Seite 1 von 1

Wie haltbar ist die Bodenwanne beim Raclet Safari

Verfasst: 25.08.2011 21:24
von SlotHerbie
Hallo Freunde,

ich bekomme im Mai nächsten Jahres einen Safari mit der integrierten Bodenwanne. Wie stabil ist die Bodenwanne, welche Erfahrungen habt Ihr gemacht? Habt Ihr noch eine Plane oder ähnliches unter der Wanne?

Wie sind die Lüftungsmöglichkeiten im Safari? Ist es wirklich ein Nachteil dass dieses Zelt kein Innenzelt hat?

Fragen über Fragen...ich weiß :roll:

Vielen Dank schon im Voraus für Eure tollen Antworten

Re: Wie haltbar ist die Bodenwanne beim Raclet Safari

Verfasst: 26.08.2011 09:44
von Wappen12
Hallo slotherbie :hi:

Die Bodenwanne ist doch eingentlich sehr stabil ausgelegt, klar wenn die Wanne direkt auf Steinigen Boden ausgelegt ist, wird sie über lang oder kurz nicht lange halten, sie wird ja von oben und unten bearbeitet. :shock:
Bei meine Kurzurlaub von 8tagen , hatte ich unter der Wanne , ne Plane gelegt, einerseits um sie vor den Steinen zu schonen, einerseits um sie nicht nicht so den Dreck auszusetzen. Leider wird der Untergrund dadurch leiden, wie der Rasen, der keine Luft zu Atmen, bzw wachsen bekommt und wenn man abreist wird er Gelb oder doch schon Schwarz sein. :hmpf:

Zu Belüftung , also Ich konnte meinen Safari gut Durchlüften, ab Mittag wenn die Sonne alles so richtig schön aufgeheizt hatte , stand die Luft im Falter. Habe dann die Fenster an der Seit etwas Geöffnet, die Eingangstür halb geöffnet und die unterkabinen auch etwas geöffnet, so das es im Vorzelt zur Luftzirkulation kam. Im Schlafbereich ist ja ein Innenzelt vorhanden und das hat ganz gut geholfen, bin am überlegen mir auch im Vorzelt ein Innenhimmel ein zuhängen, weiss aber nocht genau aus welchen Stoff ich das machen werde, habe ja noch den Winter bzw Frühjahr Zeit mir was zu überlegen :D

Gruss Holger

Re: Wie haltbar ist die Bodenwanne beim Raclet Safari

Verfasst: 26.08.2011 10:22
von Roter Falter
Hallo Holger,

Der Untergrund wäre aber auch ohne Folie kaputtgegangen , luftdurchlässig ist die Bodenplane ja auch nicht.
Zum Innenhimmel solltest du einen Baumwollstoff nutzen, ich würde ihn nicht zu leicht wählen, damit habt ihr morgens auch weniger Licht im doch hellen Zelt.
Baumwolle nimmt die Nachtfeuchtigkeit auf und gibt diese über dem tag wieder ab, was zum doppleten Dach nochmals eine Naturklimaanlage ist.
Die Feuchtigkeit von unten ist durch die Bodenplane zwar ausgeschlossen, aber mit 1-3 Personen erzeugt ihr dennoch genug Feuchtigkeit.

Bekommst du die Bodenwane komplett eingezipppt wenn der Platz ein wenig schreg ist?

Wir haben einen neuen Safari dieses Jahr neben uns auf dem Platz gehabt, Glückwunsch zu dem schönen fahrzeug , er war wirklich flott aufgebaut, und stand toll da, auch das Raumgefühl ist wirklich toll :prost2:

Aber die Bodenwanne mag ich immer noch nicht, ich stehe nicht auf Plastik unter den Füssen, auch scheint es kaum möglich zu sein sie Faltenfrei auszulegen, sobald der Platz mal ein wenig uneben oder gar schreg ist, da ist mir der normale Vorzeltteppich einfach lieber, der ist Luftdurchlässig und so moddert auch nichts drunter.
Aber meine Befürchtung das die Bodenplane bei Hitze stinkend ausdünstet kann ich nicht bestättigen die Nasenprobe hat die Plane bestanden ;):D


:idea: Mein Tipp kauft euch eine Malerfololie, wenn ihr länger steht, danch einfach wegwerfen, spart viel Zeit beim Abbau, funktioniert auch bei normalen Vorzeltboden.

ich mag die Falter immer noch, und gerade die Besitzer sind echt die besten Nachbarn, bisher waren das immer echte Camper, hilfsbereit und nett...weiter so :winkend:

Gruß Martin

Re: Wie haltbar ist die Bodenwanne beim Raclet Safari

Verfasst: 26.08.2011 12:38
von Wappen12
Hallo Martin,

Ja Ich bekomme den Boden angezippt auch wenn der Boden schräg ist und faltenfrei noch dazu.

Ja das ist leider grosse Problem mit der geschlossenen Bodenwanne.

Habe ihn zuerst am Anhänger angezippt, dann beim Anhänger mit Heringe den Boden gesichert, danach bin ich runter gegangen und habe die Ecken nach und nach mit Heringe gesichert. Auf der Bodenwanne ist noch ein ein Teppich mit darauf liegen, läuft sich besser als nur als auf der Wanne pur, unter der Bodenwanne habe ich ne Plastikplane vom Baumarkt liegen, hatte Ich noch vom Hauszelt übrig, passt ganz gut drunter.

Baumwolle für den Innenhimmel ist ok , aber was meinst Du mit " Nicht zu Leicht " für den Himmel ? Gibt es dafür noch ne besondere Gewichtsklasse oder wie darf man es Verstehen?

Gruss Holger

Re: Wie haltbar ist die Bodenwanne beim Raclet Safari

Verfasst: 26.08.2011 14:05
von Roter Falter
Ich meinte weniger das Gewicht als solches, sondern die Lichtdurchlässigkeit, und die ist bei einem schwerern stoff natürlich niedriger als bei einem leichten Baumwollstoff.
Und zu dünn sollte er ja auch nicht sein, weil man sonst Feuchtigkeitsflecken sehen könnte an Stellen wo das Tuch morgens gesättigt ist.
Als erstes würde ich mir mal die Kunstoffclipse besorgen,mit denen man den Himmel schnell einbauen kann, der Safari hat ja mächtig dicke Stangen verbaut ,nicht das es daran scheitert.

Gruß Martin

Re: Wie haltbar ist die Bodenwanne beim Raclet Safari

Verfasst: 27.08.2011 18:12
von 3DSafari
slotherbie hat geschrieben:Hallo Freunde,

ich bekomme im Mai nächsten Jahres einen Safari mit der integrierten Bodenwanne. Wie stabil ist die Bodenwanne, welche Erfahrungen habt Ihr gemacht? Habt Ihr noch eine Plane oder ähnliches unter der Wanne?
Unser Falter hat jetzt die 2. Saison hinter sich. Die Bodenwanne zeigt noch keine Löcher, obwohl sie teilweise auch auf steinigem Untergrund ausgelegt wurde. Eine Folie darunter haben wir uns wo immer möglich gespart, allerdings ist die Wanne jetzt auch auf der Unterseite entsprechend dreckig. Wir haben aber auch Gewebefolie aus dem Baumarkt dabei, die drunter gelegt werden kann, wenn der Untergrund zu spitzsteinig ist, die haben wir aber bisher nur einmal gebraucht. Wegen der besseren "Fußfreundlichkeit" haben wir bei Wannennutzung noch einen Grasteppich ins Vorzelt gelegt, so dass man nicht jede Unebenheit spürt. Bei erkennbar anhaltendem guten Wetter (wie gerade zwei Wochen in Südfrankreich) haben wir die Bodenwanne erst gar nicht ausgelegt, sondern nur den Grasteppich genutzt.
slotherbie hat geschrieben:Wie sind die Lüftungsmöglichkeiten im Safari? Ist es wirklich ein Nachteil dass dieses Zelt kein Innenzelt hat?
Die Lüftungsmöglichkeiten könnten nach meiner Meinung besser sein. Im Hauptzelt sind sie ok, aber über das Vorzelt schweigen wir besser. Sobald die Sonne voll draufknallt, geht man da ein. Allerdings haben wir jetzt im Urlaub die Seite, an der der Reißverschluss endet, einfach komplett hochgeklappt (Reißverschlüsse aufziehen und Zeltwand außen auf das Dach legen) und die Vorderwand rausgenommen, so dass wir praktisch nur noch ein Sonnensegel hatten. Ging prima und hatte einen guten Durchzug. Leider geht das nicht bei beiden Seiten gleichzeitig, so dass man, wenn man das Vorzelt nicht als solches nutzen will, um die Anschaffung eines Sonnensegels nicht herumkommt. Der Bastelguru (=Göga) arbeitet schon dran und wird mir vermutlich demnächst detailliert mitteilen, wie er es denn genäht haben will. Ansonsten haben wir auch schon überlegt, im Vorzelt noch ein Innenzelt aus leichterem Baumwollstoff einzuziehen. Die Maße liegen hier schon, ich muss jetzt nur noch nähen.

LG Mama 3DSafari