hab da mal wieder ne Frage....
Wir waren nun schon ein paar ausflüge mit dem Campi an der See, dort sind ja bekanntlich auch hin und wieder unsanfte Winde zu erwarten.
Ich hab nun noch keine wirklich schöne Richtugn gefunden wie der Camp let wenig Wind aufnimmt.
Ich weiß noch aus meiner Zelt-Zeit das man Igluzelte mit einer Ecke un die Hauptwindrichtung stellt und bei TUnnelzelten die Absis, damit der Wind am wenigsten ANgriffsfläche bekommt.
Wie ist das aber nun bei so einem Anhänger? (vorausgesetzt man hat auf dem Platz die Möglichkeit die Richtung frei zu wählen)
Wir haben für den Camp Let leider keine Windschürze und sind somit schonmal drauf gekommen das wind von hinten das Zelt zum Luftballon umfunktioniert

Ich hab nun keine wirkliche Alternative gefunden, zumal ich das Theoretisch angehe (mag ja nicht 5 mal am tag den Falti drehen um zu testen...)
Wie macht Ihr das?
einfach aufstellen und abspannen?
Ne Ecke in den Wind ... -- ist keine Stange....
Front in den Wind ... -- ist zwar ne Stange aber große Zeltfläche
Macht es sinn das man innenliegend eine Sturmleine Anbringt?
Wir hatten einen Sturm an der Nordsee, der war sehr unhöflich da schlug uns der wind unter das Zelt, hob den vorderen Gestängebogen an und schlug das zelt erst nach aussen, dann klappte es mit schwung innen gegen die schräge Stange des vorderen Bogens. Ich glaub das sollte man nicht wieder so machen, wenn man kein ersatzzelt hat.....
Würd mich freuen wenn ich Praxistips von Euch erfahrenen Faltern bekomme, wir sind ja noch recht neu dabei (zumindest was die anzahl der Falteinsätze angeht)