Platzproblem auf Campingplätzen

Hier findet sich alles zu den Trigano & Raclet Modellen
Jaytosh

Platzproblem auf Campingplätzen

Beitrag von Jaytosh »

Hallo zusammen,

haben gestern zum ersten Mal unseren Vendome aufgebaut mit Vorzelt und Vorzeltverlängerung.
Da habe ich mir spontan die Frage gestellt: "Passt der den auf den Capmingplatz?"
Klar, die zusätzliche Verlängerung wird wohl selten zum Einsatz kommen, aber das "Normale" Vorzelt will ja auch ersteinmal aufgestellt sein.

Wie sind da so eure Erfahrungen? Hattet Ihr schon einmal Probleme euch ganz zu entfalten ;-)
Habt Ihr eine bestimmte Herangehensweise, z.B. Deichsel steht 2,70 m vom Parcellenrand dann reicht es auch noch zum abspannen?

Bin gespannt auf eure Erfahrungen.

Grüße,
Chris
Estelouisa

Re: Platzproblem auf Campingplätzen

Beitrag von Estelouisa »

Hi ,
Wir suchen immer CP mit Stellplätzen die absolutes min. 100 qm lieber 150 pm oder mehr qm haben .
Da wir an unserem dog sonst nicht die Sonnensegel der Fenster aufstellen . Und unsere Jungs ihre Zelte ..
Elke
EbiundAstrid
Vielschreibender Camper
Vielschreibender Camper
Beiträge: 196
Registriert: 06.05.2012 08:34
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Volvo V 70 D5
Campingfahrzeug: Trigano Randger 575 - BJ 2007 / Erstzulassung 2009 und Fendt Platin (für Schlechtwetter)
Wohnort: Bad Kreuznach

Re: Platzproblem auf Campingplätzen

Beitrag von EbiundAstrid »

Moin Chris,

also wir schreiben dem Betreiber schon mal bei der Reservierung, wie groß unser Platzbedarf ist. Also Fläche in Meter mal Meter. Ich melde mich immer als WoWa mit Vorzelt an und mogele die Länge um ca 80 cm nach oben. Also:

7 Meter lang, mit Vorzelt 5 Meter breit plus Autostellplatz. Ich habe gute Erfahrung damit. Manchmal wird mir mitgeteilt, dass ich dann einen Premiumplatz nehmen muss, weil die Standardplätze zu klein sind, aber das kann ich dann ja entscheiden.

Gruß der Ebi
Wer beim Klappen die Falten vermeiden will faltet den Klapper entlang der Falten bis es klappt
Benutzeravatar
KSF
Meister-Camper
Meister-Camper
Beiträge: 2458
Registriert: 21.01.2008 18:23
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Renault Grand Scenic
Campingfahrzeug: Trigano Chambord 2006 Spezial, Rapido Orline 34L.
Wohnort: Stuttgart/LB

Re: Platzproblem auf Campingplätzen

Beitrag von KSF »

Hallo Chris,
meisten ist es so auf den CP's, dass die unterschiedliche Größen auf dem Platz haben. Wir schauen und dann zuerst die leere Plätze an, und entscheiden uns vor Ort, wo wir aufbauen. Bei einer Buchung sollte man die Platzgröße dann aber auch schriftlich haben.
mfg Klaus :klapper:
Gleiter

Re: Platzproblem auf Campingplätzen

Beitrag von Gleiter »

Grüße Dich!

Unser CT nimmt incl. Abspannungen und Deichsel ca 50 m² in Anspruch.

Da reicht dann auch schon ein Platz mit 90 m² gut aus, zumal wir nicht den Anspruch haben den Wagen auf der Parzelle stehen zu haben. Wir haben zwei Seiten zum Öffnen, auf der dritten Seite ist das Küchenfenster, da will ich auf keinen Fall den Wagen direkt im Sichtfeld stehen haben.

Auf Grund der "Anatomie" unseres Falters stelle ich ihn so knapp wie möglich in die rechte hintere Ecke der Parzelle - bezogen auf die Himmelsrichtungen. Im Idealfall schaut dann die Deichsel nach Westen.

Ganz wichtig ist - falls Du einen Platz im Voraus buchst - die Bekanntgabe der benötigten Stellfläche. Meistens bekommt man dann einen Stellplatzplan und kann sich was Passendes aussuchen. Resp. können die CP Betreiber schon ganz gut abschätzen welcher Platz ausreichend groß ist.

Diesbezüglich hatten wir noch nie Probleme, wobei es sicher einfacher ist wenn man auf den Wagen direkt neben dem Zelt verzichten kann.

Gruß aus dem Wein/4, André.

Ach ja, noch was: Wir geben beim Buchen immer an dass wir mit einem Zeltanhänger anreisen, ich betone auch immer das Wort Zelt bei den Angaben zu Größe und Platzbedarf. In Folge sind wir (bis jetzt zumindest) IMMER als Zelt abgerechnet worden... :D
Jaytosh

Re: Platzproblem auf Campingplätzen

Beitrag von Jaytosh »

Hallo zusammen,

@André,
vielen Dank für Deine Rückmeldung und deine Tipps und Tricks :-)

Wir gehen dieses Jahr an den Brombachsee. Die Plätze dort, wir haben uns für einen WW-Platz entgschieden, haben laut HP ca. 100qm. Sollte also eigentlich ausreichen.
Hab wie gesagt nur ANgst dass ich tapfer aufbaue und am Ende merke dass ich nicht mehr abspannen kann oder so weil ich zu weit nach links/rechts komme.

Wie macht Ihr das den so? Grob ausmessen oder stellt sich nach mehrmaligen Aufbau schnell ein Gefühl ein wie ich den Falti stellen muss?

Nehmt ihr auch eher einen Stellplatz für Wohnwägen? Hab schon oft gelesen dass die normalen Zelte halt auf die Wiese kommen und abspannen wie es Platz hat.

Sorry, hab da noch nicht soviele Erfahrungen machen können.

Danke,
Chris
Benutzeravatar
Jasper am Meer
Super-Camper
Super-Camper
Beiträge: 1916
Registriert: 09.01.2011 19:16
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Land Rover Discovery 4 SDV6 HSE MY16/5
Campingfahrzeug: Camp-let Safir 1987
Wohnort: Hamburg

Re: Platzproblem auf Campingplätzen

Beitrag von Jasper am Meer »

Hallo Chris,

100qm sollten reichen, bedeutet das doch, dass eine Seite mindesten 10 m lang ist. Für einen Falter ist das i.d.R. genug.
Auf die Zeltwiese kannst Du natürlich, sofern Du keinen Strom benötigst. Nach meiner Erfahrung gibt es auf Zeltwiesen kaum Stromanschlüsse.
Und ja, mittlerweile funktioniert die Positionierung nach Gefühl ganz gut. Es kann aber nicht schaden - falls noch nicht passiert - beim nächsten Aufbau grob die Entfernung vom Wagen bis zu den seitlichen Heringen zum Abspannen einmal auszumessen, damit Du später einen guten Richtfaden hast, bis sich das Gefühl einstellt. ;)

Viele Grüße
Jasper
Es hängt alles zusammen: Wenn man sich am Hintern ein Haar herausreißt, tränt das Auge... (Dettmar Cramer)
Benutzeravatar
rewinima
Power-Camper
Power-Camper
Beiträge: 608
Registriert: 07.11.2006 08:15
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Fiat Panda 1,2 Bj. 2012
Campingfahrzeug: Wilk de Luxe 400HKT Bj. 90, Paradiso Gran 345 V Bj. 84, vorher Trigano Chantilly Bj. 98
Wohnort: 27711 Osterholz-Scharmbeck

Re: Platzproblem auf Campingplätzen

Beitrag von rewinima »

Wir hatten einen Chantilly, welcher ja nicht ganz so breit ist wie der Vendome, jedoch von der Länge her dasselbe ist. Wir hatten immer Plätze mit 100qm. Dort passten wir mit Vorzelt und Sonnendach ganz gut drauf.
Nur einmal habe wir einen Stellplatz gebucht mit 100qm und als wir ankamen und aufbauen wollten, da stand doch tatsächlich ein Baum mit auf der Parzelle und unser Trigano passte da so nicht hin. 8-) Haben wir zum Glück vor dem Aufbauen gemerkt und da Nachsaison war, konnten wir uns dann auch einen anderen Stellplatz aussuchen.
Gruß aus OHZ-Ohlenstedt. Wir wohnen dort, wo andere Urlaub machen
Reinhard und Wiebke
Gleiter

Re: Platzproblem auf Campingplätzen

Beitrag von Gleiter »

Hallo Chris!

Das "Gefühl" ergibt sich recht schnell. Und bei der Abspannung kommt es wohl nicht auf den cm genau an, wenn ich einen Meter Platz für die Abspannung habe ist es gut, wenn's nur ein halber Meter ist passt es auch. Zudem wird Dein Nachbar kaum mit der Richtschnur überprüfen ob Deine Abspannung nun exakt innerhalb "Deiner" Parzelle ist.

Wenn Du beim ersten Aubau den Falter mittig auf die Parzelle stellst, gerade mal mit der Deichsel an der Grenze, wirst Du wohl auch kaum Platzprobleme bekommen. Wobei eine Grundfläche von 7,4 mal 5,4 Meter schon eine Ansage ist (hab' da ein Bild im Netz gefunden, ist ein Vendome GL).

Und wenn das Teil dann steht - nimm ein Blatt Papier, einen Zollstock - mache eine einfache Lageskizze aus der erkennbar ist wo der Falter zusammen geklappt steht. Dazu die Abmessungen im ausgefalteten Zustand + dem benötigten Platz für die Abspannungen. Damit weißt Du in Zukunft sehr genau wo Du den Falter abstellen kannst.

So eine Skizze habe ich immer dabei, dazu einen Zollstock und einen Kompass. Ist sehr hilfreich wenn man mal auf einen CP kommt wo es lautet: "Sucht Euch einen Platz selbst aus."

Du machst das schon, keine Bange. Im schlimmsten Fall mußt Du eben schnell mal umstellen, solange kein Vorzelt montiert und keine Heringe geschlagen sind geht das ja auch recht flott.

Viel Spaß!

Gruß aus dem Wein/4, André.
Benutzeravatar
Tessala
Erfahrener Camper
Erfahrener Camper
Beiträge: 317
Registriert: 14.06.2009 20:41
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Ford S-Max / Fiat Ducato Mostvanted-Umbau
Campingfahrzeug: SK-Falter SK14 Kallima
Wohnort: Im Schwabenland

Re: Platzproblem auf Campingplätzen

Beitrag von Tessala »

Servus,
in der Regel hast du mit dem Abspannen auch kein Problem, da ja die Heringe (bis auf die Sturmleinen und ggf. beim Sonnensegel) ja an der Zelthaut liegen. D.h. Du benötigst rund um den Falter nicht immens viel Platz :)

Und ja, man bekommt ganz schnell ein Gefühl für die Größe des Falters wobei ich immer das Schrittmaß dem Maßband vorziehe, ich muss ja nicht den ganzen Hausstand mitnehme :) Alternativ kann man sich nach dem ersten Aufbau auch einen Schnur zurechtschneiden und mit Knoten markieren.

Gruß
Marck
Benutzeravatar
Wappen12
Erfahrener Camper
Erfahrener Camper
Beiträge: 458
Registriert: 21.10.2010 16:47
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Skoda Fabia Combi
Campingfahrzeug: Zu Zeit Falterlos,
Wohnort: Schleswig - Holstein

Re: Platzproblem auf Campingplätzen

Beitrag von Wappen12 »

Hallo Jaytosh,

Deinen Falter mit der Deichsel, so dicht an die Grenze stellen wie nur möglich ist. Dann hast Du schon Platz für die Tiefe des Zeltes. Auf den meisten Campingplätzen sind die Plätze irgendwie markiert, ob durch einen eingelassenden weissen Stein, auf den Ecken oder Ähnliches, wenn Du den Falter mit der Deichsel, nach Augenmaß, fast mittig hinstellst, hast Du immer noch genug Platz nach links und rechts.Natürlich Vorrausgesetzt der Platz ist dementsprechend groß.

Gruss Holger
Elbenkind

Re: Platzproblem auf Campingplätzen

Beitrag von Elbenkind »

Hallo Chris,
wir waren schon ein paar mal auf diesem Campingplatz. http://www.waldcamping-brombach.de/ (den wir auch sehr gut empfehlen können)

Dort hatten wir denke ich einen der kleineren Plätze und hatten mit Vorzelt kein Problem. O.K. ein Sonnensegel hätten wir da nicht mehr dranbekommen. Aber dann hätten wir uns einen anderen Platz auf dem Campingplatz ausgesucht. Aber diese waren schön unter Bäumen und bei dem Wetter, welches wir dort hatten, waren wir sehr froh darum.

Gruß Yvonne
Jaytosh

Re: Platzproblem auf Campingplätzen

Beitrag von Jaytosh »

Und wenn das Teil dann steht - nimm ein Blatt Papier, einen Zollstock - mache eine einfache Lageskizze aus der erkennbar ist wo der Falter zusammen geklappt steht. Dazu die Abmessungen im ausgefalteten Zustand + dem benötigten Platz für die Abspannungen. Damit weißt Du in Zukunft sehr genau wo Du den Falter abstellen kannst.
Ja, denke das werde ich auch so machen. Wobei ich durch den Erker wahrscheinlich doch besser ein wenig linksversetzt stellen sollte.
Wobei eine Grundfläche von 7,4 mal 5,4 Meter schon eine Ansage ist
Ja, so ging es mir auch als wir ihn am Sonntag das erste Mal aufgebaut haben. Klar liest man die Abmessungen im Katalog, aber in natura... haben schon gesagt wir vermieten es als Partyzelt :-)
wir waren schon ein paar mal auf diesem Campingplatz. http://www.waldcamping-brombach.de/ (den wir auch sehr gut empfehlen können)
Jup, genau da gehts hin... noch 24 mal schlafen :-D
Meine Leut gehen dort seit Jahren hin, seit sie in Rente sind von Mai bis September, und da hat sich das für den ersten Urlaub im Falti auch angeboten dort hin zugehen. Falls man was vergessen hat oder noch nicht hat kann man es bei Oma ausleihen :-D
Benutzeravatar
Niels$
Meister-Camper
Meister-Camper
Beiträge: 3500
Registriert: 09.08.2007 22:41
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Ford S-Max 2019
Campingfahrzeug: derzeit völlig faltenfrei ;-)
Wohnort: Heikendorf

Re: Platzproblem auf Campingplätzen

Beitrag von Niels$ »

Also für den Jahresurlaub mit Vollaufbau nutzen wir gerne die Platzpläne, welche die CP-Betreiber ja gerne im Internet zur Verfügung stellen. Dazu kommt vielleicht auch noch ein Satellitenbild. Dadurch konnten wir schon lt. CP-Betreiber geeignete Plätze umschiffen, die mehr Schotter wie Gras hatten und unseren Heringen das Leben nur unnötig schwer gemacht hätten.
Auf dem CP Neuharlingersiel geht es z.B. recht eng zu. Da gäbe es auf den normalen Parzellen ggf. ein Problem, aber es gibt auch einige Größere. Sind die Parzellen im Kreis angeordnet, so hat man Tortenstücke, die nach vorne zumeist enger werden. Dafür sind die Parzellen hier auch zumeist recht unterschiedlich und man kann sich bei Vorausbuchung was Großes aussuchen.
Ansonsten muss man eben flexibel sein und mal auf die VZ-Verlängerung oder das Sonnensegel verzichten.
Wir versuchen jedoch Plätze zu vermeiden, auf denen das so eng ist und geben da lieber 1,50€ mehr für den Stellplatz aus.

Niels
Wer lesen kann ist klar im Vorteil!
Jaytosh

Re: Platzproblem auf Campingplätzen

Beitrag von Jaytosh »

Hi Niels,
das mit Satelittenbild in Verbindung mit dem Lageplan ist auch gut. Wobei das speziell bei diesem Waldcampingplatz und den Bäumen die im Weg stehen, wahrscheinlich schwer wird :-D
Na, ja solange der Baum hier nicht direkt auf der Parzelle steht... ;-)

VG,
Chris
Antworten

Zurück zu „Trigano / Raclet“