Ein Hallo in die Runde und eine kurze Frage an die Camplet Eingeweihten
Camplet hat ja seit den 90ern die Modellbezeichnungen Apollo/Concorde/Savanne/Royal....
Dies wohl in aufsteigender Wertigkeit und je nach Ausstattung...
davor war es mMn so das es GT/GTE/und GLX Modelle gab....
Meine Frage dazu - kann man die Modelle miteinander vergleichen, oder hat eine größere Modellpflege nach 1990 stattgefunden, deswegen auch die Namensänderung...
Kann man davon ausgehen das GT gleich wie Apollo, GTE gleich wie Concorde usw. war ?
Würd mich freuen wenn mir wer helfen könnte
Gruß
Thomas
Camplet Serienbezeichnung 80er/90er Jahre
Re: Camplet Serienbezeichnung 80er/90er Jahre
Fast genau gleich...
Wir hatten schon einen GT, kennen mehrere mit GLX und haben jetzt einen Concorde.
Der Concorde und der GLX haben die
Möglichkeit, eine Seitenkabine anzubauen.
Ein bisschen hat sich der Schnitt des Zeltes verändert und der eingebaute Kocher (ab GTE bzw. Concorde ) ist verändert worden.
Hoffentlich etwas Hilfe...
Das Klappprinzip ist nur leicht durch eine Ausschwenkmechanik im Gestänge verändert worden (ob das was bringt finde ich fraglich).
Grüße
thomas aus Kiel
Wir hatten schon einen GT, kennen mehrere mit GLX und haben jetzt einen Concorde.
Der Concorde und der GLX haben die
Möglichkeit, eine Seitenkabine anzubauen.
Ein bisschen hat sich der Schnitt des Zeltes verändert und der eingebaute Kocher (ab GTE bzw. Concorde ) ist verändert worden.
Hoffentlich etwas Hilfe...
Das Klappprinzip ist nur leicht durch eine Ausschwenkmechanik im Gestänge verändert worden (ob das was bringt finde ich fraglich).
Grüße
thomas aus Kiel
-
- Vielschreibender Camper
- Beiträge: 156
- Registriert: 15.03.2011 09:25
- Land: Österreich
- Zugfahrzeug: Renault Kangoo
- Campingfahrzeug: DeWaard Roerdomp, Traildog, Puck 230GT
- Wohnort: Österreich
Re: Camplet Serienbezeichnung 80er/90er Jahre
Vielen Dank Thomas (guter Name
)
Die Frage war natürlich nicht von ungefähr, mir wurde ein GTE angeboten, dem ich wohl nähertreten werde...dazu aber später mehr....
Hab mir auch so was in der Richtung gedacht, inwiefern hat sich denn der Schnitt verändert, gibts irgendwelche Vor- Nachteile bei den älteren Modellen der 90er Jahre - jetzt einmal vom Alter, bzw. von den ganz neuen mit der langen Deichsel mal abgesehen....
Gruß
Thomas

Die Frage war natürlich nicht von ungefähr, mir wurde ein GTE angeboten, dem ich wohl nähertreten werde...dazu aber später mehr....
Hab mir auch so was in der Richtung gedacht, inwiefern hat sich denn der Schnitt verändert, gibts irgendwelche Vor- Nachteile bei den älteren Modellen der 90er Jahre - jetzt einmal vom Alter, bzw. von den ganz neuen mit der langen Deichsel mal abgesehen....
Gruß
Thomas
Re: Camplet Serienbezeichnung 80er/90er Jahre
Hallo miteinander,
also, der von mir benutzte Camplet Royal, BJ 91, hat auf dem Typenschild an der Deichsel und im Brief/Schein die Bezeichnung 400 GT, zul. GG 500 kg.
Äussere Merkmale des Royal sind m. E.
- die Erhöhung im Deckel hinten, so dass die Sitzfläche bei umgeklapptem Deckel auf niedriges bequemes Niveau kommt
- darurch die Küche höher ist
- bei meinem ein eingebauter Kühlschrank links in der Küche (Peletier), schaltbar, so daß auch bei Fahrbetrieb gekühlt wird
- eine Art Vordach vorne am Zelt von ca. 40 cm
- der Reissverschluss oben auf diesem Vordach, um ein zusätzliches Sonnensegel/Vorzelt anzubringen
- die per Reissverschluss abnehmbare Seite links, zum Anbau eines zusätzlichen Erkerzeltes
Soviel von mir, jetzt hab ich mal eine Frage an die Erkerbesitzer:
Wie gross ist der Erker, L x B ?
Ich will mir ja selbst einen kleinen Erker für Schränke etc. basteln, durch die Diagonale ist ja ein schlechtes Hinkommen, sonst hätte ich da was fürs PoPo gebaut, aber nachts (schlaf-)trunken die Birne einhauen ist auch nicht so doll.
Viele GRüsse, Karl-Udo
also, der von mir benutzte Camplet Royal, BJ 91, hat auf dem Typenschild an der Deichsel und im Brief/Schein die Bezeichnung 400 GT, zul. GG 500 kg.
Äussere Merkmale des Royal sind m. E.
- die Erhöhung im Deckel hinten, so dass die Sitzfläche bei umgeklapptem Deckel auf niedriges bequemes Niveau kommt
- darurch die Küche höher ist
- bei meinem ein eingebauter Kühlschrank links in der Küche (Peletier), schaltbar, so daß auch bei Fahrbetrieb gekühlt wird
- eine Art Vordach vorne am Zelt von ca. 40 cm
- der Reissverschluss oben auf diesem Vordach, um ein zusätzliches Sonnensegel/Vorzelt anzubringen
- die per Reissverschluss abnehmbare Seite links, zum Anbau eines zusätzlichen Erkerzeltes
Soviel von mir, jetzt hab ich mal eine Frage an die Erkerbesitzer:
Wie gross ist der Erker, L x B ?
Ich will mir ja selbst einen kleinen Erker für Schränke etc. basteln, durch die Diagonale ist ja ein schlechtes Hinkommen, sonst hätte ich da was fürs PoPo gebaut, aber nachts (schlaf-)trunken die Birne einhauen ist auch nicht so doll.
Viele GRüsse, Karl-Udo