Neuling hat Fragen
Verfasst: 15.03.2009 10:50
Grüsse an alle Falterfans.
Bin per Zufall seit kurzem Besitzer eines Camp-Let GT Klappcaravans.
Das Schätzchen ist Baujahr 1978 mit dekorativem 70er Blumenmuster....
Den Hänger hab ich quasi blind für 100€ erstanden, mit der Hoffnung, dass die Euronen nicht total verplempert sind. Aufbauen funktioniert, Zelt hat keine Beschädigungen, Stockflecken hab ich nicht gesehen, Stangen sind vollständig, die Technik scheint in Ordnung zu sein und der Hänger läuft ruhig hinterm Auto. Verkäufer meinte, dass er auch dicht wäre (naja, mal sehen). Nach dem ersten Eindruck: oldschool (hat aber was), alles aufgrund des Alters etwas ausgeblichen, aber eigentlich noch ganz in Ordnung.
Sogar nen Sonnensegel ist mit dabei. Und Schlüssel zum Abschliessen sind auch noch dabei.
Leider riecht der Falter jedoch ziemlich muffig. Nach dem ersten Aufbauen müffelten die Hände auch ziemlich. Irgendwie pekig. Hab hier schon gelesen, dass man den Einsatz von Reinigungsmitteln wegen der Imprägnierung möglichst vermeiden sollte. Nun meine Frage: Wie bekomme ich denn die "Aprilfrische" in mein Zelt? Innenzelte werf ich in die Waschmaschine und neue Matratzen werd ich mir auch anschaffen. Aber wie mach ich das bei der Aussenhaut ohne den Zustand zu verschlimmbessern? Erster Gedanke war: Aufbauen, falls die Sonne uns mal nen paar Tage beglückt, mit klarem Wasser abschrubben (oder alternativ Hochdruckreiniger?) und erstmal auslüften. Richtig oder "Zonk"?
Bei der "Küchenzeile" fehlt leider der "Gasherd". Plane natürlich Ersatz anzuschaffen. Könnt ihr mir da was empfehlen?
Ebenso sieht es mit der Deichselbox aus. Holzplatte / Vorrichtung noch dran, aber die Box fehlt. Hättet ihr da auch ne Empfehlung?
Für ein paar hilfreiche Anregungen wär ich Euch sehr dankbar....
Bin per Zufall seit kurzem Besitzer eines Camp-Let GT Klappcaravans.
Das Schätzchen ist Baujahr 1978 mit dekorativem 70er Blumenmuster....
Den Hänger hab ich quasi blind für 100€ erstanden, mit der Hoffnung, dass die Euronen nicht total verplempert sind. Aufbauen funktioniert, Zelt hat keine Beschädigungen, Stockflecken hab ich nicht gesehen, Stangen sind vollständig, die Technik scheint in Ordnung zu sein und der Hänger läuft ruhig hinterm Auto. Verkäufer meinte, dass er auch dicht wäre (naja, mal sehen). Nach dem ersten Eindruck: oldschool (hat aber was), alles aufgrund des Alters etwas ausgeblichen, aber eigentlich noch ganz in Ordnung.
Sogar nen Sonnensegel ist mit dabei. Und Schlüssel zum Abschliessen sind auch noch dabei.
Leider riecht der Falter jedoch ziemlich muffig. Nach dem ersten Aufbauen müffelten die Hände auch ziemlich. Irgendwie pekig. Hab hier schon gelesen, dass man den Einsatz von Reinigungsmitteln wegen der Imprägnierung möglichst vermeiden sollte. Nun meine Frage: Wie bekomme ich denn die "Aprilfrische" in mein Zelt? Innenzelte werf ich in die Waschmaschine und neue Matratzen werd ich mir auch anschaffen. Aber wie mach ich das bei der Aussenhaut ohne den Zustand zu verschlimmbessern? Erster Gedanke war: Aufbauen, falls die Sonne uns mal nen paar Tage beglückt, mit klarem Wasser abschrubben (oder alternativ Hochdruckreiniger?) und erstmal auslüften. Richtig oder "Zonk"?
Bei der "Küchenzeile" fehlt leider der "Gasherd". Plane natürlich Ersatz anzuschaffen. Könnt ihr mir da was empfehlen?
Ebenso sieht es mit der Deichselbox aus. Holzplatte / Vorrichtung noch dran, aber die Box fehlt. Hättet ihr da auch ne Empfehlung?
Für ein paar hilfreiche Anregungen wär ich Euch sehr dankbar....