Camplet Apollo
- DerausSpenge
- Vielschreibender Camper
- Beiträge: 206
- Registriert: 29.07.2006 17:07
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: Rover Mini Cooper & Yeti TDI 4x4
- Campingfahrzeug: Combi Camp Columbus + Koala + Venezia
- Wohnort: 32139 Spenge
Camplet Apollo
Hallo
nach längerer Suche haben wir uns einen Apollo gegönnt.Baujahr 98 und in gutem Zustand wurde er kurzerhand aus
Holland geholt und erfolgreich eingedeutscht.Tüv´ler sind schon komische Leute...
Jetzt hab ich noch das Problem,wo hin mit der Kühlbox,da der Camplet gebremst ist.Aber da hoffe ich auf eure Hilfe.
Suche auch noch Seitenlagerungsbügel mit Rädern und eine Kabinenschürze.
Gruss Peter
nach längerer Suche haben wir uns einen Apollo gegönnt.Baujahr 98 und in gutem Zustand wurde er kurzerhand aus
Holland geholt und erfolgreich eingedeutscht.Tüv´ler sind schon komische Leute...
Jetzt hab ich noch das Problem,wo hin mit der Kühlbox,da der Camplet gebremst ist.Aber da hoffe ich auf eure Hilfe.
Suche auch noch Seitenlagerungsbügel mit Rädern und eine Kabinenschürze.
Gruss Peter
...manchmal haut die Realität der Hoffnung auf´s Maul.
Re: Camplet Apollo
Und was ist mit den Rapido? Bleibt der auch in dein Besitzt oder suchst du jetzt ein Käufer dafür?
Christiaan
Christiaan
- DerausSpenge
- Vielschreibender Camper
- Beiträge: 206
- Registriert: 29.07.2006 17:07
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: Rover Mini Cooper & Yeti TDI 4x4
- Campingfahrzeug: Combi Camp Columbus + Koala + Venezia
- Wohnort: 32139 Spenge
Re: Camplet Apollo
Der Rapido bleibt noch im Bestand. Besteht denn Interesse ?
Wir möchten erstmal sehen,ob der Camplet für uns reicht,denn überlegen wir uns,was mit dem Rapido geschieht.
Gruss Peter
Wir möchten erstmal sehen,ob der Camplet für uns reicht,denn überlegen wir uns,was mit dem Rapido geschieht.
Gruss Peter
...manchmal haut die Realität der Hoffnung auf´s Maul.
- zawiese
- Power-Camper
- Beiträge: 635
- Registriert: 01.08.2007 18:31
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: Ford Kuga
- Campingfahrzeug: Outwell Dakota 6 (das passt neben die R100GS in einen Anhänger!), Quechua 2 Seconds III
- Wohnort: Hanau
Re: Camplet Apollo
Hallo Peter,derausspenge hat geschrieben:Hallo
nach längerer Suche haben wir uns einen Apollo gegönnt.Jetzt hab ich noch das Problem,wo hin mit der Kühlbox,da der Camplet gebremst ist.
Gruss Peter
Camplet am Mini sieht bestimmt sehr gut aus!!
Habe vor ein paar Jahren eine Familie (DK) am Gardasee gesehen, die haben das auf recht schräge weise gelöst.
Die haben schlicht eine Box aus Styropor-Platten gebaut (vor Ort, mit Klebeband usw., braucht vor allem bei der Fahrt nur sehr wenig Platz) und mit Hilfe der "Innereien" eines normalen Kühlschranks die Kälte geschaffen.
Gruss Thomas
- DerausSpenge
- Vielschreibender Camper
- Beiträge: 206
- Registriert: 29.07.2006 17:07
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: Rover Mini Cooper & Yeti TDI 4x4
- Campingfahrzeug: Combi Camp Columbus + Koala + Venezia
- Wohnort: 32139 Spenge
Re: Camplet Apollo
Tach Thomas
gut ausehen tut es und ist auch angenehmer,als der "Wurfanker"Rapido,für den Mini zu ziehen.
Nicht,dass der Mini den Rapido nicht bewältigt hätte,aber der Camplet ist leichter.
Bei der Kühlbox handelt es sich um eine Electrolux 1600 EGP.
Falls einer nen Tipp hat,bitte melden.
Gruss Peter
gut ausehen tut es und ist auch angenehmer,als der "Wurfanker"Rapido,für den Mini zu ziehen.
Nicht,dass der Mini den Rapido nicht bewältigt hätte,aber der Camplet ist leichter.
Bei der Kühlbox handelt es sich um eine Electrolux 1600 EGP.
Falls einer nen Tipp hat,bitte melden.
Gruss Peter
...manchmal haut die Realität der Hoffnung auf´s Maul.
- zawiese
- Power-Camper
- Beiträge: 635
- Registriert: 01.08.2007 18:31
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: Ford Kuga
- Campingfahrzeug: Outwell Dakota 6 (das passt neben die R100GS in einen Anhänger!), Quechua 2 Seconds III
- Wohnort: Hanau
Re: Camplet Apollo
Hallo Peter,
hattest Du eigentlich einmal auf der Camplet-Seite geschaut??
http://camplet.dk/index.php?id=494
Sieht doch gar nicht so ungeschickt aus, oder?
Gruss Thomas
hattest Du eigentlich einmal auf der Camplet-Seite geschaut??
http://camplet.dk/index.php?id=494
Sieht doch gar nicht so ungeschickt aus, oder?
Gruss Thomas
- DerausSpenge
- Vielschreibender Camper
- Beiträge: 206
- Registriert: 29.07.2006 17:07
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: Rover Mini Cooper & Yeti TDI 4x4
- Campingfahrzeug: Combi Camp Columbus + Koala + Venezia
- Wohnort: 32139 Spenge
Re: Camplet Apollo
Thomas,
Danke für den tollen Link,aber das ist die Deichselbox ab Modelljahr 07.
Die Deichsel ist länger,die Reifengröße ist 13 Zoll. Mein Camplet hat aber 8 Zoll mit 16.5x 6.50 -8 Reifen und die kürzere
Deichsel. Bei Camplet habe ich mich schon erkundigt.Außer der großen Box für die lange Deichsel haben die´keine für
eine Kühlbox im Programm.
Nochmals vielen Dank,aber leider hilft mir das nicht wirklich.
Peter
Danke für den tollen Link,aber das ist die Deichselbox ab Modelljahr 07.
Die Deichsel ist länger,die Reifengröße ist 13 Zoll. Mein Camplet hat aber 8 Zoll mit 16.5x 6.50 -8 Reifen und die kürzere
Deichsel. Bei Camplet habe ich mich schon erkundigt.Außer der großen Box für die lange Deichsel haben die´keine für
eine Kühlbox im Programm.
Nochmals vielen Dank,aber leider hilft mir das nicht wirklich.
Peter
...manchmal haut die Realität der Hoffnung auf´s Maul.
- zawiese
- Power-Camper
- Beiträge: 635
- Registriert: 01.08.2007 18:31
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: Ford Kuga
- Campingfahrzeug: Outwell Dakota 6 (das passt neben die R100GS in einen Anhänger!), Quechua 2 Seconds III
- Wohnort: Hanau
Re: Camplet Apollo
Hallo Peter,
wie groß ist denn bei Dir der Abstand zwischen Aufbau und den Stützrad bzw Kupplung? Bilder habe ich noch keine gefunden.
Solltest Du ein Stützrad haben - brauchst Du überhaupt eins??
Kannst Du Auflaufeinrichtung ein Stück weit überbauen? (wie auf dem Bild)
Vielleicht kannst Du die Abmessungen einmal mit einem Karton in bezug auf den Freigang prüfen.
Sicherlich passt die Box auch auf den Falter, sieht aber bestimmt nicht sehr elegant aus. ;o))))
Gruss Thomas
wie groß ist denn bei Dir der Abstand zwischen Aufbau und den Stützrad bzw Kupplung? Bilder habe ich noch keine gefunden.
Solltest Du ein Stützrad haben - brauchst Du überhaupt eins??
Kannst Du Auflaufeinrichtung ein Stück weit überbauen? (wie auf dem Bild)
Vielleicht kannst Du die Abmessungen einmal mit einem Karton in bezug auf den Freigang prüfen.
Sicherlich passt die Box auch auf den Falter, sieht aber bestimmt nicht sehr elegant aus. ;o))))
Gruss Thomas
- DerausSpenge
- Vielschreibender Camper
- Beiträge: 206
- Registriert: 29.07.2006 17:07
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: Rover Mini Cooper & Yeti TDI 4x4
- Campingfahrzeug: Combi Camp Columbus + Koala + Venezia
- Wohnort: 32139 Spenge
Re: Camplet Apollo
Hallo Thomas
Abstand Stützrad-Aufbau max. 44 cm .Wird eher eng als passend.
Habe mir gedacht,nen Rahmen aus abgewinkelten Alu und denn den auf die Deichsel und die Auflaufeinrichtung.Verkleidung
aus Aluplatten oder ähnlichem.Soll ja Wetter und Transportschutz sein.
Die Box oben auf das Camplet...nee,denn schaut das ja aus wie ne geschrumpfte Bratwurstbude.
Gruss Peter
Abstand Stützrad-Aufbau max. 44 cm .Wird eher eng als passend.
Habe mir gedacht,nen Rahmen aus abgewinkelten Alu und denn den auf die Deichsel und die Auflaufeinrichtung.Verkleidung
aus Aluplatten oder ähnlichem.Soll ja Wetter und Transportschutz sein.
Die Box oben auf das Camplet...nee,denn schaut das ja aus wie ne geschrumpfte Bratwurstbude.
Gruss Peter
...manchmal haut die Realität der Hoffnung auf´s Maul.
Re: Camplet Apollo
Hallo Peter !
Wir haben 3 zusätzliche Querträger auf den Korb gebaut und eine faltbare Dachbox drauf. die sich schon mehrfach bewährt hat.
Für die Gasflasche gibt eine " kleine" Lösung: Die 904-Flasche von Campinggaz paßt mit dem Druckminderer von Fritz-Berger gerade so direkt In die Küche- links unterhalb vom Herd.
Die nehmen wir zum Kochen- zum Heizen kommt eine größere Flasche ins Auto- allerdings haben wir eher einen Maxi denn einen Mini...
Dafür kannst du Campinggaz auch in vielen anderen Ländern der EU tauschen- unsere Flaschen (grau) wohl kaum.
Grüße
Thomas
Wir haben 3 zusätzliche Querträger auf den Korb gebaut und eine faltbare Dachbox drauf. die sich schon mehrfach bewährt hat.
Für die Gasflasche gibt eine " kleine" Lösung: Die 904-Flasche von Campinggaz paßt mit dem Druckminderer von Fritz-Berger gerade so direkt In die Küche- links unterhalb vom Herd.
Die nehmen wir zum Kochen- zum Heizen kommt eine größere Flasche ins Auto- allerdings haben wir eher einen Maxi denn einen Mini...
Dafür kannst du Campinggaz auch in vielen anderen Ländern der EU tauschen- unsere Flaschen (grau) wohl kaum.
Grüße

Thomas
- DerausSpenge
- Vielschreibender Camper
- Beiträge: 206
- Registriert: 29.07.2006 17:07
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: Rover Mini Cooper & Yeti TDI 4x4
- Campingfahrzeug: Combi Camp Columbus + Koala + Venezia
- Wohnort: 32139 Spenge
Re: Camplet Apollo
Hallo
der Apollo ist jetzt Familienmitglied.Er hat sich auf der England-Tour bewährt.
Kühlbox ist jetzt auf der Deichsel in einer Alu-Kiste untergebracht.
Werden ihn dieses Jahr auch wieder zu etlichen Mini-Treffen ziehen.
Gruss Peter
der Apollo ist jetzt Familienmitglied.Er hat sich auf der England-Tour bewährt.
Kühlbox ist jetzt auf der Deichsel in einer Alu-Kiste untergebracht.
Werden ihn dieses Jahr auch wieder zu etlichen Mini-Treffen ziehen.
Gruss Peter
Zuletzt geändert von DerausSpenge am 20.04.2010 20:12, insgesamt 1-mal geändert.
...manchmal haut die Realität der Hoffnung auf´s Maul.