Zeltcaravan? - Warum einen "Wohnwagen für Arme"?
- Rod
- Hardcore-Camper
- Beiträge: 1168
- Registriert: 03.05.2005 15:54
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: aktuell Fahrrad
- Campingfahrzeug: Eureka Zelt: "Tunnel Vision TC" mit grossem Tarp 2007
- Wohnort: Berlin
Zeltcaravan? - Warum einen "Wohnwagen für Arme"?
Zeltcaravan? - Warum einen "Wohnwagen für Arme"?
"Ich habe einen Zeltcaravan". "Was?". "Na, einen Klappcaravan!". ??? "So einen Anhänger, aus dem man ein Zelt entfalten kann." "Ach son'n Ding. Was kostet das denn?" "XXX Euro." "So viel, hätteste dir da nich gleich was Richtiges kaufen können? Wohnwagen für Arme, was -haha"" So, oder so ähnlich laufen bisweilen Gespräche ab, wenn man einen anderen Camper erklärt, das man mit einem Falter unterwegs ist.
Auch in manchen Camperforen wird oft mit "virtuellem" Kopfschütteln reagiert, wenn man auf einen Falter als Alternative zu einem "richtigen" Wohnwgen hinweist. "Nee, son'n komische Ding da will ich nicht!" Obwohl vielleicht gerade ein Klapper genau das Richtige für den Camperkollegen wäre, er weiß es nur nicht.
Um die wenigen Infos über Klapper mal aufzufrischen, habe mal aufgelistet, für welchen Urlaub ein Zeltcaravan brauchbar ist. Bitte schreibt Ergänzungen oder Änderungen, ich baue sie dann ein.
Beste Grüße, Rod
Vorteile
Generell:
- Ein Falter hat ein tolles Klima, keine Barackenluft. Es lässt sich im Sommer weit angenehmer als im Wohnwagen schlafen.
- Ein Falter hat ein originäreres Campingfeeling.
- Durch das immer ankoppelbare Vorzelt und Sonnendach hat man viel Platz.
- Kinder mögen Falter, viel Platz zum spielen.
- Ein Zeltcaravan hält bei Pflege locker 15 und mehr Jahre.
- Falter sind teilweise schnell aufzustellen
- TenCate Stoffe sind wasserdicht, halten gut abgespannt auch einen Sturm aus.
- Auch bei schlechtem Wetter genügend Platz
- Teilweise großes Packvolumen und hohe Zuladung, bis 300 Kilogramm.
- Aufbauzeit, von wenigen Minuten bis drei Stunden
- Einige Falter haben eine Küche, die auch während der Fahrt ohne den Klapper aufzubauen genutzt werden kann.
Handling
- Leicht zu ziehen, fahrstabil
- Sicherers Fahren, spurtreu, kaum pendeln.
- Benötigt nur einen kleinen Zugwagen, selbst ein Peugeot 206 kann einen kleinen Klapper ziehen..
- Kaum Benzin-Mehrverbrauch
- Bei den meisten Faltern kann man durch den Rückspiegel die hinteren Wagen sehen.
- Geschwindigkeit in Deutschland bis 100 Km/h, in Frankreich und anderen europäischen Ländern mehr.
- Kaum störanfällig gegen Seitenwind
- Auf dem Campingplatz leicht zu manöverieren
Unterhalt
- Geringe Kosten bei Steuer und Versicherung.
- Kaum Mehrverbrauch mit dem Auto.
- Braucht nur eine Scheune als Unterstand, hochkant in der Garage oder auch draußen.
Heizung
- Für kühle und nasse Regionen sollte der Falti einen doppelten Himmel und Vorhänge haben und die Zeltplanen dicht bis auf den Boden gehen.
- Elektro-Heizung nur für gerine Kühle, frisst zu viel Strom.
- Ein Katalyt-Ofen wärmt prima, wenn es richtig kalt ist.
- Petroleum-Öfen eignen sich auch hervorragend
Nachteile
- Muss spätestens am nächsten Tag getrocknet werden, wenn er nass eingepackt wurde. Dauer: ca ein bis zwei Stunden.
- Möglicherweise ungemütlich im nassen und kühlen Herbst und Frühjahr - Abhilfe: siehe Heizung!
- Kein Wintercamping.
- Keine Toilette und Dusche. Toilette in den großen Folding Campern: Conway, Pennine, Fleetwood, Trigano Randger.
- Längere Auf- und Abbauzeiten als ein Wohnwagen.
- Psychologisch schlecht, "arme Leute Caravan".
Klapp-Typen
Kleinere integrierte Klapper
Bei ihnen ist das Haupt- und Vorzelt aus einem Stück. Mit dem Aufziehen des Zeltes wird beides aufgebaut. Beispiele:
- alle Combi-Camp-Typen
- alle Camp-Let-Typen
- Trigano: Arpege, Odyssee
- Raclet: Solena, Quick-Stop, Moovea
- Holtkamper: Spacer, Flyer
Klassischer rechts-links Klapper
Hauptwagen wird nach rechts und links aufgeklappt, großer Innenraum. So aufgebaut, kann man schnell übernachten. Am nächsten Tag kann dann das geräumige Vorzelt aufgebaut werden. Jamet, Raclet, Trigano, SK Camping, Roadmaster, Cabanon, usw. haben alle mehrere solcher Typen im Programm.
- Trigano: Vendome, Chantilly, Cheverny, Olympe, Galleon
- Raclet: Safari, Primavera
- Jamet: Dakota, Louisiana, Arizona
- SK Camping: SK14 Kallima, SK15 Admiral
- Roadmaster: Family
Tenttrailer
Eine in Australien und Südafrika häufig zu findende Bauart, mit einer Trailertent-Basis, die auf einen Anhänger montiert wird. Das Trailertent wird, einem Dachzelt ähnlich, zu einer Seite aufgeklappt. Das Bett befindet sich auf dem Anhänger. Es kann ein zusätzliches Vorzelt aufgebaut werden.
- 3Dog; TrailDog, ScoutDog
- Dingo-Tec: Sunset, Sunrise, Horizon
- CampWerk: Economy, Family
Spezialtypen
- Zambezi, schneller Outdoor Klapper, nicht ganz billig.
- Holtcamper, sehr schnell aufzubauernder, aufwendig gemachter Klapper, der seinen Preis hat.
Folding Campers.
Große Falter, die nach vorne und hinten aufgezogen werden. Sehr große Innenräume, brauchen eigentlich keine Vorzelte mehr, Teilweise mit eingebauter Toilette. Conway/Pennine, Fleetwood und Trigano bauen sie.
"Ich habe einen Zeltcaravan". "Was?". "Na, einen Klappcaravan!". ??? "So einen Anhänger, aus dem man ein Zelt entfalten kann." "Ach son'n Ding. Was kostet das denn?" "XXX Euro." "So viel, hätteste dir da nich gleich was Richtiges kaufen können? Wohnwagen für Arme, was -haha"" So, oder so ähnlich laufen bisweilen Gespräche ab, wenn man einen anderen Camper erklärt, das man mit einem Falter unterwegs ist.
Auch in manchen Camperforen wird oft mit "virtuellem" Kopfschütteln reagiert, wenn man auf einen Falter als Alternative zu einem "richtigen" Wohnwgen hinweist. "Nee, son'n komische Ding da will ich nicht!" Obwohl vielleicht gerade ein Klapper genau das Richtige für den Camperkollegen wäre, er weiß es nur nicht.
Um die wenigen Infos über Klapper mal aufzufrischen, habe mal aufgelistet, für welchen Urlaub ein Zeltcaravan brauchbar ist. Bitte schreibt Ergänzungen oder Änderungen, ich baue sie dann ein.
Beste Grüße, Rod
Vorteile
Generell:
- Ein Falter hat ein tolles Klima, keine Barackenluft. Es lässt sich im Sommer weit angenehmer als im Wohnwagen schlafen.
- Ein Falter hat ein originäreres Campingfeeling.
- Durch das immer ankoppelbare Vorzelt und Sonnendach hat man viel Platz.
- Kinder mögen Falter, viel Platz zum spielen.
- Ein Zeltcaravan hält bei Pflege locker 15 und mehr Jahre.
- Falter sind teilweise schnell aufzustellen
- TenCate Stoffe sind wasserdicht, halten gut abgespannt auch einen Sturm aus.
- Auch bei schlechtem Wetter genügend Platz
- Teilweise großes Packvolumen und hohe Zuladung, bis 300 Kilogramm.
- Aufbauzeit, von wenigen Minuten bis drei Stunden
- Einige Falter haben eine Küche, die auch während der Fahrt ohne den Klapper aufzubauen genutzt werden kann.
Handling
- Leicht zu ziehen, fahrstabil
- Sicherers Fahren, spurtreu, kaum pendeln.
- Benötigt nur einen kleinen Zugwagen, selbst ein Peugeot 206 kann einen kleinen Klapper ziehen..
- Kaum Benzin-Mehrverbrauch
- Bei den meisten Faltern kann man durch den Rückspiegel die hinteren Wagen sehen.
- Geschwindigkeit in Deutschland bis 100 Km/h, in Frankreich und anderen europäischen Ländern mehr.
- Kaum störanfällig gegen Seitenwind
- Auf dem Campingplatz leicht zu manöverieren
Unterhalt
- Geringe Kosten bei Steuer und Versicherung.
- Kaum Mehrverbrauch mit dem Auto.
- Braucht nur eine Scheune als Unterstand, hochkant in der Garage oder auch draußen.
Heizung
- Für kühle und nasse Regionen sollte der Falti einen doppelten Himmel und Vorhänge haben und die Zeltplanen dicht bis auf den Boden gehen.
- Elektro-Heizung nur für gerine Kühle, frisst zu viel Strom.
- Ein Katalyt-Ofen wärmt prima, wenn es richtig kalt ist.
- Petroleum-Öfen eignen sich auch hervorragend
Nachteile
- Muss spätestens am nächsten Tag getrocknet werden, wenn er nass eingepackt wurde. Dauer: ca ein bis zwei Stunden.
- Möglicherweise ungemütlich im nassen und kühlen Herbst und Frühjahr - Abhilfe: siehe Heizung!
- Kein Wintercamping.
- Keine Toilette und Dusche. Toilette in den großen Folding Campern: Conway, Pennine, Fleetwood, Trigano Randger.
- Längere Auf- und Abbauzeiten als ein Wohnwagen.
- Psychologisch schlecht, "arme Leute Caravan".
Klapp-Typen
Kleinere integrierte Klapper
Bei ihnen ist das Haupt- und Vorzelt aus einem Stück. Mit dem Aufziehen des Zeltes wird beides aufgebaut. Beispiele:
- alle Combi-Camp-Typen
- alle Camp-Let-Typen
- Trigano: Arpege, Odyssee
- Raclet: Solena, Quick-Stop, Moovea
- Holtkamper: Spacer, Flyer
Klassischer rechts-links Klapper
Hauptwagen wird nach rechts und links aufgeklappt, großer Innenraum. So aufgebaut, kann man schnell übernachten. Am nächsten Tag kann dann das geräumige Vorzelt aufgebaut werden. Jamet, Raclet, Trigano, SK Camping, Roadmaster, Cabanon, usw. haben alle mehrere solcher Typen im Programm.
- Trigano: Vendome, Chantilly, Cheverny, Olympe, Galleon
- Raclet: Safari, Primavera
- Jamet: Dakota, Louisiana, Arizona
- SK Camping: SK14 Kallima, SK15 Admiral
- Roadmaster: Family
Tenttrailer
Eine in Australien und Südafrika häufig zu findende Bauart, mit einer Trailertent-Basis, die auf einen Anhänger montiert wird. Das Trailertent wird, einem Dachzelt ähnlich, zu einer Seite aufgeklappt. Das Bett befindet sich auf dem Anhänger. Es kann ein zusätzliches Vorzelt aufgebaut werden.
- 3Dog; TrailDog, ScoutDog
- Dingo-Tec: Sunset, Sunrise, Horizon
- CampWerk: Economy, Family
Spezialtypen
- Zambezi, schneller Outdoor Klapper, nicht ganz billig.
- Holtcamper, sehr schnell aufzubauernder, aufwendig gemachter Klapper, der seinen Preis hat.
Folding Campers.
Große Falter, die nach vorne und hinten aufgezogen werden. Sehr große Innenräume, brauchen eigentlich keine Vorzelte mehr, Teilweise mit eingebauter Toilette. Conway/Pennine, Fleetwood und Trigano bauen sie.
Zuletzt geändert von Jugger64 am 21.03.2011 07:08, insgesamt 5-mal geändert.
Grund: Aktualisierung vorgenommen.
Grund: Aktualisierung vorgenommen.
Die Welt ist ein Buch. Wer nie reist, sieht nur eine Seite davon.
(Augustinus Aurelius)
(Augustinus Aurelius)
-
- Hardcore-Camper
- Beiträge: 1062
- Registriert: 06.04.2005 17:09
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: Ohne Anhängerkupplung....
- Campingfahrzeug: Falterlos
- Wohnort: Baden Württemberg
Hallo Rod, das ist ja eine Klasse Auflistung 
So spontan fällt mir auch nicht mehr ein aber ich werde drüber schlafen vielleicht gibt es noch etwas
Doch eben kam mir noch ein Gedanke
Ich kann auf dem Rastplatz Kaffee trinken (sehr wichtig
) ohne größere Mühe
Liebe grüße schnatterinchen

So spontan fällt mir auch nicht mehr ein aber ich werde drüber schlafen vielleicht gibt es noch etwas
Doch eben kam mir noch ein Gedanke

Liebe grüße schnatterinchen
Glaube denen, die die Wahrheit suchen, und zweifle an denen, die sie gefunden haben.
André Gide
André Gide
- CT7 Fan
- Super-Camper
- Beiträge: 1526
- Registriert: 27.04.2005 21:56
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: Opel Zafira 1,8
- Campingfahrzeug: Bürstner Holliday 430
- Wohnort: 45968 Gladbeck

wollte mich auch einmal zu Wort melden .
Klappertypen(hier der Camptourist)
Kleinere integrierter Falter
Dazu gehört auch der Camptourist CT6-2, der klappt das komplette Vorzelt, welches fest verbunden ist, gleich mit aus. Du brauchst nur noch abspannen.
Einige von den Alpenkreuzern sind baugleich mit den Modellen von Camptourist:
Camptourist ct5-3 ist gleich Alpenkreuzer GT und SuperGT
Camptourist CT6-2 ist gleich Alpenkreuzer Oase, vertrieben von Camping Berger bis ca 1994
Camptourist CT7 ist gleich Alpenkreuzer Allure
Der CT5-3 wird doppelt nach links ausgeklappt, wobei der Deckel gleich zum Wagenboden genutzt wird. Im Hauptwagen befinden sich so 2 integrierte Sitzplätze.
Der CT6-2 wird nur einmal nach links gelappt. Der feste Deckel beinhaltet 2 Schlafplätze, die rechte Sitzgruppe(6 Plätze) wird, wenn der Tisch abgesenkt wird, ebenfalls zu 2 Schlafplätzen. Also max. 4 Schlafplätze.
Der CT 7 ist der typische rechts/links Klapper. Unter den beiden Liegeflächen können noch jeweils Unterzelte befestigt werden, so dass insgesamt gut 6 Schlafplätze entstehen. Ich habe die Unterzelte weggelassen und benutze diesen Platz für 2 Hundeboxen, damit unsere beiden Labradore auch mitkönnen.
Alle o.g. Klapper haben im Heck eine vorteilhafte Küche eingebaut, die bei kurzen Pausen einfach genutzt werden können.
Diese Info ist für alle gedacht, die sich einen gebrauchten Falter kaufen möchten. Neu ist der Camptourist leider nicht mehr zu bekommen, da die Produktion 1996 eingestellt wurde. Aber gute Gebrauchte erhält man immer noch bei Ebay.
Holtkamper Feluka
Hallole,
wir sind stolze Besitzer von einem Holtkamper Feluka.
Der Klappi ist aus 100 % Baumwolle. Die größte Überraschung für uns war, dass selbst in der prallen Sonne aufgebaut das Zelt innen immer noch angenehm temperiert war. Bei den Kunststoffdächern (EUROCAMP) war es ohne Schatten durch Bäume im Innenzelt über die Mittagszeit nicht mehr auszuhalten. Selbst morgends sind wir nicht wie sonst üblich durch die aufgestaute Sonnenhitze aufgeweckt worden. Dies ist sicherlich ein sehr großer Vorteil gegenüber anderen Herstellern ohne Baumwolldach.
Ein weiterer Vorteil dieses Types ist die abnehmbare Deichselküche mit 3-Flammengasherd, Kühlschrank und Regale / Schränkchen auf Rollen.
Gruß
Christian
wir sind stolze Besitzer von einem Holtkamper Feluka.
Der Klappi ist aus 100 % Baumwolle. Die größte Überraschung für uns war, dass selbst in der prallen Sonne aufgebaut das Zelt innen immer noch angenehm temperiert war. Bei den Kunststoffdächern (EUROCAMP) war es ohne Schatten durch Bäume im Innenzelt über die Mittagszeit nicht mehr auszuhalten. Selbst morgends sind wir nicht wie sonst üblich durch die aufgestaute Sonnenhitze aufgeweckt worden. Dies ist sicherlich ein sehr großer Vorteil gegenüber anderen Herstellern ohne Baumwolldach.
Ein weiterer Vorteil dieses Types ist die abnehmbare Deichselküche mit 3-Flammengasherd, Kühlschrank und Regale / Schränkchen auf Rollen.
Gruß
Christian
Re: Holtkamper Feluka
bin Neu hier, das oben mit dem Holtkamper war ich
Gruß
Christian
Hallo Frisbee, ich habe dein Problem gesehen und gleich korrigiert. Herzlich Willkommen. Gruß Petrov2000
Gruß
Christian
Hallo Frisbee, ich habe dein Problem gesehen und gleich korrigiert. Herzlich Willkommen. Gruß Petrov2000
Hallo,
bin neu hier und will dann auch gleich mal meinen Senf dazu geben.
Ein ganz entscheidender Vorteil des Klappis ist für mich gegenüber einem Wohnklo, dass er erheblich leichter ist, als selbiges. Ich habe nur Fahrzeuge, die eine geringe Zuglast haben und selbst die können dann eben halt doch ziehen.
Ein Vorteil gegenüber einer Zeltausrüstung ist für mich: Ich habe den Kofferraum nicht voll, da alles hübsch im Hänger ist. Im Kofferraum sind nur noch die persönlichen Sachen und Lebensmittel. Wer auf dem CP auf's Klo muss, kann doch zur Latrine gehen. Sind genug da und inzwischen sind die Plätze ja nun wirklich super.
Ich kenn das aus DDR-Zeiten noch erheblich anders.
Grüße
bin neu hier und will dann auch gleich mal meinen Senf dazu geben.
Ein ganz entscheidender Vorteil des Klappis ist für mich gegenüber einem Wohnklo, dass er erheblich leichter ist, als selbiges. Ich habe nur Fahrzeuge, die eine geringe Zuglast haben und selbst die können dann eben halt doch ziehen.
Ein Vorteil gegenüber einer Zeltausrüstung ist für mich: Ich habe den Kofferraum nicht voll, da alles hübsch im Hänger ist. Im Kofferraum sind nur noch die persönlichen Sachen und Lebensmittel. Wer auf dem CP auf's Klo muss, kann doch zur Latrine gehen. Sind genug da und inzwischen sind die Plätze ja nun wirklich super.
Ich kenn das aus DDR-Zeiten noch erheblich anders.
Grüße
@rod,
danke für die übersicht, da ist wirklich alles drin, was wichtig ist; nur in einem punkt muß ich dir entschieden wiedersprechen
falti ist in meinen augen, kein wohnwagen für arme sondern für individualisten
.
ausserdem haste da mehr platz im bett und das rangieren geht wesentlich einfacher ( oder steht das schon irgendwo?), nebenbei ist der aufbau noch spass für die ganze familie
liebe grüße
gina
danke für die übersicht, da ist wirklich alles drin, was wichtig ist; nur in einem punkt muß ich dir entschieden wiedersprechen
falti ist in meinen augen, kein wohnwagen für arme sondern für individualisten

ausserdem haste da mehr platz im bett und das rangieren geht wesentlich einfacher ( oder steht das schon irgendwo?), nebenbei ist der aufbau noch spass für die ganze familie

liebe grüße
gina
-
- Hardcore-Camper
- Beiträge: 1062
- Registriert: 06.04.2005 17:09
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: Ohne Anhängerkupplung....
- Campingfahrzeug: Falterlos
- Wohnort: Baden Württemberg
fachaela hat geschrieben:@rod,
nebenbei ist der aufbau noch spass für die ganze familie![]()
liebe grüße
gina


bauen großer Sohn und Papa Unterkunft auf

Das nenne ich Urlaub


liebe grüße schnatterinchen
Glaube denen, die die Wahrheit suchen, und zweifle an denen, die sie gefunden haben.
André Gide
André Gide
Moin,
kleine Anmerkung zu den Klappertypen, beim Combi-Camp ist das Vorzelt nicht direkt dran, sondern man klappt nur das Hauptzelt auf.
Warum einen Wohnwagen für Arme? weil wir uns drin wohlfühlen, weil das Bett so schön groß ist, weil ich campen will
), ok, ich geb zu, dafür könnte man auch ein Zelt nehmen, aber ich find das schlafen im Bett angenehmer als auf dem Boden.
Und wenn welche meinen, daß das ein Wowa für Arme ist, sollen sie doch
Für mich ist es Urlaub machen wie es uns gefällt und darauf kommt es an.
Gruß Alice
kleine Anmerkung zu den Klappertypen, beim Combi-Camp ist das Vorzelt nicht direkt dran, sondern man klappt nur das Hauptzelt auf.
Warum einen Wohnwagen für Arme? weil wir uns drin wohlfühlen, weil das Bett so schön groß ist, weil ich campen will

Und wenn welche meinen, daß das ein Wowa für Arme ist, sollen sie doch

Für mich ist es Urlaub machen wie es uns gefällt und darauf kommt es an.
Gruß Alice