Camplet bei Regen und Unwetter

Benutzeravatar
Jasper am Meer
Super-Camper
Super-Camper
Beiträge: 1916
Registriert: 09.01.2011 19:16
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Land Rover Discovery 4 SDV6 HSE MY16/5
Campingfahrzeug: Camp-let Safir 1987
Wohnort: Hamburg

Re: Camplet bei Regen und Unwetter

Beitrag von Jasper am Meer »

Moin!

Ich gebe Armin und Peter Recht, solange es sich um Baumwollvorzelte dreht.

Nick hat jedoch schon ein Camp-let mit den neuen Stroffen, die Isabella seit Jahren bei ihren großen Wohnwagenvorzelten verarbeitet. Das Verhalten dieser Stoffe wurde hier allerdings noch nicht erörtert. Da ist diese Art der Sturmsicherung ja wohl Gang und Gäbe. Es lohnt sich vielleicht ein Blick in die entsprechenden Wohnwagenforen.

Viele Grüße
Jasper
Es hängt alles zusammen: Wenn man sich am Hintern ein Haar herausreißt, tränt das Auge... (Dettmar Cramer)
Gleiter

Re: Camplet bei Regen und Unwetter

Beitrag von Gleiter »

Bezgl. Sturmband: Ich sehe ja wohl genug Wohnwagen wo das Vorzelt lediglich aufgestellt und mittels der Stangen gespannt wird, ist ja auch logisch weil's einseitig am WoWa angeschnallt ist und somit schon eine recht stabile Basis hat.

Demgegenüber die Falter - die haben von Haus aus Spannschnüre dabei um gut und sicher zu stehen.

Spätestens wenn's sich am CP herum spricht dass für die Nacht die Bura angesagt ist bricht dann unter den WoWa - menschen die Panik aus und es werden Sturmbänder gespannt damit das Vorzelt auch dort bleibt wie's gedacht ist.

Ich mache dann einen Rundgang um zu kontrollieren ob die Heringe eh' fest sitzen (tun sie immer) oder die Spannschnüre gut gespannt sind (ebenfalls immer passend) - und sitze mit einem Glas Wein sehr entspannt unter dem Sonnensegel während rundum Hektik ist.

Wüßte somit nicht wozu ich ein extra Sturmband anlegen sollte, sind nun mal zwei verschiedene Konzepte...

Gruß aus dem Wein/4, André.
Benutzeravatar
SUBARU
Power-Camper
Power-Camper
Beiträge: 685
Registriert: 25.11.2008 07:40
Land: Schweiz
Zugfahrzeug: Toyota Corolla E11 1.8 AWD KombiJG 99, Ford Escort MK IV Tournier 1.6 i CL Bravo JG 89
Campingfahrzeug: Filou und Louis meine 2 Rapido Confort von 1979
Wohnort: Zollbrück

Re: Camplet bei Regen und Unwetter

Beitrag von SUBARU »

Hallo

Ich verzichte auf einen Zeltboden. Ich hatte bei allen Fahrzeugen einen dabei. Den einen hab ich ein paar mal benutzt. Pfui Bäh den anschliessend zu putzen und dann saftet das ganze auch noch heftig wenn man blöderweise abbauen muss und verdreckt mir nur Kofferaum oder den Wagen ist aber meine Erfahrung. Dann hab ich lieber die Wasserwüste im Vorzelt und verkrieche mich in den Wagen. Ich setzte seit jeher auf Rako Normkisten sind geschlossen absolut dicht von unten und ein Deckel von oben macht das ganze dann noch dichter. Das Mobiliar vom Vorzelt und das Zelt wird vorgeputzt eingeladen vor der Abreise und dann nach dem Urlaub mit dem Gartenschlauch und einem Lappen komplett sauber gemacht. Abspannen tu ich das was es braucht vorher informiere ich aber was am Urlaubsort Urlaubsland so an Wetter wütet.

Grüsse CZ
Klappcaravan "Eine Leidenschaft die Leiden schafft"
Folkert
Allwetter-Camper
Allwetter-Camper
Beiträge: 982
Registriert: 04.12.2011 18:48
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Fiat Doblo
Campingfahrzeug: Camp-let Safir 1987 Vaude Opera, de Waard Duinpieper
Wohnort: Leer/Ostfriesland

Re: Camplet bei Regen und Unwetter

Beitrag von Folkert »

Wenn ich einen FASTWOHNWAGEN hätte wie Subaru würde ich evtl. auch auf eine Bodenplane verzichten und mich in den Wagen verziehen. Aber es geht um einen Camp-Let. Da sitzt man halt bei starkem Regen und einem schwarzen Boden ohne Bodenplane im Schlamm. Da habe ich lieber mit der Plane im Urlaub einen vernünftigen Boden und schrupp anschließend die Bodenplane.

Gruß Folkert
Benutzeravatar
Niels$
Meister-Camper
Meister-Camper
Beiträge: 3500
Registriert: 09.08.2007 22:41
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Ford S-Max 2019
Campingfahrzeug: derzeit völlig faltenfrei ;-)
Wohnort: Heikendorf

Re: Camplet bei Regen und Unwetter

Beitrag von Niels$ »

Also uns hat gerade ein Unwetter erwischt. Das hat unglaublich viel in kurzer Zeit geregnet und wir hatten fließend Wasser im Vorzelt - fast knöcheltief! Der schwere, wasserdurchlässige Vorzeltteppich drohte weggeschwemmt zu werden. Ich möchte nicht wissen, was da mit einer geschlossenen Boedenplane passiert wäre!
Gut, das ist nicht alltäglich, kann aber passieren. Und es ist alles stehen und heil geblieben! Die folgenden Tage war der Vorzeltboden echt feucht, aber das ist ja auch irgendwie Camping. Mit geeignetem Schuwerk kein Problem , aber natürlich keine Spielwiese.

Niels
Wer lesen kann ist klar im Vorteil!
Gleiter

Re: Camplet bei Regen und Unwetter

Beitrag von Gleiter »

Geeignetes Schuhwerk? Bloßfüßig ist das Beste in so einem Fall! :dhoch:

Schön, dass es gut gegangen ist bei Euch.

Gruß aus dem Wein/4, André.
Benutzeravatar
Niels$
Meister-Camper
Meister-Camper
Beiträge: 3500
Registriert: 09.08.2007 22:41
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Ford S-Max 2019
Campingfahrzeug: derzeit völlig faltenfrei ;-)
Wohnort: Heikendorf

Re: Camplet bei Regen und Unwetter

Beitrag von Niels$ »

Jo André, beim Unwetter war bafuß perfekt - der Regen war auch angenehm warm. Als das Wasser abgelaufen war wurde es aber etwas matschig - da waren die Gartenschlappen ausgezeichnet geeignet.

Niels
Wer lesen kann ist klar im Vorteil!
Benutzeravatar
SUBARU
Power-Camper
Power-Camper
Beiträge: 685
Registriert: 25.11.2008 07:40
Land: Schweiz
Zugfahrzeug: Toyota Corolla E11 1.8 AWD KombiJG 99, Ford Escort MK IV Tournier 1.6 i CL Bravo JG 89
Campingfahrzeug: Filou und Louis meine 2 Rapido Confort von 1979
Wohnort: Zollbrück

Re: Camplet bei Regen und Unwetter

Beitrag von SUBARU »

Folkert hat geschrieben:Wenn ich einen FASTWOHNWAGEN hätte wie Subaru würde ich evtl. auch auf eine Bodenplane verzichten und mich in den Wagen verziehen. Aber es geht um einen Camp-Let. Da sitzt man halt bei starkem Regen und einem schwarzen Boden ohne Bodenplane im Schlamm. Da habe ich lieber mit der Plane im Urlaub einen vernünftigen Boden und schrupp anschließend die Bodenplane.

Gruß Folkert
Tja Folkert Ich hatte einen Falter und meine Aussage bezog sich auf das Modell Jamet Arizona das ich mal bessesen hab. Der Camplet bietet doch auch möglichkeiten sich im Hauptwagen zu verkriechen also Bitte. :lol: Ich sollte eben auch mal Präzise schreiben :oops:

Gruss vom Fastwohnwagen Halter CZ
Zuletzt geändert von SUBARU am 30.07.2014 23:35, insgesamt 2-mal geändert.
Klappcaravan "Eine Leidenschaft die Leiden schafft"
Folkert
Allwetter-Camper
Allwetter-Camper
Beiträge: 982
Registriert: 04.12.2011 18:48
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Fiat Doblo
Campingfahrzeug: Camp-let Safir 1987 Vaude Opera, de Waard Duinpieper
Wohnort: Leer/Ostfriesland

Re: Camplet bei Regen und Unwetter

Beitrag von Folkert »

Hallo Subaru,
der "Fastwohnwagen² war nicht negativ gemeint, aber er bietet den Comfort eines Ww. Der Arizona hat immer noch einen Raum von gut 2 mtr. Länge mit Tisch und 2 Bänken. Der Camp-let hat in der Beziehung nichts zu bieten. Keine Möglichkeit sich nach oben zu verziehen. Nur Betten. Man kann zwar ein Sofa aus den Betten umbauen, aber die Füße bleiben trotzdem auf dem Boden. 2 Tage Regen - kein Thema, aber 1 Woche Regen ohne Bodenplane macht keinen Spaß.

Gruß Folkert
Antworten

Zurück zu „Camp-Let“