Für mich und meine Frau stand von Anfang fest, das wir sehr autark sein müssen, um unsere geplante Tour überhaupt durchführen zu können.
Aus diesem Grunde kam auch nur eine Lösung in Frage, wie können wir genug an Energie erzeugen, um nur den notwendigsten Bedarf damit decken zu können, ohne auf einen minimalen
Komfort zu verzichten.
Es begann damit, das alle Schrauben des Campwerk Off Road Economy mit Koch Anhänger, überprüft und abgedichtet worden sind, wo bei auch ein Mix von verzinkten und Edelstahl Schraube/Muttern/Unterlegscheiben zu Tage kam.
Campwerk bietet einen Lastenträger an, und hier bin ich auf die Idee gekommen, das mit einer Veränderung das Prinzip des Lastenträgers auch als Solar-Modulträger zu verwenden sein kann.
Zu erst habe ich ein einfaches Modell gebaut.

Dabei wurde dann festgestellt das die Drehachse einer besonderen Aufgabe zukommen würde.

Dieser Grundträger ist dreh und kippbar und kann nach dem Sonnenstand ausgerichtet werden.
Hier bei stellte ich dann fest, das zwar die Funktion gewährleistet war, aber die Stabilität noch zu wünschen übrig ließ.
Folglich müssten noch Veränderungen her.

Bis zu diesem Bauabschnitt habe ich alle original Bohrungen des Kochhänger ausgenutzt um die Konstruktion auch in sehr kurzer Zeit wieder rückzubauen auf den Originalen Auslieferungszustand.

Das Grundgerüst steht, und innerhalb weniger als 3 Minuten, sind die Heck und Seitenhalter demontiert und die spätere Solar-Modul-Trägerfläche über die Zugdeichsel geschwenkt sodass der Zeltaufbau einwandfrei erfolgen kann.
Ungeübt brauchen wir bis zum Aufklappen des Zeltaufbaues und dem schwenken auf die Zugdeichsel im Moment noch etwas um die 7 Minuten.

Die Konstruktion besteht aus 40 mm Aluminium Rundrohren mit einer Wandstärke von 3mm und stammt von der Firma Ernst Brinck GmbH in Haan
http://www.brinck.de/
die mich hierbei freundlicherweise auch unterstützt haben.
Für Nachfragen oder einen Nachbau darf Herr Sauer der Firma Ernst Brinck als Ansprechpartner genannt werden.
Die gesamte Grundkonstruktion aus den Aluminium Rohren und Verbindern hat kein Vermögen gekostet und war angenehm preiswert.
Selbstverständlich bin ich nicht ganz ohne fremde Hilfe ausgekommen, da sollte noch eine Dreherei erwähnt werden, die das Drehrohr mit Rotgußbuchse und andere Teile für gerade einmal 150,00 Euro gedreht hat.
Im Inneren des Anhängers befinden sich zwei Reihen Kabel-Leer Rohre für einmal 90-260 Volt und für 12/24 Volt Spannung , also für Gleich und Wechselstrom getrennt, sowie eine 10x10 mm Aluwinkelleiste in der eine LED Lichterleiste von 2,4 Watt 12 Volt dimmbar befindet. Frau will ja auch mal im Dunklen die High-Heels finden.

Von Anfang an hatte ich bedenken, das mir irgendwann jemand in die weit ausstehenden Kotflügel brettern würde, und ich selber nicht viel im Dunklen vom Anhänger gesehen habe.
Aus diesem Grunde befinden sich nun am den Enden TIR Begrenzungsleuchten.

Bis hier wird sich wohl jeder Fragen, wofür um Himmels willen, wird soviel an Strom benötigt, nun, wir werden auf unserer Tour mit Strom aus Solar und Batterie Energie bei Bedarf das Economy Zelt beheizen.
Über die Art der Heizung hatte ich in anderen Bereichen im Forum schon berichtet, aber die Heizenergie kommt ja nicht direkt nur vom Strom sondern ist nur ein Mittel zum Zweck.
Energieträger ist in jedem Fall Petroleum und lediglich der Lüfter, die Einspritzpumpe benötigen Strom.
Die Anlauf Energie liegt bei 220 Volt für unter 30 Sekunden bei 665-350 Watt und geht binnen weniger als 3 Minuten in den Arbeitsmodus und der liegt dann bei eingestellten 19° Grad bei gerade einmal 10 Watt = 0,043 Ampere 230/ Volt oder 0,83 Ampere/12 Volt
Durch einen sehr glücklichen und unerwarteten Umstand ist es mir gelungen für diese Tour eine Weltfirma also einen Globalplayer zu gewinnen, der uns mit seinen Produkten für diese Tour als Sponsor unterstütz hat.
https://www.dometic.com/de-de/de
Unter dem Moto " Mobile Living Made Easy" oder Mobiles Wohnen/Leben leicht gemacht, ist jetzt im den Anhänger ein kleines Kraftwerk eingebaut.
Hierzu zählen folgende Produkte.
2 X eStore Lithium Ionen Batterien mit jeweils 100 Ampere Leistung
1 X ein IUOU-Automatiklader MCA 1235 mit Eingangsspannung von 90 -260 Volt Spannung
1 X ein Sinus Wechselrichter MSI 1812 mit Dauerleistung 1800 Watt bis 3200 Watt
1 X ein Sinus Wechselrichter MSI 212 im Zugfahrzeug
1 X eine Kompressorkühlbox CFX 35 im Hänger
1 X eine Kompressorkühlbox CF 16 im Zugfahrzeug
und diverse Stecker, Sicherungsboxen.

Die Solaranlage stammt von der Firma Solarbag-Shop die mich auch freundlich unterstützt hat
http://www.solarbag-shop.de/
und mit den Solar Modulen stehen nun auf dem Solar-Träger 3 x 120 WP zur Verfügung die bei guter Sonneneinstrahlung zusammen gute 15-20 Ampere /h erzeugen können.

Desweitern habe ich einen Schwerlastauszug mit Box eingebaut, damit der Kompressorkühlschrank leicht und schnell beladen werden kann.
https://www.teleskopschienen-shop.de/sc ... /index.php

Bis auf die Arbeit des Drehers und den Einbau der Stromversorgung durch die Firma DOMETIC und Ihrer Partnerfirma SYRO Reisemobile
https://syro-reisemobile.de/
habe ich alles, selber entwickelt, umgesetzt und gebaut. Ich bin kein gelernter Handwerker sondern Kaufmann und jeder kann ähnliches bauen.
Zum Schluss, wofür dieser Aufwand, nun wir werden ca. 8-9 Monate damit in den USA, Kanada und Alaska damit unterwegs sein, und später unter einem Reisebericht von dieser Tour berichten, wobei wir bis zum Eismeer im August fahren werden.

Es handelt sich um den Inuvik-Tuktoyaktuk Highway
http://www.cbc.ca/news/canada/north/inuvik-tuktoyaktuk-nwt-road-worth-it-1.4395052
In Europa zur Zeit noch fast vollkommen unbekannt.
Fragen werden gerne beantwortet.
Gruß
ARO M 461 C
Dirk