Unterschied Trigano Cheroky - Jamet Dakota
-
- Interessierter Camper
- Beiträge: 30
- Registriert: 14.02.2015 17:37
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: VW Passat Alltrack
- Campingfahrzeug: zur Zeit ohne
- Wohnort: 45481 Mülheim/Ruhr
Unterschied Trigano Cheroky - Jamet Dakota
Hallo zusammen,
wir interessieren uns u.a. für den Jamet Dakota Outdoor (https://www.obelink.nl/caravan-vouwwage ... _id%3D1777). Der Falter wird bei Obelink neu für knapp 5.900 Euro angeboten. Wir haben ihn uns vor Ort angesehen und fanden das Ding sehr nett.
Nun gibt es ja auch noch den Trigano Cheroky (https://trigano-faltcaravan.de/cheroky.html). Ähnliches Design, ähnliches Konzept, ähnliche Maße aber deutlich teurer (wie viel teurer werden wir nächste Woche auf der Messe in Essen sehen...).
Kan mir bitte mal jemand konkret die Unterschiede der beiden Falter erklären? Gibt es großartige Unterschiede in der Qualität ? Oder gar im Aufbau ? Wie gut bzw. zügig geht der Aufbau ? Vom Dakota finde ich nirgends ein Aufbauvideo. Aber laut dem Video von Trigano geht der Aufbau beim Cheroky recht flott...
Welchen würdet ihr nehmen, wenn ihr die Wahl hättet ?
Danke
Carsten
wir interessieren uns u.a. für den Jamet Dakota Outdoor (https://www.obelink.nl/caravan-vouwwage ... _id%3D1777). Der Falter wird bei Obelink neu für knapp 5.900 Euro angeboten. Wir haben ihn uns vor Ort angesehen und fanden das Ding sehr nett.
Nun gibt es ja auch noch den Trigano Cheroky (https://trigano-faltcaravan.de/cheroky.html). Ähnliches Design, ähnliches Konzept, ähnliche Maße aber deutlich teurer (wie viel teurer werden wir nächste Woche auf der Messe in Essen sehen...).
Kan mir bitte mal jemand konkret die Unterschiede der beiden Falter erklären? Gibt es großartige Unterschiede in der Qualität ? Oder gar im Aufbau ? Wie gut bzw. zügig geht der Aufbau ? Vom Dakota finde ich nirgends ein Aufbauvideo. Aber laut dem Video von Trigano geht der Aufbau beim Cheroky recht flott...
Welchen würdet ihr nehmen, wenn ihr die Wahl hättet ?
Danke
Carsten
Zuletzt geändert von Vadda-MH am 21.02.2015 12:08, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Allwetter-Camper
- Beiträge: 982
- Registriert: 04.12.2011 18:48
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: Fiat Doblo
- Campingfahrzeug: Camp-let Safir 1987 Vaude Opera, de Waard Duinpieper
- Wohnort: Leer/Ostfriesland
Re: Unterschied Trigano Cheroky - Jamet Dakota
Hallo Carsten,
im Prinzip kommen beide vom gleichen Hersteller. Jamet ist in Holland mehr vertreten, in Deutschland Trigano. Hier ist das Aufbauvideo von Jamet http://www.jamet.nl/opzet-systeem.
Wegen der Qualität würde ich mir keine Gedanken machen. Wenn Du in Holland kaufst, musst Du aber die Mehrkosten für den TÜV einkalkulieren.
Gruß Folkert
im Prinzip kommen beide vom gleichen Hersteller. Jamet ist in Holland mehr vertreten, in Deutschland Trigano. Hier ist das Aufbauvideo von Jamet http://www.jamet.nl/opzet-systeem.
Wegen der Qualität würde ich mir keine Gedanken machen. Wenn Du in Holland kaufst, musst Du aber die Mehrkosten für den TÜV einkalkulieren.
Gruß Folkert
- Niels$
- Meister-Camper
- Beiträge: 3500
- Registriert: 09.08.2007 22:41
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: Ford S-Max 2019
- Campingfahrzeug: derzeit völlig faltenfrei ;-)
- Wohnort: Heikendorf
Re: Unterschied Trigano Cheroky - Jamet Dakota
Jamet hat einen Blechkasten, Trigano Kunststoff. Bislang bisher - ich gehe mal davon aus, dass das immer noch so ist. Beim Cheroky handelt es sich jedoch um einen Raclet, der IMHO auch ein Blechkleid hat.
Ansonsten werden von den Händlern da IMHO viele Unterschiede herbei geredet um den Preisunterschied zu argumentieren. Details sind immer da, aber Ihr solltet Euch beide Modelle anschauen und selber entscheiden.
Evtl. werden andere Stoffqualitäten vernäht, hier schweigt sich Obelink aus.
Niels
Ansonsten werden von den Händlern da IMHO viele Unterschiede herbei geredet um den Preisunterschied zu argumentieren. Details sind immer da, aber Ihr solltet Euch beide Modelle anschauen und selber entscheiden.
Evtl. werden andere Stoffqualitäten vernäht, hier schweigt sich Obelink aus.
Niels
Wer lesen kann ist klar im Vorteil!
- Jugger64
- Site Admin
- Beiträge: 3782
- Registriert: 25.11.2008 12:22
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: Skoda Fabia Kombi
- Campingfahrzeug: SK-Falter SK12
- Wohnort: Essen
Re: Unterschied Raclet Cheroky - Jamet Dakota
Hallo Carsten,
Niels hat recht mit seiner Vermutung, dass beide auf einen Blechanhänger aufbauen. Der große Unterschied liegt im Schnitt des Vorzeltes. Beim Jamet Dakota, für den ich mich auch einmal interessiert habe und ihn mir gerade neulich noch mal bei Obelink angeschaut habe, ist das Vorzelt deutlich kleiner als beim Raclet Safari/Cherokee/Cherocky, dafür aber mit herausnehmbaren Teilen deutlich felxibler in seinen Aufbaumöglichkeiten. Man hat also im Gegensatz zum Safari nicht nur die Möglickeit die Frontteile weg zu lassen, sondern kann großer Hitze auch zumindest ein Seitenteil entfernen oder heraus lassen, damit kein Hitzestau entsteht.
Beim Dakota ist dann noch eine Küche dabei, wenn ich mich recht erinnere, die der Safari nicht hat.
Die Achse des Dakota hatte auch die für die Stoßdämpfermontage notwendigen Befestigungslaschen, wenn ich mich nicht täusche. Also ist dort die Aufrüstung auf 100 km/h denkbar einfach und preiswert zu bewerkstelligen.
Gruß
Norbert
Niels hat recht mit seiner Vermutung, dass beide auf einen Blechanhänger aufbauen. Der große Unterschied liegt im Schnitt des Vorzeltes. Beim Jamet Dakota, für den ich mich auch einmal interessiert habe und ihn mir gerade neulich noch mal bei Obelink angeschaut habe, ist das Vorzelt deutlich kleiner als beim Raclet Safari/Cherokee/Cherocky, dafür aber mit herausnehmbaren Teilen deutlich felxibler in seinen Aufbaumöglichkeiten. Man hat also im Gegensatz zum Safari nicht nur die Möglickeit die Frontteile weg zu lassen, sondern kann großer Hitze auch zumindest ein Seitenteil entfernen oder heraus lassen, damit kein Hitzestau entsteht.
Beim Dakota ist dann noch eine Küche dabei, wenn ich mich recht erinnere, die der Safari nicht hat.
Die Achse des Dakota hatte auch die für die Stoßdämpfermontage notwendigen Befestigungslaschen, wenn ich mich nicht täusche. Also ist dort die Aufrüstung auf 100 km/h denkbar einfach und preiswert zu bewerkstelligen.
Gruß
Norbert
Urlaub außerhalb Frankreichs ist zwar möglich, aber vollkommen sinnlos!
-
- Interessierter Camper
- Beiträge: 30
- Registriert: 14.02.2015 17:37
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: VW Passat Alltrack
- Campingfahrzeug: zur Zeit ohne
- Wohnort: 45481 Mülheim/Ruhr
Re: Unterschied Trigano Cheroky - Jamet Dakota
Hallo Norbert, danke für deine Antwort.
Ich habe soeben gesehen, dass wir (fast) nachbarn sind. Ich komme aus 45481 MH...
Hast du dich für den Dakota als Alternative zu deinem SK12 Interessiert ?
Ich habe soeben gesehen, dass wir (fast) nachbarn sind. Ich komme aus 45481 MH...
Hast du dich für den Dakota als Alternative zu deinem SK12 Interessiert ?
-
- Interessierter Camper
- Beiträge: 30
- Registriert: 14.02.2015 17:37
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: VW Passat Alltrack
- Campingfahrzeug: zur Zeit ohne
- Wohnort: 45481 Mülheim/Ruhr
Re: Unterschied Trigano Cheroky - Jamet Dakota
Auf der Seite eines Händlers in Bremen steht, dass Jamet Tencate Zelttuch benutzt. Insofern sollte auch die Stoffqualität ausreichend gut sein.Niels$ hat geschrieben:Evtl. werden andere Stoffqualitäten vernäht, hier schweigt sich Obelink aus
Kennt jemand die Fa. Dahm in Bremen ? Der hat grundsätzlich die gleichen Preise wie die niederländischen Händler, aber der Wagen ist für die BRD zulassungsfertig....
Carsten
Zuletzt geändert von Jugger64 am 22.02.2015 10:39, insgesamt 2-mal geändert.
Grund: Zitat vervollständigt (Autor)
Grund: Zitat vervollständigt (Autor)
- Jugger64
- Site Admin
- Beiträge: 3782
- Registriert: 25.11.2008 12:22
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: Skoda Fabia Kombi
- Campingfahrzeug: SK-Falter SK12
- Wohnort: Essen
Re: Unterschied Trigano Cheroky - Jamet Dakota
Hallo Carsten,
Der Raclet Safari (Cherokee/Cheroky) kam für uns wegen seiner Größe und wegen dem merkwürdigen Raumgefühl mit dem langen Tunnelzelt, welches nur am Hauptwagen senkrechte Wände hat, nie in die engere Wahl. Wer alledings ohnehin dazu tendiert das Vorzelt vorwiegend geschlossen zu halten und wenn es nicht stört, dass die höheren Einrichtungsgegenstände sehr weit im Raum stehen müssen, für den kann der Safari/Cherokee/Cheroky durchaus das Richtige sein.
Am Dakota hat uns das günstige Komplettangebot mit Sonnensegel etc. gefallen und, dass das Vorzelt kleiner ist und zusätzlich herausnehmbare Seitenteile hat, also verschiedene Möglichkeiten des Aufbaus bietet, je nach Wetter und Randbedingungen.
Bei beiden Franzosen gefiel uns aber die Haptik und Optik der blecherne Inneneinrichtung im Hauptwagen nicht so sehr. Da hatte der SK12 mit seinen massiven Holzeinbauten die deutlich angenehmere Optik und Haptik. Dazu kammen dann Dinge wie das Teleskopgestänge im Dach, die stärkere Ausführung des Gestänges insgesamt, die Siebdruckplatte als Wagenboden usw.
Kurz gesagt, du musst bei der Auswahl zwischen Raclet Safari/Cheroky und Jemet Dakota entscheiden ob du mehr Wert auf Raum oder auf Flexibilität legst und den Preisunterschied im Auge behalten. Für den Raclet Safari wurden in den letzten Jahren zwischen 7.500 und knapp über 8.000 € gezahlt, je nach Verhandlungsgeschick und optionalen Komponenten. Inzwischen könnten es ein paar Hunderter mehr geworden sein.
Gruß
Norbert
P.S.: Mir fällt gerade noch ein Detail des Anhängers vom Dakota ein, was mir unpraktisch vorkam. Die unteren Längskanten des Anhängers sind 45° abgeschrägt, was wohl der Verwindungssteifigkeit zuträglich ist, aber leider innen im Stauraum dazu führt, dass man eckige Gegenstände dort nicht in die Ecke setzen kann. Die kleine Schräge erzwingt dann einen Abstand zur Aussenwand.
Offtopic:
wir sind sogar noch nähere Nachbarn als du denkst, 45479.
Wir haben in der Phase unserer Auswahl welchen Falter wir kaufen wollen 2008 den Caravansalon besucht, die Ausstellung von Obelink angesehen und sind dann noch bei SK Camping in Polch gewesen. Zuletzt hat dann der Jamet Dakota mit dem SK12 in der Endrunde gestanden. Welches Modell letztendlich das Rennen gemacht hat steht in meinem Profil.wir sind sogar noch nähere Nachbarn als du denkst, 45479.

Der Raclet Safari (Cherokee/Cheroky) kam für uns wegen seiner Größe und wegen dem merkwürdigen Raumgefühl mit dem langen Tunnelzelt, welches nur am Hauptwagen senkrechte Wände hat, nie in die engere Wahl. Wer alledings ohnehin dazu tendiert das Vorzelt vorwiegend geschlossen zu halten und wenn es nicht stört, dass die höheren Einrichtungsgegenstände sehr weit im Raum stehen müssen, für den kann der Safari/Cherokee/Cheroky durchaus das Richtige sein.
Am Dakota hat uns das günstige Komplettangebot mit Sonnensegel etc. gefallen und, dass das Vorzelt kleiner ist und zusätzlich herausnehmbare Seitenteile hat, also verschiedene Möglichkeiten des Aufbaus bietet, je nach Wetter und Randbedingungen.
Bei beiden Franzosen gefiel uns aber die Haptik und Optik der blecherne Inneneinrichtung im Hauptwagen nicht so sehr. Da hatte der SK12 mit seinen massiven Holzeinbauten die deutlich angenehmere Optik und Haptik. Dazu kammen dann Dinge wie das Teleskopgestänge im Dach, die stärkere Ausführung des Gestänges insgesamt, die Siebdruckplatte als Wagenboden usw.
Kurz gesagt, du musst bei der Auswahl zwischen Raclet Safari/Cheroky und Jemet Dakota entscheiden ob du mehr Wert auf Raum oder auf Flexibilität legst und den Preisunterschied im Auge behalten. Für den Raclet Safari wurden in den letzten Jahren zwischen 7.500 und knapp über 8.000 € gezahlt, je nach Verhandlungsgeschick und optionalen Komponenten. Inzwischen könnten es ein paar Hunderter mehr geworden sein.
Gruß
Norbert
P.S.: Mir fällt gerade noch ein Detail des Anhängers vom Dakota ein, was mir unpraktisch vorkam. Die unteren Längskanten des Anhängers sind 45° abgeschrägt, was wohl der Verwindungssteifigkeit zuträglich ist, aber leider innen im Stauraum dazu führt, dass man eckige Gegenstände dort nicht in die Ecke setzen kann. Die kleine Schräge erzwingt dann einen Abstand zur Aussenwand.
Urlaub außerhalb Frankreichs ist zwar möglich, aber vollkommen sinnlos!
-
- Interessierter Camper
- Beiträge: 30
- Registriert: 14.02.2015 17:37
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: VW Passat Alltrack
- Campingfahrzeug: zur Zeit ohne
- Wohnort: 45481 Mülheim/Ruhr
Re: Unterschied Trigano Cheroky - Jamet Dakota
Ohh, ein Broicher, wie schön !
Wir schwanken derzeit zwischen SK15 und Dakota........
Grüße
Wir schwanken derzeit zwischen SK15 und Dakota........
Grüße
- Jugger64
- Site Admin
- Beiträge: 3782
- Registriert: 25.11.2008 12:22
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: Skoda Fabia Kombi
- Campingfahrzeug: SK-Falter SK12
- Wohnort: Essen
Re: Unterschied Trigano Cheroky - Jamet Dakota
Moin Carsten,
vom Stoff her tun sie sich alle nichts. Üblicherweise wird TenCate-Baumwollstoff verwendet, beim Dach etwas schwerer (320 g/qm) und bei den Wänden das leichtere Gewebe (240-280 g/qm).
Oha, nun geht es also gar nicht mehr um den Raclet Cheroky? Gut so, wenn du mich fragst.
Der SK15 Admiral ist auch einer der ganz großen Falter, mit allen Vor- und Nachteilen die das mit sich bringt. Viel Platz und auch viel Arbeit beim Aufbau. Wir kennen das Platzangebot eines solchen Falters gut, denn mit Vorzeltverlängerung und Küchenerker, die wir optional haben, können wir unseren SK12 in nahezu identischer Größe aufbauen. Verglichen mit dem Jamet Dakota ist das eine ganz andere Nummer von der Größe her.
Gruß
Norbert
vom Stoff her tun sie sich alle nichts. Üblicherweise wird TenCate-Baumwollstoff verwendet, beim Dach etwas schwerer (320 g/qm) und bei den Wänden das leichtere Gewebe (240-280 g/qm).
Oha, nun geht es also gar nicht mehr um den Raclet Cheroky? Gut so, wenn du mich fragst.

Der SK15 Admiral ist auch einer der ganz großen Falter, mit allen Vor- und Nachteilen die das mit sich bringt. Viel Platz und auch viel Arbeit beim Aufbau. Wir kennen das Platzangebot eines solchen Falters gut, denn mit Vorzeltverlängerung und Küchenerker, die wir optional haben, können wir unseren SK12 in nahezu identischer Größe aufbauen. Verglichen mit dem Jamet Dakota ist das eine ganz andere Nummer von der Größe her.
Gruß
Norbert
Urlaub außerhalb Frankreichs ist zwar möglich, aber vollkommen sinnlos!
-
- Interessierter Camper
- Beiträge: 30
- Registriert: 14.02.2015 17:37
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: VW Passat Alltrack
- Campingfahrzeug: zur Zeit ohne
- Wohnort: 45481 Mülheim/Ruhr
Re: Unterschied Trigano Cheroky - Jamet Dakota
Das Problem ist, dass wir uns mangels Erfahrung nicht so sicher sind.
Die Frage nach dem Unterschied zwischen Safari/Cheroky und Dakota resultiert aus dem spärlichen Gebrauchtangebot für den Dakota. Safari und Cheroky sind gebraucht besser zu bekommen.
Der SK Falter kommt ins Spiel, weil in Duisburg ein 2007er SK12 für knapp 3.000 angeboten wird. Bei weiterer Recherche sind wir auf den SK15 gestossen, der uns dann angeboten wurde. Ich dachte, dass der Aufbau auch wegen der Teleskopstangenverhältnismässig schnell geht. Ausserdem ist der Platz für 4 Personen + Hund natürlich sehr üppig und damit auch reizvoll. Aber ob wir im Süden tatsächlich alles aufbauen würden? Keine Ahnung, wird man sehen.
Wie lange brauchst du denn bei deinem SK12 so für den Aufbau ?
Die Frage nach dem Unterschied zwischen Safari/Cheroky und Dakota resultiert aus dem spärlichen Gebrauchtangebot für den Dakota. Safari und Cheroky sind gebraucht besser zu bekommen.
Der SK Falter kommt ins Spiel, weil in Duisburg ein 2007er SK12 für knapp 3.000 angeboten wird. Bei weiterer Recherche sind wir auf den SK15 gestossen, der uns dann angeboten wurde. Ich dachte, dass der Aufbau auch wegen der Teleskopstangenverhältnismässig schnell geht. Ausserdem ist der Platz für 4 Personen + Hund natürlich sehr üppig und damit auch reizvoll. Aber ob wir im Süden tatsächlich alles aufbauen würden? Keine Ahnung, wird man sehen.
Wie lange brauchst du denn bei deinem SK12 so für den Aufbau ?
- Jugger64
- Site Admin
- Beiträge: 3782
- Registriert: 25.11.2008 12:22
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: Skoda Fabia Kombi
- Campingfahrzeug: SK-Falter SK12
- Wohnort: Essen
Re: Unterschied SK-Falter - Jamet Dakota
Hi Carsten,
die Frage nach Aufbauzeiten von Faltern kann nicht wirklich seriös beantwortet werden, weil die tatsächliche Aufbauzeit, selbst beim gleichen Modell und dem gleichen "Aufbauteam", von derartig vielen Faktoren abhängig ist, dass sie stark variieren kann.
Die Spanne liegt zwischen 20 Minuten bei einem Zwischenübernachtungsaufbau und über zwei Stunden für einen Daueraufenthalt mit allem Komfort.
Die reine Aufbauzeit des Falters ist eigentlich nicht der Löwenanteil der Gesamtaubauzeit. Recht viel Zeit nimmt z.B. die Inneneinrichtung (Möbel, Kühlbox, Kocher, Elektroverkabelung, Gasanschluss und das Einräumen von Utensilien usw.) in Anspruch. Da das alles quasi zeitgleich, bzw. miteinander verwoben, passiert, lassen sich die Zeitanteile nicht wirklich seperat abschätzen.
Das Teleskopgestänge der SK-Modelle bringt nur einen relativ geringen Zeitvorteil beim Aufbau, aber man spart einiges an Stauraum für die Dachstangen ein. Bei Zwischenübernachtungen ohne Vorzeltaufbau sind diese Stangen sehr hilfreich, denn man hat mit einem Griff Aufhängemöglichkeiten für Handtücher oder andere Dinge geschaffen.
Wir werden z.B. im nächsten Urlaub, statt mit einem Vorzelt, mit zwei Vorzeltverlängerungen als kleinem Vorbau vor dem Hauptwagen unterwegs sein. Ohne das Teleskopgestänge wäre diese schnelle Aufbauvariante nicht möglich.
Gruß
Norbert
die Frage nach Aufbauzeiten von Faltern kann nicht wirklich seriös beantwortet werden, weil die tatsächliche Aufbauzeit, selbst beim gleichen Modell und dem gleichen "Aufbauteam", von derartig vielen Faktoren abhängig ist, dass sie stark variieren kann.
Die Spanne liegt zwischen 20 Minuten bei einem Zwischenübernachtungsaufbau und über zwei Stunden für einen Daueraufenthalt mit allem Komfort.
Die reine Aufbauzeit des Falters ist eigentlich nicht der Löwenanteil der Gesamtaubauzeit. Recht viel Zeit nimmt z.B. die Inneneinrichtung (Möbel, Kühlbox, Kocher, Elektroverkabelung, Gasanschluss und das Einräumen von Utensilien usw.) in Anspruch. Da das alles quasi zeitgleich, bzw. miteinander verwoben, passiert, lassen sich die Zeitanteile nicht wirklich seperat abschätzen.
Das Teleskopgestänge der SK-Modelle bringt nur einen relativ geringen Zeitvorteil beim Aufbau, aber man spart einiges an Stauraum für die Dachstangen ein. Bei Zwischenübernachtungen ohne Vorzeltaufbau sind diese Stangen sehr hilfreich, denn man hat mit einem Griff Aufhängemöglichkeiten für Handtücher oder andere Dinge geschaffen.
Wir werden z.B. im nächsten Urlaub, statt mit einem Vorzelt, mit zwei Vorzeltverlängerungen als kleinem Vorbau vor dem Hauptwagen unterwegs sein. Ohne das Teleskopgestänge wäre diese schnelle Aufbauvariante nicht möglich.
Gruß
Norbert
Urlaub außerhalb Frankreichs ist zwar möglich, aber vollkommen sinnlos!
- Kamikaze
- Erfahrener Camper
- Beiträge: 328
- Registriert: 30.06.2010 22:51
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: Skoda Oktavia 1.9 TDI
- Campingfahrzeug: Ex-SK15
- Wohnort: Bruchsal
Re: Unterschied Trigano Cheroky - Jamet Dakota
Wir sind beim Kauf unseres SK15 damals rein nach der Optik gegangen
Der rote SK12 stand auch neben dem SK15, war aber für uns nie eine Option - weil er rot war (und der Verkäufer/Chef meinte, dass der SK15 besser für eine 4-köpfige Familie sei). Wir haben den Kauf auch nie bereut
Aber so hat jeder seine eigenen Präferenzen ...
vg Ralph

Der rote SK12 stand auch neben dem SK15, war aber für uns nie eine Option - weil er rot war (und der Verkäufer/Chef meinte, dass der SK15 besser für eine 4-köpfige Familie sei). Wir haben den Kauf auch nie bereut

Aber so hat jeder seine eigenen Präferenzen ...
vg Ralph
- Niels$
- Meister-Camper
- Beiträge: 3500
- Registriert: 09.08.2007 22:41
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: Ford S-Max 2019
- Campingfahrzeug: derzeit völlig faltenfrei ;-)
- Wohnort: Heikendorf
Re: Unterschied Trigano Cheroky - Jamet Dakota
Nicht persönlich, aber die im Forum geäußerten Meinungen sind eigentlich positiv. Ist eben nicht einer derjenigen die eine große Welle schieben (und Vakuum hinterher ziehen). Der macht sein kleines Geschäft seit Ewigkeiten und hat vermutlich lieber 3 zufrieden Kunden als 10 Kunden von denen 7 nicht so glücklich sind.Vadda-MH hat geschrieben:Kennt jemand die Fa. Dahm in Bremen ?
Wir haben unseren Sk auch u.A. mit der Maßgabe gekauft, dass das teilintegrierte Gestänge den Aufbau beschleunigt. Der Vorteil ist aber auch unserer Erfahrung nach marginal, was vom Vater der SK-Serie (Rainer Nobialek) auch hier mal so bestätigt wurde. Es bleibt ein klassischer Falter
Kannst ja mal zu unseren Erfahrungen nachlesen: http://www.klappcaravanforum.de/viewtopic.php?f=90&t=2050&p=16891#p16891
Niels
Wer lesen kann ist klar im Vorteil!