Seite 2 von 2

Re: Reparatur Alpenkreuzer Super (ohne Gt)

Verfasst: 12.07.2010 12:59
von Emcevau
Stimmt, die Anleitung kam vom Alpikreuzi.

Die Aluschienen und die Gummis sind mit einigen 6er und 8er Löchern durchsetzt, P12 sieht sehr gut aus.

Das Zauberwort heißt hier dann wohl : "Danke, mossi!" :D

Zwei 6er Platten sind sicherlich leichter zum handhaben, aber wenn dann Kontaktkleber dazwischen ist, es sicher ein Problem die zweite Platte reinzubiegen ohne die erste zu berühren. Ich denke eine 12er Platte ist ein guter Kompromiss zwischen Handhabung und Stabilität.
Die Siebdruckplatte sollte heute oder morgen beim Holzhändler abholbereit sein.

Grüße von der Alb
Schorsch

Re: Reparatur Alpenkreuzer Super (ohne Gt)

Verfasst: 22.07.2010 08:05
von Tiberius
Hallo zusammen, :sun3:

die Gummiprofile, welche auf dem Deckel in den Aluschienen stecken, sind selbige, wie sie beim Trabant in den Zierstreifen verwendet wurden. Diese sind auch heute noch käuflich zu erwerben. Einfach mal Trabantkarroserieteile, Kotflügel, Zierstreifen,etc. im Netz suchen.
Viel Spaß und vielleicht berichtest Du dann mal über den Stand der Dinge.
LG Tiberius

Re: Reparatur Alpenkreuzer Super (ohne Gt)

Verfasst: 27.12.2012 20:17
von Mammut
Da das hier ja schon etwas älter ist schiebe ich es mal hoch und stelle gleichzeitig die Frage ob es schon neue Erkenntnisse bzw Tipps und Tricks zum Wechsel
der Platte im Deckel gibt.Bei uns ist er im letzten Urlaub an einer Stelle gebrochen.Fühlt sich morsch an.Habe aber noch nicht unter das Kunstleder geschaut,weil
er jetzt im Winter sowieso im Trocken steht.
Also wenn ich es richtig verstanden habe ist die Originaldicke 12-13 mm.Dann könnte ich doch zwei 6er Sperrholzplatten nehmen,erst eine "reinbiegen",dann ordentlich Holzleim und die Zweite dann rauf.Zusammengepresst mit ein paar Steinen oder so und gut ist.
Oder ist das :lol :lol ????????????
habe ja noch Zeit bis ins späte Frühjahr.Aber ein bißchen Bammel hab ich schon davor,man will ja nichts kaputtmachen dabei.

Grüße, Michael

Re: Reparatur Alpenkreuzer Super (ohne Gt)

Verfasst: 29.12.2012 16:01
von KSF
Tiberius hat geschrieben:Dann könnte ich doch zwei 6er Sperrholzplatten nehmen,erst eine "reinbiegen",dann ordentlich Holzleim und die Zweite dann rauf.Zusammengepresst mit ein paar Steinen oder so und gut ist.
Ich sehe da kein Problem. Sperrholz kann man gut mit wasserfestem Leim zusammen leimen. Das ist dann wie eine 12mm Platte.

Re: Reparatur Alpenkreuzer Super (ohne Gt)

Verfasst: 10.04.2013 22:24
von Jugger64
Beitrag eines Lesers des Forums, der sich jedoch nicht registrieren möchte:
Mik (kein Mitglied) hat geschrieben:Die neue störrische 15mm Platte auf den Kanten z.B. auf Steine, Holz
etc. auflegen. Sich oder mehrere Personen drauf stellen.
Platte biegt sich irgendwann durch.
Spanngurte vorne und hinten drum und zusammenziehen. Platte biegt sich
imme mehr bis sie endlich rein passt.

Wenn der Gurt nicht wieder raus ginge, klemmen würde, die Platte in
Gurtbreite leicht vertiefen, Holzraspel,wie Schlitz.

Vielleicht hilfts.

LG

Mik