering, die Masse bringt genug Zug rein und wenn man zu stark abspannt bekommt man den Knebel an den Fenstern nicht mehr zu. Danach kommt die Deichselseite dran, welche ich auch je nach Bedingungen und Standzeit manchmal gar nicht abspanne. Hierbei führe ich die Gummis links und rechts der Schlitze jeweils auf einen Herin. Zum Schluss kommen auf der Türseite ein paar Heringe, insbesondere links und rechts der Tür.
Bevor ich das Vorzelt aufbau und abspanne mache ich an der Deichselseite die beiden äußeren Sturmleinen fest (mit Gummielement in der Schnur). Das verhindert (insbesondere wenn die Deichselseite nicht abgespannt ist), dass das Vorzelt beim Abspannen das Hauptzelt nach vorne zieht.
Zu weiteren Abspannmaßnahmen gibt es hier noch was zu lesen: http://www.klappcaravanforum.de/viewtopic.php?f=144&t=5148
Niels