da ich nun schon mehrfach nach meinem Überdach befragt wurde, schreibe ich das mal hier rein und stelle soweit alle Infos zur verfügung die ich habe.
So schaut es aus:
Es ist aus dem allseits bekannten DDR Baumwollzeltstoff gefertigt und in meinen Augen sehr gut Durchdacht.
Das Zelt steht auf 10 ausfahrbahren Beinen und ist durch die kleinen lochabstände auch zu zweit aufbaubar (mehr leute schaden aber nicht und es geht dann natürlich schneller).
Die Verbindungsstangen zwischen den kreuzen werden in Taschen geschoben und somit wird der Stoff gespannt.
Wie man aber sieht sind die nähte nicht mehr die besten, aber hält noch sehr gut und das Wasser läuft auch Ab.
In der Mitte, also am höchsten Punkt des Daches ist die ganze Sache etwas anders. Da werden die Stangen in schlaufen gehangen und durch die verbindungskreuze wird ein Stahlseil gespannt. Dieses drückt dann die Kreuze nach oben und spannt so das Dach. Eine serh feine Lösung we ich finde.

Zum schluss werden die Beine ausgezogen und das Dach hochgestellt, im Anschluss wird es über Seile gespannt. Da der Stoff auf Stifte von den Stangen gefädelt wird, habe ich auch dort die Seile angehangen.
und nun sieht das ganze gespannt so aus:
das Wasser läuft perfekt ab und es bilden sich keine Wassertaschen.
Nun noch was zu den Abmaßen des Daches, es ist rund 4,40 m x 4,40 die 8 Äußeren Stangen sind 1,85 m hoch und die in der Mitte 2,65 m.
Die stangen stehen leicht schräg, daher brauch man am boden noch etwas mehr platz.
Auf den 3 Säcken die ich dazu habe, steht auf einem Original ÜD 73 drauf, auf den anderen handschriftlich. (muss ich mal noch ein Bild nachreichen)
Hier noch Bilder von vorn und der Seite:
Das Dach wird denke ich mal nur für den CT 6-2 passend sein.
Nun hoffe ich das ich alle Infos zu dem Dach aufgeschrieben habe, solltet Ihr noch was benötigen reiche ich das gerne nach.
Und nun was habt Ihr so für Dächer, eventuell kann man das ein oder andere auch gut nachbauen und hätte hier so eine schöne Sammlung.
Grüße
Lutz