Seite 1 von 1

Ausrichtung des Camp Let bei Starkwind?

Verfasst: 16.07.2012 17:25
von Camperherz
Moin,
hab da mal wieder ne Frage....

Wir waren nun schon ein paar ausflüge mit dem Campi an der See, dort sind ja bekanntlich auch hin und wieder unsanfte Winde zu erwarten.
Ich hab nun noch keine wirklich schöne Richtugn gefunden wie der Camp let wenig Wind aufnimmt.
Ich weiß noch aus meiner Zelt-Zeit das man Igluzelte mit einer Ecke un die Hauptwindrichtung stellt und bei TUnnelzelten die Absis, damit der Wind am wenigsten ANgriffsfläche bekommt.

Wie ist das aber nun bei so einem Anhänger? (vorausgesetzt man hat auf dem Platz die Möglichkeit die Richtung frei zu wählen)
Wir haben für den Camp Let leider keine Windschürze und sind somit schonmal drauf gekommen das wind von hinten das Zelt zum Luftballon umfunktioniert ;-)
Ich hab nun keine wirkliche Alternative gefunden, zumal ich das Theoretisch angehe (mag ja nicht 5 mal am tag den Falti drehen um zu testen...)

Wie macht Ihr das?
einfach aufstellen und abspannen?
Ne Ecke in den Wind ... -- ist keine Stange....
Front in den Wind ... -- ist zwar ne Stange aber große Zeltfläche



Macht es sinn das man innenliegend eine Sturmleine Anbringt?

Wir hatten einen Sturm an der Nordsee, der war sehr unhöflich da schlug uns der wind unter das Zelt, hob den vorderen Gestängebogen an und schlug das zelt erst nach aussen, dann klappte es mit schwung innen gegen die schräge Stange des vorderen Bogens. Ich glaub das sollte man nicht wieder so machen, wenn man kein ersatzzelt hat.....

Würd mich freuen wenn ich Praxistips von Euch erfahrenen Faltern bekomme, wir sind ja noch recht neu dabei (zumindest was die anzahl der Falteinsätze angeht)

Re: Ausrichtung des Camp Let bei Starkwind?

Verfasst: 16.07.2012 19:54
von Jasper am Meer
Hallo Kathrin und Stefan, :winkend:

Ihr habt also keine Windschürze zu Füßen der Schlafkabinen. Bei permanentem Wind von hinten würde mich das schon nerven. Deswegen würde ich nicht über das Aufbauen um des Aufbauens Willen nachdenken, sondern wie es sich in der Zeit zwischen Auf- und Abbau, also dem eigentlichen Urlaub, verhält. Ohne die Windschürze finde ich also, dass Ihr gegen den Wind aufbauen solltet, evtl. seitlich zum Wind, damit der Wind wie gesagt nicht ständig von hinten ins Zelt bläst. Das sind allerdings auch nur theoretische Überlegungen. Wohl auch, weil wir die Schürze haben. Meint Ihr nicht, dass es Sinn machen würde, die Schürze mal nachzurüsten? Wie auch immer (Achtung - Binsenweisheit) : besser zu zweit oder sogar zu dritt aufbauen. Einer oder zwei halten fest, und einer haut schnell die Heringe in den Boden.

Viele Grüße von der Elbe
Jasper

Re: Ausrichtung des Camp Let bei Starkwind?

Verfasst: 16.07.2012 21:43
von Folkert
Hallo Kathrin und Stefan,

ich glaube die Frage ist reine Theorie. Im letzten Urlaub hatten wir mehrere Tage wo der Wind aus 4 Richtungen kam. Also
4mal umstellen?? Wenn die Schürze angebracht wird, spielt es bei ordentlicher Verspannung auch keine Rolle. Die Schürze ist Bestandteil des Zeltes
und verhindert das "Aufblasen" des Zeltes. (Ihr würdet auch kein Tunnelzelt mit nicht verschließbarer Absis aufstellen). Außerdem
hat man einen ganz anderen Comfort. Ich habe vor einigen Jahren mit dem Camplet in Norwegen gestanden und hatte versehentlich meine Schürze
vergessen. Mit einer Bauplane haben wir das "Loch" unter dem Wagen verschlossen. Passiert mir nie wieder.
Tut Euch selbst einen Gefallen und besorgt Euch eine Schürze.
Gruß Folkert

Re: Ausrichtung des Camp Let bei Starkwind?

Verfasst: 17.07.2012 10:38
von Camperherz
Hi Ihr Zei,
Jo, da habt Ihr schon richtig erkannt, bei unserem Falti fehlt die Schürze und mehrere Versuche eine zu bekommen schlugen schon fehl. Ich werd wohl mal bei Firma G. in H. nachfragen ob es zu unserem baujahr noch ein original gibt.
Wir haben das Problem auch mal mit Gewebeplane und Taschen unter den Kabinen gelöst aber nicht wirklch erfolgreich.

Hält die Schürze echt soviel ab??

Re: Ausrichtung des Camp Let bei Starkwind?

Verfasst: 17.07.2012 11:13
von Jasper am Meer
Hallo!

Ich weiß ja nicht, wie es bei den alten Modellen geregelt ist. Aber bei unseren neueren Modellen ist die Schürze nicht nur an den Wagen mit Druckknöpfen befestigt, sondern an den Seiten noch mit einem Reißverschluss mit dem Zelt verbunden. Das ist wirklich total dicht, gerade wenn man die Schürze noch etwas unter einen Zeltteppich legt. Etwas Überhang ist ja vorhanden. Es lohnt sich wirklich.

Gruß Jasper

Re: Ausrichtung des Camp Let bei Starkwind?

Verfasst: 17.07.2012 12:30
von Folkert
Hallo Kathrin und Stefan,

es ist ein Unterschied wie Tag und Nacht. Probier es hier einmal: http://www.vouwwagencentrumnoordbergum.nl/


Gruß Folkert