Moin,
Da ich demnächst ein neues Zugfahrzeug habe muß/will ich den Gepäcktransport umorganisieren.
Bisher haben wir unsere 3-Wege-Kühlbox auf einem umgeklappten Rücksitz transportiert, nun habe ich die Idee die Box in einer selbstgebauten Deichselbox mitzunehmen. Allerdings befürchte ich einschränkungen beim Rangieren denn eine etwas breitere Box die dicht hinter dem Autoheck ist könnte ja beim rückwärts einlenken das Autoheck beschädigen.
Weiß jemand ob man mit einfachen Mitteln die Deichsel am Camplet (2005) verlängern kann um sozusagen die "Bewegungsfreiheit" zu verbessern???
Gruß von der Ostsee
Fischkopp
Deichselbox
Re: Deichselbox
Hallo Fischkopp
Ich weiss jetzt nicht wie Deine Deichselbox aussieht. Wenn sie aber in etwas die Abmessungen der originalen, grossen Deichselbox von Camp-let hat, so sollte das kein Problem mit dem rangieren geben. Die Box ist ja nicht direkt hinter dem Auto. Dazwischen sind noch die Kupplung und das Deichselrad oder -stütze.
Ich habe die Grosse drauf und komme gut damit zu recht.
Ob Du den Deichsel verlängern kannst, weiss ich nicht. Aus meiner Sicht ist das vielleicht gar nicht nötig.
Was Du jedoch beachten musst, ist dass Du mit der Kühlbox in der Deichselbox, vermutlich die Stützlast, sofern sie bei 50kg liegt, nicht mehr einhalten kannst, bzw. überschreitest.
Gruss
Nick
Ich weiss jetzt nicht wie Deine Deichselbox aussieht. Wenn sie aber in etwas die Abmessungen der originalen, grossen Deichselbox von Camp-let hat, so sollte das kein Problem mit dem rangieren geben. Die Box ist ja nicht direkt hinter dem Auto. Dazwischen sind noch die Kupplung und das Deichselrad oder -stütze.
Ich habe die Grosse drauf und komme gut damit zu recht.
Ob Du den Deichsel verlängern kannst, weiss ich nicht. Aus meiner Sicht ist das vielleicht gar nicht nötig.
Was Du jedoch beachten musst, ist dass Du mit der Kühlbox in der Deichselbox, vermutlich die Stützlast, sofern sie bei 50kg liegt, nicht mehr einhalten kannst, bzw. überschreitest.
Gruss
Nick
-
- Allwetter-Camper
- Beiträge: 982
- Registriert: 04.12.2011 18:48
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: Fiat Doblo
- Campingfahrzeug: Camp-let Safir 1987 Vaude Opera, de Waard Duinpieper
- Wohnort: Leer/Ostfriesland
Re: Deichselbox
Hallo Fischkopp,
ganz so locker wie Nick sehe ich das nicht. Ich habe mir im Dunkeln beim rangieren schon eine Schramme
durch die große Deichselbox in s Auto gefahren. Das größte Problem wirst Du nur mit der Stützlast haben.
Gruß Folkert
ganz so locker wie Nick sehe ich das nicht. Ich habe mir im Dunkeln beim rangieren schon eine Schramme
durch die große Deichselbox in s Auto gefahren. Das größte Problem wirst Du nur mit der Stützlast haben.
Gruß Folkert
- KSF
- Meister-Camper
- Beiträge: 2458
- Registriert: 21.01.2008 18:23
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: Renault Grand Scenic
- Campingfahrzeug: Trigano Chambord 2006 Spezial, Rapido Orline 34L.
- Wohnort: Stuttgart/LB
Re: Deichselbox
Nur durch neue Deichsel, dabei verschiebt sich die Stützlast (wird weniger, längeren Hebelarm). Muß aber vom TÜV abgenommen werden.Fischkopp hat geschrieben:Weiß jemand ob man mit einfachen Mitteln die Deichsel am Camplet (2005) verlängern kann um sozusagen die "Bewegungsfreiheit" zu verbessern???
mfg Klaus 

-
- Echter Camper
- Beiträge: 74
- Registriert: 18.10.2005 14:51
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: Wohnmobil
- Campingfahrzeug: .ohne.
- Wohnort: Rostock
Re: Deichselbox
Der Aufwand für ne neue Deichsel wär mir zu groß, da die neue Deichselbox erst in Planung ist werde ich sie wohl so knapp wie möglich bemessen und beim rückwärts Einparken besser aufpassen müssen (nach der ersten Schramme am neuen Lack wird man ja meist wieder ruhiger
). Naja bis zum Frühjahr ist noch genug Zeit zum Planen und Basteln. Die Sache mit der Stützlast muß auf jeden Fall mittels Waage vorher testen. Auf jeden Fall will ich mir künftig das Ein- und Ausladen der Kühlbox aus dem Auto ersparen, da wir meist nur 2-3 Nächte auf einem Platz verbringen wird`s langsam nervig und den Rücken tröstet das kühle Bier recht wenig.
Gruß Fischkopp

Gruß Fischkopp